Wöchentliche Newsletter

Der Fluch des 29. August: Das Datum, welches das mittelalterliche Ungarn beendete

Ungarn Heute 2021.08.29.

Mit über tausend Jahren an Ereignissen, aus denen man Informationen schöpfen kann, ist es leicht, sich in den Verwicklungen der ungarischen Geschichte zu verlieren. Es gibt unzählige Daten, an die man sich erinnern kann, aber diejenigen, die sich in der Geschichte auskennen, erinnern sich vielleicht vor allem an ein gefürchtetes Datum, das sich wie ein „drohender“ Fluch im 16. Jahrhundert durchzog: der 29. August. Innerhalb von zwei Jahrzehnten erlitt Ungarn genau an diesem Tag drei schwere Niederlagen gegen das Osmanische Reich, die alle von Suleiman I. geführt wurden. 

„Das tödliche Trio“, das sich in der Aufteilung des Königreichs Ungarn in drei Territorien entfaltete, begann, als Süleyman 1521 Nándorfehérvár (Belgrad) einnahm. Die Schlacht war ein erschreckender, herzzerreißender Schock, denn 65 Jahre zuvor hatten Ungarn, Serben und ihre Verbündeten, die Kreuzfahrer, die Bastion im Jahr 1456 mit allen Mitteln verteidigt, und Mehmed der Eroberer zog sich daraufhin bis nach Konstantinopel zurück.

Fact

Die zum Königreich Ungarn gehörende Stadt „Nándorfehérvár“ war nach der Eroberung von Konstantinopel in das Blickfeld des osmanischen Sultans Mehmed II. geraten, und ihr Besitz hätte zweifellos eine gute Ausgangsbasis für die weitere Eroberung ungarischer Gebiete abgegeben. Die Verteidiger Belgrads wurden von Johann Hunyadi angeführt, der sich zu dieser Zeit bereits einen Namen als „Türkenkämpfer“ gemacht hatte. Die erfolgreiche Verteidigung der Stadt bewahrte das ungarische Reich eine Zeitlang vor einer weiteren direkten Konfrontation mit einem der mächtigsten Reiche der damaligen Zeit. 

Sándor Wagner: Aufopferung von Titus Dugovics, Via: Wikimedia commons

„Ein schreckliches Omen in Nándorfehérvár, aber erst der Anfang“

Im Jahr 1521 gab es jedoch keinen János Hunyadi, der die Festung heldenhaft verteidigen konnte, sondern einen neuen, ehrgeizigen Sultan, der entschlossen war, die Länder einzunehmen, die den Invasionen seines Reiches nach Europa jahrzehntelang Widerstand geleistet hatten. Das Königreich selbst hatte keinen gereiften  Leiter, denn König Lajos II. war derzeit erst 15 Jahre alt.  Die Festung, die als die stärkste entlang der Donau galt, wurde innerhalb von zwei Monaten eingenommen, bevor Lajos II. überhaupt eine Armee aufstellen konnte.

Die Helden von Ungarn, für die die Glocken am Mittag läuten
Die Helden von Ungarn, für die die Glocken am Mittag läuten

Am 22. Juli 1456 haben die verteidigenden Ungarn der Festung Nándorfehérvár (Belgrad) den Heeren des osmanischen Sultans Mehmet II eine verheerende Niederlage beigebracht.Weiterlesen

Im folgenden Jahr setzten die Türken ihren Vormarsch fort und eroberten die ungarischen Gebiete in Bosnien. Ihr Erfolg wurde durch die Einnahme von Petrograd gekrönt. Schließlich kam erneut der tragische Tag des 29. August, im Jahr 1526, die Schlacht von Mohács, an dem das Schicksal des ganzen Landes auf dem Spiel stand.

Schreckliche Aussichten der Ungarn in Mohács 

Bevor die osmanischen Truppen die Stadt erreichten, wurden sie am 29. August in einem großen Sumpfgebiet in der Nähe von Mohács von der ungarischen Armee von König Lajos II. unter dem Kommando von Erzbischof Pál Tomori und Graf György Szapolyai abgefangen. Es gibt unterschiedliche Schätzungen über die Größe der beiden Armeen, aber es gibt  Einigkeit darüber, dass die Ungarn mit etwa 25 000 Mann einer wesentlich größeren türkischen Streitmacht von etwa 60 000 Mann gegenüberstanden. Die Osmanen waren nicht nur in ihrer Größe im Vorteil, sondern verfügten auch über mehr Kanonen.

Massengrab der Schlacht bei Mohács wird ausgehoben
Massengrab der Schlacht bei Mohács wird ausgehoben

Die Ausgrabung des Massengrabs auf dem Areal der Nationalen Historischen Gedenkstätte Mohács wurde noch im Sommer 2020 begonnen, den Arbeiten haben sich jetzt auch die Mitarbeiter der Universität Szeged (Szegedin) angeschlossen. Das Massengrab Nr. 3 ist das kleinste unter den derzeit bekannten fünf Gräbern bei Mohács (Mohatsch), seine Fläche beträgt fünfzehn Quadratmeter. Die Identifizierung der […]Weiterlesen

Die ungarische Armee hätte vielleicht besser abgeschnitten, wenn sie sich zurückgezogen und auf die Verstärkung durch den siebenbürgischen Woiwoden János Szapolyai gewartet hätte, aber selbst dann ist es unwahrscheinlich, dass sie den Osmanen an Mannstärke hätten übertreffen können

Das Vereinigte Königreich Ungarn fällt mit seinem König

In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage. Die Osmanen konnten wenig später große Teile Ungarns und Kroatiens erobern.

Außerdem hatten nicht nur andere christliche Mächte beschlossen, den Ungarn trotz der Hilferufe nicht zu helfen, sondern auch die ungarischen Soldaten selbst waren vehement gegen einen Rückzug.

Die Schlacht von Mohács war eine der tragischsten Niederlagen der Ungarn in der Geschichte. Ein Angriff der ungarischen Kavallerie erwies sich zunächst als erfolgreich, doch Salven aus den Arkebusen von Suleimans Janitscharen und überwältigendes Kanonenfeuer stoppten ihren Schwung. Innerhalb von zwei Stunden (!!!) hatte die türkische Armee das Heer des ungarischen Königs umzingelt, was zu einem Blutbad mit schätzungsweise mehr als 10 000 ungarischen Opfern führte.

Warum war die Schlacht bei Pressburg vor 1114 Jahren entscheidend für die Ungarn?
Warum war die Schlacht bei Pressburg vor 1114 Jahren entscheidend für die Ungarn?

Die Schlacht gilt als einer der wichtigsten Siege in der ungarischen Militärgeschichte.Weiterlesen

Im Geschützfeuer wurden zahlreiche Ungarn getötet, eine allgemeine Panik setzte ein. Die fliehenden ungarischen Einheiten wurden von den nachrückenden Osmanen in die Sümpfe getrieben. 12.000 Ungarn wurden enthauptet. König Ludwig II. ertrank im Bach Csele (seine Leiche wurde zwei Monate später gefunden). Insgesamt fielen 24.000 Männer in dieser Schlacht, darunter 4000 Panzerreiter. Das Dorf Mohács wurde niedergebrannt, Bauern, die in der Nähe waren, und alle Gefangenen wurden zur Abschreckung getötet.

Kurz nach der Niederlage zogen sich die Osmanen zurück, anstatt ihre Invasion fortzusetzen. János Szapolyai, der zu spät gekommen war, wurde bis zu seinem Tod im Jahr 1540 König von Ungarn. Erst ein Jahr nach seinem Tod kam es am 29. August zum dritten Ereignis, der Belagerung von Buda.

Dreigeteiltes Ungarn vor den osmanisch-habsburgischen Kriegen

Kurz nach Mohács war ein Machtvakuum entstanden, das zu einem Kampf zwischen Szapolyai und Erzherzog Ferdinand von Österreich führte, der Anspruch auf Ungarn erhob. Ungarn wurde zu den habsburgischen Besitzungen im Westen, dem so genannten „Königlichen Ungarn“, dem ostungarischen Königreich Siebenbürgen von Szapolyai und den osmanischen Besitzungen in Südungarn aufgeteilt.

Ein habsburgisches Heer unter der Führung von Willhelm von Roggendorf belagerte Buda im Jahr 1541. Angriffsversuche blieben erfolglos, da die Verteidiger bis zum Eintreffen der türkischen Truppen, ihrer vermeintlichen Verbündeten, ausharren konnten. Als das „Einsatzheer“ von Süleyman I. die Angreifer am 22. August besiegte, begannen die Befreiungsfeiern.

DNA-Profil der ungarischen Königsfamilie analysiert: König Matthias kann identifiziert werden
DNA-Profil der ungarischen Königsfamilie analysiert: König Matthias kann identifiziert werden

Experten des Nationalen Instituts für Geschichtsforschung (MKI) haben das DNA-Profil der Familie Hunyadi identifiziert, der Familie des ungarischen Renaissance Königs Matthias I., der zwischen 1458 und 1490 in Ungarn regierte, teilte der Leiter des Archäologischen Instituts dem staatlichen Kossuth Radio mit. Proben aus den Knochen von János Corvin und Kristóf Corvin (Sohn und Enkel von […]Weiterlesen

Die Habsburger waren nach 1526 gewählte Könige Ungarns, die bei der Krönung einen Eid auf die Verfassung des Königreichs Ungarn schworen.

Türkische „Touristen“ erobern Buda im Jahr 1541

Am 29. August schlug Suleiman sein Lager in Óbuda auf und gab vor, sich auf einen Feldzug gegen Wien vorzubereiten. Der zeltende Sultan lud Königin Isabella, die ungarischen Fürsten, Bálint Török, István Werbőczy, György Fráter und das Königskind in sein Zelt ein. In der Zwischenzeit hatten die meisten Schlosswächter das Schloss verlassen. Im Zelt teilte er Isabella mit, dass er Buda unter seinen Schutz nehmen würde. Ihm und seinem Sohn würde er die Regionen Tiszántúl und Siebenbürgen überlassen, die er für 10.000 Goldstücke pro Jahr regieren könnte. Während der Sultan mit den ungarischen Herren verhandelte, marschierte eine große Gruppe von Janitscharen auf die Burg zu, zuerst durch das Sabbat-Tor, das nach Óbuda führt, in der Nähe des jüdischen Marktes, und später durch die anderen Tore. Die Wachen taten nichts, da ihnen gesagt wurde, dass sie nur die Burg sehen wollten. Ihre Zahl wuchs jedoch und wurde allmählich zu einer ernstzunehmenden Gruppe, die sich von harmlosen Schaulustigen zu bewaffneten Soldaten entwickelte.

Nach der Einnahme von Buda ließ der Sultan den ungarischen Adel frei, alle bis auf Bálint Török, einen Überlebenden der Schlacht von Mohács und einen potenziellen Rivalen. Der Legende nach sagte Süleyman zu Török, er solle sich nicht beeilen, denn „die schwarze Suppe [Kaffee] kommt erst noch!“ Der ungarische Adlige verbrachte den Rest seiner Tage als Gefangener in der Festung Yedikule in Konstantinopel.

Während der 29. August für das türkische Volk zu einem Erfolgstag geworden ist, der offensichtlich dazu beigetragen hat, dass Suleiman den Titel „der Prächtige“ erhalten hat, ist er eines der tragischsten wiederkehrenden Daten in der ungarischen Geschichte.

Der Verlust von Buda bedeutete den Verlust des Sitzes der mittelalterlichen ungarischen Macht und die Konsolidierung der osmanischen Herrschaft in Ungarn für 145 Jahre. Die Stadt wurde erst 1686 von der Heiligen Liga zurückerobert, die dann 1687 auf den Feldern von Mohács einen weiteren entscheidenden Sieg gegen die Osmanen errang.

Benczúr Gyula (1844-1920): Rückeroberung von Buda, Via: Wikipedia Commons

Folge der Einnahme Ofens (Buda)

Als Folge der Einnahme (Rückeroberung) Ofens (Buda) sowie der gewonnenen Schlacht bei Mohács (1687) erkannte der ungarische Reichstag im November 1687 in Pressburg die Erblichkeit der ungarischen Krone im Haus Habsburg an und verzichtete gleichzeitig auf das Widerstands- sowie Widerspruchsrecht. Außerdem verpflichtete sich der ungarische Reichstag, den habsburgischen Thronfolger noch zu Lebzeiten seines Vaters zum König von Ungarn zu krönen. So wurde am 9. Dezember 1687 Joseph, der neunjährige Sohn des Kaisers Leopold, als erster erblicher König mit der Stephanskrone gekrönt.

(Via: Hungary Today, Rubicon, Wikipedia, Titelbild: Mór Thans Darstellung der Schlacht von Mohács, Gekennzeichnetes Foto über Wikipedia)