Wöchentliche Newsletter

Die Beschäftigungszahlen für die Roma-Bevölkerung zeigen gemischte Ergebnisse

Ungarn Heute 2023.03.28.

In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte bei der Beschäftigung der Roma-Bevölkerung erzielt, berichtet das Wirtschaftsnachrichtenportal Világgazdaság. Die Beschäftigungsquote der Roma im Vergleich zur Erwerbsquote der übrigen Gesellschaft ist ein guter Indikator für den Grad der Integration der bevölkerungsreichsten ethnischen Minderheit.

Das Statistische Zentralamt weist darauf hin, dass für die Untersuchung Roma als diejenigen definiert wurden, die sich zum Zeitpunkt der Erhebung als Roma bezeichneten. Die Roma-Bevölkerung – etwa vier Fünftel von ihnen haben höchstens einen Grundschulabschluss, verglichen mit weniger als einem Fünftel der Nicht-Roma – ist auf dem Arbeitsmarkt weniger stark vertreten als der Durchschnitt.

Neben der Bildungszusammensetzung trägt auch die räumliche Verteilung der Roma-Bevölkerung zu der niedrigen Beschäftigungsquote bei.

Im Berichtszeitraum (2014-2021) hat sich die Arbeitsmarktsituation der Roma parallel zu derjenigen der Nicht-Roma-Bevölkerung entwickelt: Seit 2014 ist eine starke Verbesserung zu verzeichnen, die durch die Epidemie unterbrochen wurde.

Foto: Pixabay

Die Arbeitslosenquote der Roma ist von 30,1 Prozent im Jahr 2014 auf 16,7 Prozent im Jahr 2019 gesunken, hat aber in den letzten beiden Jahren wieder zugenommen und hat im Jahr 2021 fast 20 Prozent erreicht. Die Untersuchung zeigt, dass die Diskrepanz zwischen den Beschäftigungsquoten von Männern und Frauen unter denjenigen, die sich selbst als Roma identifizieren, deutlich größer ist als in der übrigen Bevölkerung. Die Beschäftigung von Frauen wird auch durch die höhere Anzahl von Kindern im Vergleich zu Nicht-Roma-Familien beeinträchtigt.

Die Daten zeigen, dass 57,8 Prozent der Roma-Männer im Alter von 15 bis 64 Jahren im Jahr 2021 erwerbstätig waren, verglichen mit 34,3 Prozent der Frauen.

Obwohl die letztgenannte Quote fast neun Prozentpunkte höher ist als 2014, ist die Beschäftigung von Roma-Frauen in den letzten zwei Jahren um vier Prozentpunkte zurückgegangen.

Nur sehr wenige Roma-Jugendliche erwerben weiterhin eine berufliche Qualifikation. Mehr als sechzig Prozent der jungen Roma im Alter von 18 bis 24 Jahren waren 2021 Schulabbrecher, was erklärt, warum der Anteil derjeniger, die weder studieren noch arbeiten, mehr als viermal so hoch ist wie der von Nicht-Roma. Ein signifikanter und kaum abnehmender Unterschied zwischen Roma und Nicht-Roma ist der hohe Anteil der Ersteren an Arbeitsplätzen mit geringerer Beschäftigungssicherheit (und geringerem Einkommen).

Verbesserungen bei der Beschäftigung und ein Rückgang der Arbeitslosigkeit haben dazu geführt, dass der Anteil der Roma im Alter von 18 bis 59 Jahren, die in einem arbeitslosen Haushalt leben, zwischen 2014 und 2021 um 15 Prozentpunkte gesunken ist, sich aber immer noch den 20 Prozent nähert, während der Anteil der Nicht-Roma unter fünf Prozent liegt.

Ein erheblicher Anteil der Roma lebt in Gebieten des Landes mit einer schlechten Arbeitsmarktsituation und/oder in Gemeinden mit schlechter Verkehrsanbindung, in denen es nicht nur kaum lokale Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, sondern auch kein nennenswertes Arbeitsplatzangebot in Pendelentfernung.

Roma-Integration durch Bildung, ein ungarisches Erfolgsmodell
Roma-Integration durch Bildung, ein ungarisches Erfolgsmodell

In Brüssel wurde der Beitrag der Roma-Fachkollegs zur sozialen Eingliederung der Minderheit vorgestelltWeiterlesen

Via vg.hu Beitragsbild: Pixabay