Wöchentliche Newsletter

CNN-Meinungsartikel: Erdoğan und Orbán sind Putins Verbündete

Ungarn Heute 2022.05.18.

Am Dienstag wurde auf CNN ein Meinungsbeitrag veröffentlicht, in dem es heißt, dass der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan beide Verbündete des russischen Präsidenten Wladimir Putins sind. Der Autor schlägt daher vor, dass Ungarn und die Türkei „irrelevant“ gemacht werden sollten.

Der Artikel bezeichnet Orbán als Putins engsten Verbündeten in der Europäischen Union und erwähnt, dass er „damit gedroht hat, sein Veto gegen vorgeschlagene Sanktionen gegen russisches Öl einzulegen, denen die anderen 26 Mitgliedstaaten zugestimmt haben.“ Der Artikel zieht Parallelen zwischen der EU und der NATO und fährt fort: „Auch in der NATO sieht der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den möglichen Beitritt der historisch neutralen Mächte Finnland und Schweden nicht wohlwollend, während der Rest des Bündnisses deren Beitritt unterstützt.“

CNN schreibt: Dank solcher Verbündeten,

kann Putin seinen derzeitigen Kurs in der Ukraine und darüber hinaus ungestraft fortsetzen.

Der Meinungsartikel erwähnt auch den Besuch der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen in Budapest, über den wir ebenfalls berichtet haben. Dort heißt es: „Von der Leyen konnte nur berichten, dass es ihr gelungen sei, mit dem ungarischen Machthaber „Fragen zu klären“.“

Orbán führt Gespräche mit Ursula von der Leyen in Budapest
Orbán führt Gespräche mit Ursula von der Leyen in Budapest

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ist am Montagabend in Budapest angekommen, wie der Pressechef des Premierministers mitteilte.Weiterlesen

In dem Artikel wird das Folgende als Lösung für diese „giftigen Verzögerungen, die von Ungarn und der Türkei erzwungen werden“, erwähnt:

Machen Sie Orbán und Erdoğan irrelevant. Alle 26 anderen EU-Mitglieder sollten einfach das Ölembargo umsetzen. Und die NATO sollte einfach den Weg für den Beitritt Schwedens und Finnlands freimachen.

Was ist das Schlimmste, was Ungarn oder die Türkei tun könnten – klagen? Sich zurückziehen?“

Harvard-Professor Robert I. Rotberg scheint der Idee zuzustimmen: „Sie haben absolut Recht, wenn Sie die EU auffordern, einfach ohne Ungarn weiterzumachen. Die Einstimmigkeitsregel war von Anfang an töricht, und jetzt ist es an der Zeit, sie zu testen“. Er fügt jedoch hinzu, dass „Ungarn die Entscheidung vor den Europäischen Gerichtshof bringen könnte – was sowohl schlecht als auch gut ist“.

Wie Index berichtet, lautet eine andere Lesart der Ölembargo-Frage, dass Brüssel die Entscheidung über das Embargo übereilt, ohne angemessene Vorbereitung und unter Vernachlässigung praktischer wirtschaftlicher Erwägungen getroffen hat, was beweist, dass die Kontrolle der Brüsseler Entscheidungsfindung durch die Mitgliedstaaten durch das Veto gerechtfertigt war. (Ein ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments hat dazu einen Meinungsbeitrag auf Index verfasst).

CNN erwähnt auch die Schaffung eines internationalen Anti-Korruptionsgerichtshofs. Rotberg ist der Meinung, dass dieser „ein guter Ort wäre, um Erdoğan, Orbán, Putin und viele andere vor Gericht zu stellen. Deshalb wird er gebraucht. Wir sind also in Bewegung.“ Ein solcher Gerichtshof wird von Rotberg zusammen mit einer Gruppe von etwa 40 ehemaligen Staatsoberhäuptern und einer gleichen Anzahl von Nobelpreisträgern aktiv betrieben, schreibt CNN. In dem Artikel wird auch erwähnt, dass „Putin seit Jahren mit dem Konzept der Einstimmigkeit spielt.“

„Jetzt ist es an der Zeit, dass sich die Demokratien auf die Fersen heften und verkünden, dass genug ist – dass das Recht gezwungen sein wird, zu triumphieren. Am Ende werden wir alle stärker daraus hervorgehen“, heißt es in dem Artikel abschließend.

Der CNN-Beitrag wurde von David A. Andelman verfasst, einem langjährigen Auslandskorrespondenten, Autor und Kommentator, der regelmäßig für CNN Opinion über globale Angelegenheiten berichtet. Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie hier.

Das ungarische Portal Index stellt jedoch fest, dass eine andere Lesart des Ölembargoproblems darin besteht, dass Brüssel die Entscheidung über das Embargo übereilt, ohne ausreichende Vorbereitung und unter Vernachlässigung praktischer wirtschaftlicher Erwägungen getroffen hat, was beweist, dass die Kontrolle der Brüsseler Entscheidungsfindung durch die Mitgliedstaaten durch das Veto gerechtfertigt sei.

(Via: Hungary Today, Titelbild: MTI/Szigetváry Zsolt)