Die Staatsverschuldung sei stärker als erwartet gesunken und habe das Defizitziel für das vergangene Jahr erreicht, erklärte der ungarische Finanzminister.Weiterlesen
„Ich selbst sehe einen weitreichenden guten Willen und das beste Urteilsvermögen der Beteiligten“, sagte Árpád Kovács, Vorsitzender des Haushaltsrats (KT), gegenüber Világgazdaság zur Debatte zwischen der Regierung und der Zentralbank. Der Vorsitzende des Rates bleibt optimistisch, dass das Land keine Kredite aufnehmen muss, wenn in den nächsten sechs Monaten eine Einigung zwischen der EU-Kommission und der ungarischen Regierung erzielt wird.
Das für das nächste Jahr geplante Haushaltsdefizit von 2,5 Prozent sei nicht unerreichbar, die bisherigen Entwicklungen gäben Anlass zu einigem Optimismus, sagte Árpád Kovács, Vorsitzender des KT, nachdem Finanzminister Mihály Varga bei der Eröffnung der Jahreswirtschaftssitzung 2023 der Ungarischen Industrie- und Handelskammer davon gesprochen hatte, dass der Haushalt im Jahr 2024 wieder das Maastricht-Kriterium von 3 Prozent erfüllen könne, das zuletzt im Jahr 2019 erreicht wurde.
Dem ehemaligen Leiter des Staatlichen Rechnungshofs zufolge drängt der KT schon seit einiger Zeit auf eine Senkung des Defizitziels, aber er sagte auch, dass dies voraussetzt, dass die internen und externen Bedingungen nicht wesentlich schwieriger werden.
„Was Letzteres betrifft, so geben die Entwicklungen, die wir beobachten, Anlass zu Optimismus. Dazu gehören die moderaten Energie- und Rohstoffpreise, die sinkende Inflation und nicht zuletzt die laufenden Energie- und Materialkosteneinsparungen im öffentlichen Sektor.
Ich bin zuversichtlich, dass die EU-Vereinbarungen innerhalb der nächsten sechs Monate abgeschlossen werden, so dass keine Kredite auf den Finanzmärkten aufgenommen werden müssen, um die Programme weiterzuführen“,
sagte Árpád Kovács und fügte hinzu, dass es keine andere Möglichkeit gibt, als das Defizit unter Kontrolle zu halten, wenn die öffentlichen Finanzen auf den Füßen bleiben sollen, denn wenn die Regierung ihre Schuldenquote weiterhin in dem derzeitigen Tempo – 7 Prozent in zwei Jahren – abbaut, kann sie bei der Entwicklung des nominalen BIP kaum mit der inflationsbedingten Steigerung der Einnahmen rechnen.
Was den diesjährigen Haushalt anbelangt, so lag das jährliche Defizit im Februar bei 1,525 Milliarden (3,846 Milliarden Euro), ähnlich wie zu diesem Zeitpunkt im letzten Jahr, aber Árpád Kovács sagt, dass die erste Hälfte des Jahres 2023 definitiv anders ist, da es in diesem Zeitraum nicht um das BIP-Wachstum geht, was an sich schon dafür sorgt, dass das Defizit in diesen Monaten „nach oben geht“, da die Einnahmen erst gegen Ende des Jahres erscheinen. Er hält es für wahrscheinlich, dass der Herbst in dieser Hinsicht eine Änderung bringen wird, so dass wir dann zu einem stärkeren Wachstum mit einer moderateren Inflation zurückkehren können.
Zwei gegensätzliche Ansichten, ich denke, beide haben etwas Wahres
sagte der Ratsvorsitzende zur Debatte zwischen der Regierung und der Zentralbank, und es ist interessant, dass dem dreiköpfigen KT auch György Matolcsy, der Präsident der Ungarischen Nationalbank, angehört, der kürzlich die ungarische Regierung für ihr Abweichen vom Kurs des Gleichgewichts kritisierte. Nach Ansicht von Árpád Kovács ist es nicht die Aufgabe des KT, für die Richtigkeit der einen oder anderen Wirtschaftsphilosophie und des einen oder anderen Handlungsmodells zu argumentieren, wie die Konsistenz der vom KT getroffenen Entscheidungen beweist.
„Ich persönlich sehe und respektiere die weitreichenden guten Absichten der Akteure und ihre bestinformierten Meinungen. Während die einen für einen radikaleren Rückzug plädieren, sind die anderen eher für die Beibehaltung von Entwicklungen. Wir werden Fortschritte machen, wenn am Ende der Debatten zwischen ihnen eine Synthese von Ideen entsteht, die dem Land zugute kommt“, so Árpád Kovács.
Via Világgazdaság Beitragsbild: Nyíregyháza MJV Facebook