Wöchentliche Newsletter

EP-Bericht eines Grünen-Politikers über Ungarn ist „kindisch“ und „antiakademisch“

Dániel Deme 2022.07.08.

In dieser Woche hat das Europäische Parlament einen Bericht über die Frage veröffentlicht, ob Ungarn EU-Finanzmittel, einschließlich der Konjunkturprogramme, erhalten sollte.

Der Bericht kam zu dem Schluss, dass das Land für seine Abweichung von der EU-Grundrechtecharta und ihren Werten bestraft werden sollte. Deutsche linke Zeitungen wie die Frankfurter Rudschau und die Süddeutsche Zeitung haben die Ergebnisse des Berichts als unwiderlegbaren Beweis für Ungarns Abgleiten in den Autoritarismus zitiert.

Justizministerin Varga warnt vor „anti-ungarischem“ Manöver im Europäischen Parlament
Justizministerin Varga warnt vor „anti-ungarischem“ Manöver im Europäischen Parlament

Am 6. Juli organisierte der deutsche Grünen-Europaabgeordnete Daniel Freund eine Pressekonferenz, auf der eine Studie vorgestellt wurde, in der das „vollständige Einfrieren von EU-Geldern, auf die Ungarn Anspruch hat, mit der Begründung der rechtsstaatlichen Konditionalität“ gefordert wurde, wie die ungarische Justizministerin Judit Varga in den sozialen Medien berichtete.Weiterlesen

Hungary Today hat Rodrigo Ballester, den Leiter des Workshops für Europäische Studien am Budapester Mathias Corvinus Collegium (MCC), nach seiner Meinung zu dem Bericht gefragt, der vom Europaabgeordneten Daniel Freund in Auftrag gegeben wurde, dessen Name regelmäßig in Erklärungen und Initiativen auftaucht, die die ungarische Regierung angreifen.

In seiner Antwort schrieb Herr Ballester:

„Dieser Bericht kann nicht als „akademisch“ bezeichnet werden, er enthält so viele Abkürzungen und Lügen, dass er für die Autoren und jeden, der auch nur einen minimalen Sinn für Objektivität hat, peinlich ist.

Als ehemaliger EU-Beamter schäme ich mich dafür, dass einige Mitglieder des Europäischen Parlaments und angeblich renommierte Wissenschaftler bereit sind, die intellektuelle Redlichkeit zugunsten eines politischen Kreuzzuges mit Füßen zu treten. Es ist beschämend, aber nicht überraschend, da dieselben Wissenschaftler (im Auftrag desselben Mitglieds des Europäischen Parlaments) bereits im Juli 2021 einen sehr ähnlichen Bericht veröffentlicht haben, der im Widerspruch zu akademischen Mindeststandards steht.

Zunächst einmal ist die Schlussfolgerung, zu der er kommt, antiakademisch: Ungarn sollten nicht 100 % der EU-Mittel vorenthalten werden; nicht 34 % oder 87 %… nein, 100 % der EU-Mittel. Warum, mit welcher Methodik und mit welcher Begründung? Die Argumentation der Autoren ist lächerlich, ich zitiere: „Eine Analogie zum Klempnerhandwerk ist hier lehrreich: Alles Trinkwasser, das durch Bleirohre fließt, muss als verunreinigt gelten“. Kurz gesagt, das ungarische politische System ist seinem Wesen nach undemokratisch, und daher ist jeder Cent europäischer Gelder, der an Ungarn überwiesen wird, seinem Wesen nach wieder verunreinigt, weshalb kein einziger Euro an Ungarn überwiesen werden darf. Diese lächerliche und kindische Argumentation spricht für sich selbst.

Außerdem ignoriert sie völlig den Inhalt der EU-Verordnung über die Konditionalität, die der Europäische Gerichtshof im Februar dieses Jahres bestätigt hat: „Die Verordnung soll den Unionshaushalt vor Auswirkungen schützen, die sich in hinreichend unmittelbarer Weise aus Verstößen gegen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit ergeben, und nicht dazu dienen, diese Verstöße als solche zu sanktionieren“. Außerdem ist Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung glasklar: „Die getroffenen Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein“. Rechtlich gesehen ist es nicht einfach, diese Anforderungen zu erfüllen, und es wird deutlich, dass die Aussetzung sämtlicher EU-Mittel nach der Verordnung und der Rechtsprechung des EuGH einfach unmöglich ist.

Dieser Bericht ist also Teil einer gut organisierten Kampagne, die den Rechtsbegriff der „Rechtsstaatlichkeit“ in eine politische Waffe verwandelt, die als solche eine eklatante Verletzung der Rechtsstaatlichkeit darstellt. Traurig, ironisch, aber wahr.“

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: offizielle Facebook-Seite des Mathias Corvinus Collegiums