Wöchentliche Newsletter

„Die Epidemie konfrontiert uns mit unserem Glauben, formt und vertieft ihn“ – Interview mit dem katholischen Priester Zoltán Fehér

Ungarn Heute 2020.04.12.

Pater Zoltán Fehér wurde letzten Sommer von Bischof Péter Erdő in Esztergom zum Priester geweiht. Seitdem hat der junge, 25-jährige Priester seinen Platz in der St.-Stephans-Basilika in Budapest gefunden, wo er auch die Katechumengruppe leitet. Zwischen seinen Online-Messen in der Karwoche gab er dem Portal Hungary Today ein Interview über die Coronavirus-Krise, über Live-Stream-Liturgien, über den Mangel an persönlichem Kontakt zu den Gläubigen und über das ganz besondere Osterfest, das die Meinung Vieler über Glauben ändern könnte. Interview von Fanni Kaszás. 

Eine Epidemie kann unseren Glauben auf die Probe stellen. Es gibt viel Leid auf der Welt, wahrscheinlich fragen viele Leute in diesen Tagen: Wo ist Gott während dieser Schwierigkeiten?

Diese Epidemie ist definitiv auch eine „Glaubensprüfung“. An vielen Orten, wo wir uns wenden, spüren wir Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Wenn wir auf eine Frage stoßen, die über das menschliche Verständnis hinausgeht, wie beispielsweise diese Epidemie, scheinen viele Behauptungen und Antworten, den Behauptungen zu widersprechen, die Gott zugeschrieben werden. Dies sind Situationen, die uns aus unseren Komfortzonen verdrängen – sogar innerhalb der Struktur des Glaubens. Tatsächlich können aber solche existenziellen Fragen und Antworten unseren Glauben stärken.

Wenn wir zum Beispiel die Ereignisse des Karfreitags betrachten, war Christus auch vom Leiden nicht befreit; aber er verwandelte die innere Natur davon: Die Kreuzigung erinnert uns nicht an eine schändliche Hinrichtung, sondern es wurde ein Symbol des ewigen Lebens. Gott selbst wollte den Tod seines Sohnes nicht, und die Kreuzigung Jesu war tatsächlich die Sünde des Volkes. Gleichzeitig sagte Jesus über sein eigenes Leiden und sein Leben:

Niemand nimmt es von mir, sondern ich selber lasse es (Johannes 10,18)

Wir wissen auch, dass die geschaffenen Welten Gesetze haben, in die Gott nicht in allen Fällen eingreift. Wenn ein Wunder geschieht, möchte Gott den Menschen einen Weg für sich selbst öffnen. Es gibt zwei Arten von Wundern: wenn die Naturgesetze vorübergehend abgeschafft werden oder wenn sie vorübergehend gegen die Natur wirken. Wenn letztere dominieren würden, gäbe es keine Naturwissenschaften, wir könnten zum Beispiel die Welt um uns herum nicht kennenlernen. Tatsächlich ist jedoch nicht das Wunder selbst interessant, sondern der Prozess, der den eigenen Glauben verändert und stärkt.

Die diesjährige Karwoche und Ostern selbst werden wegen der Epidemie etwas ganz Besonderes sein. Wie wirkt sich die Ausbreitung des Coronavirus auf das Feier aus? Welche Schwierigkeiten sehen Sie darin und was könnten die verborgenen Möglichkeiten der Situation sein?

Die Osterliturgien haben einen Charakter, der sich auch während der Epidemie nicht ändert – die Priester führen die Liturgie wie gewohnt durch. Leider können wir unsere wichtigsten Ressourcen, die Sakramente, nicht ersetzen. (…) Um auch über die positiven Seiten zu sprechen, ist der Religionsunterricht auch Teil des digitalen Bildungsprogramms geworden, so dass die epidemische Situation dazu geführt hat, dass immer mehr großartige theologische Materialien online verfügbar sind. Dies ist eine große qualitative Veränderung. Die Kirche hat diese großartige Ressource bisher nicht genutzt. Dies eröffnete uns viele Möglichkeiten.

Foto: MTI/Balogh Zoltán

Wie können sich die Gläubigen in dieser schwierigen Situation auf Ostern vorbereiten und das Feier erleben? 

Die Gläubigen brauchen definitiv eine größere Entschlossenheit, um auf die veränderten Umstände zu reagieren: Sie können beispielsweise in die Bedeutung der Liturgie und der heiligen Texte eintauchen oder einen „Hausaltar“ schaffen, der ähnlichen externen Regeln unterliegt wie ein Altar in einer Kirche. Alle Vorbereitungen und ihre „Tiefengrade“ stammen aus einer gemeinsamen wichtigen Sache: aus dem Verlangen nach Gott. Je tiefer der Glaube eines Menschen wird, desto wichtiger ist Gott für ihn, desto gründlicher wird seine Vorbereitung sein, unabhängig von der Situation um ihn herum. Diese Epidemie konfrontiert uns mit unserem Glauben, sie formt und vertieft ihn.

Glauben Sie, dass mindestens so viele Gläubige der Heiligen Messe entweder im Fernsehen oder online folgen werden, als wenn sie in die Kirche gehen würden? 

Ich denke, es gibt Dinge, die die Möglichkeit einer „erfolgreichen digitalen Umstellung“ ausschließen. Die Heilige Messe ist eine davon. Die erste Messe war das letzte Abendmahl, das im Rahmen einer eigentlichen Mahlzeit stattfand, und die Heilige Messe hat auch den Charakter eines Festes. Es ist auch das Gebot Jesu, das wir bei jeder Messe in der Eucharistie präsentieren:

„Und als sie aßen, nahm er das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: Nehmet; das ist mein Leib. 23 Und er nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie tranken alle daraus. 24 Und er sprach zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird“

(Markus 14, 22)

Obwohl die Gnaden der Heiligen Messe und der Heiligen Kommunion in irgendeiner Form verfügbar sind (z. B. über Internet und spirituelle Gemeinschaft) und die Gemeinde die Heilige Messe online oder im Fernsehen verfolgen kann, kann all dies nur durch persönliche Präsenz erreicht werden.

Worauf müssen wir Ihrer Meinung nach jetzt am meisten achten? Wie sollen Menschen auf das Virus reagieren, was sollen sie darüber und über ihren Glauben denken?

In dieser Situation sehe ich eine großartige Gelegenheit, mich bewusst mit den Wahrheiten des Glaubens auseinanderzusetzen und meine Beziehung zu Gott weiter zu personalisieren und zu stärken. Diese Situation erfordert jedoch ein größeres Bewusstsein und eine größere Verantwortung gegenüber denen, die sich derzeit sowohl in ihrer Persönlichkeit als auch in ihrem Glauben entwickeln. Ein wichtiges Werkzeug für die Weitergabe des Glaubens ist die lebendige Weitergabe durch einen Priester. Dasselbe kann in Familien funktionieren, denn sich der Glaube von jungen Menschen und Kindern zusammen mit dem Glauben ihrer Eltern entwickeln kann, und in dieser Krisensituation werden gemeinsame Familiengebete, eine „Familienliturgie“ und aufrichtige, offene Gespräche über Glauben nachdrücklich wichtig.

Wie ist Ihr Leben in der „Quarantäne“? Wie erleben Sie diese Zeit ohne öffentliche Messen und direkten Kontakt zu den Gläubigen, Ihrer Gemeinde? Kann die Kirche die Menschen überhaupt erreichen?

Wir, hier in der St.-Stephans-Basilika, haben einen großen Mangel an Gläubigen und Pilgern. Dies ist eine schwierige Zeit, da eines der Hauptcharisma des Diözesanklerus darin besteht, den Menschen in der Region bei der Heilsamkeit zu helfen, und dies kann jetzt nicht durchgesetzt werden, da uns die mächtigsten Mittel dafür fehlen, wie persönliche Präsenz und die Sakramente. Auf der anderen Seite ist es eine Gelegenheit für Priester, ein anderes Charisma zu stärken: die persönliche Beziehung zu Gott, aus der das andere Charisma hervorgeht, das den Gläubigen hilft.

(Interview von Fanni Kaszás – Hungary Today, übersetzt von Ungarn Heute, Beitragsbild: Zita Merényi)