Wöchentliche Newsletter

Gergely Gulyás: Die Kritik der Europäischen Kommission ist nicht korrekt

MTI - Ungarn Heute 2022.12.20.

Die konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) veröffentlichte in ihrer Montagsausgabe ein Interview mit dem Leiter des Ministerpräsidentenamts Gergely Gulyás unter dem Titel „Die Kritik der Europäischen Kommission ist nicht korrekt.“

In dem Interview wies der Minister darauf hin, dass Ungarn im August ein strategisches Abkommen mit der Europäischen Kommission geschlossen habe, während das Europäische Parlament gleichzeitig großen Druck auf die Kommission ausgeübt habe. Aber wenn man die gesetzgeberische Arbeit im ungarischen Parlament objektiv und professionell betrachte, dann „können wir den Teil des ausgesetzten ungarischen EU-Geldes in den nächsten Monaten frei bekommen.“

Er sagte, dass die überwiegende Mehrheit der 27 „Meilensteine“, d. h. die von der Kommission festgelegten Bedingungen, bereits erfüllt sei und dass die Integritätsbehörde eingerichtet worden sei und ihre Arbeit bereits aufgenommen habe.

„Gleichzeitig müssen wir ehrlich sagen, dass die aktuelle Kritik der Kommission nicht korrekt ist“, denn die Integritätsbehörde wolle einen Prozess regeln und nicht über Einzelpersonen sprechen, so Gergely Gulyás weiter. Er betonte, dass die ungarische Regierung alle Forderungen der Kommission in ein Gesetz umgesetzt habe und keinen Einfluss auf den gesetzlich geregelten Prozess habe, einschließlich der Frage, wer Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender der Behörde sein solle.

Es sei daher „völlig falsch“, nach Abschluss des Prozesses zu sagen, dass einer der drei stellvertretenden Vorsitzenden für die Kommission nicht akzeptabel sei, erklärte der Minister.

Auf die Frage, was die ungarische Regierung in dieser Situation tun werde, sagte der Politiker, sie werde im Einklang mit dem Vorschlag der Kommission handeln und die Frage nach dem stellvertretenden Vorsitzenden der Behörde nicht vorrangig behandeln:

„Wir warten auf den Entwurf der Kommission, wie der stellvertretende Vorsitzende einer unabhängigen Behörde auf europäische Weise ersetzt werden kann“,

fügte Gulyás hinzu.

Auf die Frage, warum Ungarn der Europäischen Staatsanwaltschaft nicht beitritt, erklärte er, dass „die Ablehnung des Beitritts eine Frage der Souveränität ist“. Gleichzeitig sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft jedoch, dass die Zusammenarbeit mit Ungarn viel besser sei als mit anderen Mitgliedstaaten, die sich bereits der Europäischen Staatsanwaltschaft angeschlossen haben. Gulyás fügte hinzu, dass die Integritätsbehörde per Gerichtsbeschluss Strafverfahren einleiten könne, wenn es Hinweise auf kriminelle Aktivitäten gebe.

Auf die Behauptung des Präsidenten der Ungarischen Nationalbank, Ungarn gehöre zu den vier finanziell anfälligsten Volkswirtschaften der Welt, angesprochen, erklärte der Leiter der Kanzlei des ungarischen Ministerpräsidenten, diese Behauptung entbehre jeder Grundlage, denn Ungarns Wirtschaft sei stabil und das Problem werde wie in anderen Ländern durch die Energiepreise verursacht.

Zentralbankpräsident kritisiert den Umgang der Regierung mit der ungarischen Wirtschaft
Zentralbankpräsident kritisiert den Umgang der Regierung mit der ungarischen Wirtschaft

Die Regierung hat auf die scharfe Kritik von György Matolcsy reagiert.Weiterlesen

Gergely Gulyás sagte, dass Ungarns Wirtschaftswachstum in diesem Jahr bei etwa 5 % liegen werde, was eines der besten in Europa sei, aber dennoch „haben wir wirtschaftliche Schwierigkeiten“ aufgrund der Struktur der exportorientierten Wirtschaft und weil wir Erdgas und Erdöl zu Preisen importieren, die siebenmal höher sind als vor dem Krieg in der Ukraine. Der Politiker fügte hinzu, er stimme dem zu, dass der Wechselkurs des Forint stabil sein müsse.

Minister Gulyás: EU hat europäische Interessen nicht durchsetzen können
Minister Gulyás: EU hat europäische Interessen nicht durchsetzen können

In den EU-Debatten der letzten Wochen geht es nicht darum, ob ein Land ungerecht behandelt wird, sondern darum, ob verschiedene Medien und politische Erwartungen die Fakten außer Kraft setzen können.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Ministerpräsidium