Wöchentliche Newsletter

Meinung: Das EU-Gesetz zur Medienfreiheit ist eine verdeckte Bedrohung der Meinungsfreiheit

Dániel Deme 2022.09.14.

Die Europäische Kommission plant, bis zum Ende des Herbstes einen Gesetzesentwurf zur Medienregulierung zu veröffentlichen, von dem sie behauptet, er werde die Transparenz und die Unabhängigkeit der Presse verbessern. Trotz des erklärten Ziels der Initiative, die Transparenz zu verbessern, sind über Details und Auswirkungen auf den Medienmarkt und die Meinungsfreiheit nur sehr wenig bekannt.

Die geplante Gesetzgebung mit dem Namen Medienfreiheitsgesetz (MFA) soll angeblich Schutz vor staatlicher Diskriminierung und Druck bieten, doch nur wenige zweifeln daran, dass sie auf den Medienmarkt in Mittelosteuropa abzielt. In einem kürzlich erschienenen Reuters-Artikel wird dies beunruhigenderweise als eine Selbstverständlichkeit bezeichnet, wenn es heißt, dass das MFA „in einer Zeit der Besorgnis über die Medienfreiheit in Polen, Ungarn und Slowenien kommt. Die EU ist auch besorgt über die Vergabe von staatlicher Werbung in einigen Ländern an regierungsnahe Sender, um die Medien zu beeinflussen“.

Die MFA hätte die Macht, die Konzentration des Medienmarktes, Übernahmen, Fusionen oder Werbung in souveränen EU-Mitgliedstaaten zu regulieren und zu gestalten. Dieses Ausmaß an Einmischung könnte die Presselandschaft in den EU-Ländern grundlegend umgestalten und würde zu einem nützlichen Instrument in den Händen der Kommission werden, das die Freiheit und die kommerziellen Interessen der Presse in einer Weise reguliert, die nur sie als fair und ausgewogen erachtet.

Wem die neue Gesetzgebung in Wahrheit nützt und wen sie unterdrücken soll, lässt sich an der Art der Kritik ablesen, der die Presse in den von national-konservativen Regierungen geführten Ländern in den letzten Jahren von der Kommission und dem Europäischen Parlament ausgesetzt war, sowie an dem auffälligen Schweigen westlicher Medien zu den neuen Plänen. Wenn das Gesetz angenommen wird, können die Brüsseler Machtstrukturen in Zukunft das letzte Wort über Medienfusionen und den Umfang der Werbung in den Mitgliedsstaaten haben, Hand in Hand mit dem neuen Europäischen Rat für Mediendienste.

Zu den zweifelhaften Behauptungen, die der Initiative zugrunde liegen, gehört, dass Regierungen, wie die ungarische, sich einen unfairen Vorteil verschaffen, indem sie angeblich in ihnen nahestehenden Medien werben, während sie oppositionellen Zeitungen diese lebenswichtigen Mittel vorenthalten. Im Großen und Ganzen sehen die in westlichen Medien veröffentlichten Artikel die ungarische Medienlandschaft durch ein ähnliches Prisma wie der nach den Parlamentswahlen im April verfasste OSZE-Bericht: „Die Regierung und staatsnahe Unternehmen dominieren den Werbemarkt. Umfangreiche Werbekampagnen der Regierung und eine voreingenommene Berichterstattung in den öffentlichen und vielen privaten Medien, die von der Wahlbeobachtungsmission des Büros für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) beobachtet wurden, boten der Regierungspartei eine durchdringende Wahlkampfplattform.“

US-Deutsches Medienunternehmen verklagt wegen Verleumdung im Zusammenhang mit den ungarischen Wahlen
US-Deutsches Medienunternehmen verklagt wegen Verleumdung im Zusammenhang mit den ungarischen Wahlen

Ein weiterer Versuch, die ungarischen Parlamentswahlen vom April zu delegitimieren, endet in einer gerichtlichen AuseinandersetzungWeiterlesen

Die Beobachter haben die Tatsache völlig außer Acht gelassen, dass die Regierung während des Wahlkampfs tatsächlich in oppositionsfreundlichen Medien geworben hat, wobei diese Einnahmen in einigen Fällen den Großteil ihrer Werbeeinnahmen im Vorfeld der Wahlen ausgemacht haben. Unabhängig von der Meinung der EU-Führung oder der Wahlbeobachter kann jeder, der über einen Internetanschluss verfügt, nach Stichwörtern wie „Ungarische Regierung“ oder „Viktor Orbán“ suchen, um die Ausgewogenheit der pro- und anti-ungarischen Regierungsmeinungen in den westlichen oder sogar den ungarischen Medien zu messen. Die Tatsache, dass man sich durch Dutzende von kritischen Artikeln blättern muss, um zu einer einzigen befürwortenden Meinung zu gelangen, spricht nicht nur für eine enorme Voreingenommenheit gegenüber der ungarischen Regierung, sondern auch für den allgegenwärtigen Mangel an Meinungsvielfalt, vor allem in ausländischen Medienmärkten.

Ein weiterer Faktor, der in den Köpfen derjenigen, die sich über die Beschneidung der Medienfreiheit in Mittelosteuropa Sorgen machen, ein Warnsignal auslösen sollte, sind die beiden Hauptbefürworter der vorgeschlagenen MFA-Verordnung. Vera Jourová, die für Werte und Transparenz zuständige Vizepräsidentin der Kommission, ist eine der schärfsten Kritikerinnen der Regierungen in Warschau und Budapest, was so weit geht, dass ihr Eifer Berichten zufolge zu einem Konflikt mit ihrer Vorgesetzten Ursula von der Leyen geführt hat. Jourová schrieb auf der Website der Kommission, dass die MFA „den Pluralismus und die Unabhängigkeit der Medien im EU-Binnenmarkt schützen“ solle. Sie fügte hinzu: „Die Medien sind eine Säule der Demokratie. Doch heute bekommt dieser Pfeiler Risse, da Regierungen und private Gruppen versuchen, Druck auf die Medien auszuüben. Deshalb wird die Kommission gemeinsame Regeln und Garantien vorschlagen, um die Unabhängigkeit und den Pluralismus der Medien zu schützen.“

Darüber hinaus gibt es nur wenige Politiker in der EU, die mehr Erfahrung in der Führung von Medienkonzernen haben als der zweite Name hinter dem MFA-Vorschlag, der Kommissar für Binnenmarkt, Thierry Breton. Seiner Meinung nach „müssen wir sicherstellen, dass die europäischen Medien unabhängig, innovativ und nachhaltig bleiben und ohne ungerechtfertigte Einmischung in ihre Aktivitäten arbeiten, sei es privat oder öffentlich.“ Warum Breton glaubt, dass es das Privileg der Kommission ist, sich in die nationalen Medienlandschaften einzumischen, wird nicht erklärt, aber es ist klar, dass die Gesetzgebung die zentralisierenden Tendenzen der EU-Exekutive auf Kosten gut funktionierender und völlig freier nationaler Märkte weiter verstärken wird.

Der Entwurf behauptet auch, „mit den Bemühungen der EU zur Förderung der demokratischen Teilhabe, der Bekämpfung von Desinformation und der Unterstützung von Medienfreiheit und -pluralismus, wie sie im Europäischen Aktionsplan für Demokratie (EDAP) dargelegt sind, in Einklang zu stehen“. Leider hat die Vergangenheit gezeigt, dass die Initiativen westlicher Regierungen und supranationaler Institutionen zur Bekämpfung von Desinformation oder Fake News in der Regel zu fehlgeleiteten Versuchen geführt haben, Zensur einzuführen und zentralisierte Gremien einzurichten, die absurderweise darüber entscheiden sollen, was Wahrheit oder Unwahrheit ist. EDAP selbst ist eine politisch-ideologisch verflochtene Initiative, und wenn die neue Medienverordnung dem entsprechen sollte, könnte die Meinungsvielfalt in der europäischen Medienlandschaft noch weiter eingeschränkt werden.

Es ist auch nicht klar, warum unabhängigen Medien das Recht verweigert werden sollte, eine Regierung zu unterstützen, wenn sie sich dafür entscheiden, so wie es seit dem Aufkommen der ersten Zeitungen in Europa vor Jahrhunderten üblich ist. Darüber hinaus konzentriert sich der Entwurf zwar auf die Sympathien für die Regierung und die Einmischung der Regierung, doch scheinen sich seine Vorschläge nicht auf die politischen Oppositionsparteien zu erstrecken, die oft besser finanziert sind als einige der Regierungsparteien.

Die europäische Medienlandschaft ist so stark von liberalen und progressiven Meinungen geprägt, dass es rätselhaft ist, warum sich Brüssel durch das Überleben einiger konservativer Medien in Polen und Ungarn bedroht fühlt. Die MFA scheint ein weiterer Versuch zu sein, die Kontrolle nationaler Institutionen und Unternehmen, wie z. B. der freien Medien, unter die immer weiter wachsende Aufsicht der EU zu stellen. Das Schweigen führender westlicher Nachrichtenmedien zu einer solch entscheidenden Reform ist ein besorgniserregendes Zeichen, während die Gleichgültigkeit der Journalisten, die von den Änderungen betroffen sein werden, auf eine Haltung der Resignation und schlichten Ignoranz gegenüber den zu erwartenden Folgen hindeutet.

Deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunk mobbt unabhängiges deutschsprachiges Nachrichtenportal in Budapest
Deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunk mobbt unabhängiges deutschsprachiges Nachrichtenportal in Budapest

RBB-ARD befragt die Anzeigekunden der Budapester Zeitung und bezeichnet die Berichterstattung der Nachrichtenseite willkürlich als "rechtsextrem"Weiterlesen

Via Hungary Today

Beitragsbild: Pixabay