Wöchentliche Newsletter

Korrespondenz des großen ungarischen Reformers online

MTI - Ungarn Heute 2023.01.10.

Das Institut für Geschichtswissenschaft am ELKH-Forschungszentrum für Geisteswissenschaften wird neben der anstehenden gedruckten Ausgabe auch den Briefwechsel von István Széchenyi in einer Online-Datenbank veröffentlichen.

Die moderne kritische Edition, die auf Vollständigkeit abzielt, wird unschätzbares Quellenmaterial leicht zugänglich machen und damit das Verständnis für die zeitgenössischen ungarischen Verhältnisse erheblich fördern, teilte das Sekretariat des Loránd-Eötvös-Forschungsnetzwerks (ELKH) der MTI mit.

Die 549 Briefe aus der ersten Periode bis Dezember 1825 sind bereits auf der zu diesem Zweck entwickelten Website verfügbar.

Brief des Grafen Széchenyi an seine Mutter. Foto: Facebook

Die meisten der heute bekannten ca. 4.800-5.000 Briefe des Grafen wurden hauptsächlich in den 1830er-1840er Jahren, während der aktivsten Zeit seines Schaffens, im Zusammenhang mit seinen öffentlichen Aktivitäten geschrieben.

Die Arbeit an der kritischen Ausgabe der Briefe von István Széchenyi begann im September 2017. Eine der wichtigsten Aufgaben der ersten Forschungsphase bestand darin, die verfügbaren Széchenyi-Briefe auf der Datenebene zu erfassen. Parallel dazu wurden Kopien der Manuskripte aus öffentlichen Sammlungen zur späteren Bearbeitung gesammelt.

Fact

Aristokrat, Aufklärer und Romantiker, Weltreisender und Großgrundbesitzer, Offizier in der habsburgischen Armee, Gründer der ungarischen Akademie der Wissenschaften, Förderer der ersten Eisenbahnen und Initiator der Brücke zwischen Buda und Pest – István (Stephan) Széchenyi (1791 bis 1860) war ein Mann des 19. Jahrhunderts und dachte doch weit über seine Zeit hinaus. Dank seinem Unternehmungsgeist und seiner Tatkraft entstand ein neues, modernes Ungarn.

Eine besondere Schwierigkeit bei der Veröffentlichung des Briefwechsels von Széchenyi ist seine sprachliche Vielfalt.

Die Briefe waren in deutscher, ungarischer, französischer und englischer Sprache verfasst, manchmal sogar in verschiedenen Sprachen innerhalb eines Briefes.

Briefe an János Liebenberg (Lunkányi), den gräflichen Gutsverwalter, wechseln typischerweise zwischen Deutsch und Ungarisch, während in seinen jüngeren Jahren Briefe an Frauen in französischer Sprache auch einige deutsche Sätze enthalten. Selbst für Fachleute mit ausgezeichneten Kenntnissen des Schreibstils und der Sprache der Zeit sind Széchenyis Handschrift und sein Sprachgebrauch eine schwierige Aufgabe, da sie die Besonderheiten des süddeutschen Dialekts sowie einige umgangssprachliche Wörter und Ausdrücke, die für das Hochdeutsch weniger typisch sind, offenbaren.

Die meisten Briefe aus der ersten Periode schrieb Széchenyi an seine Eltern und ab 1814 an János Liebenberg, aber andere sind an Miklós Wesselényi, Pál Nagy de Felsőbük, Erzherzog Joseph und Reichskanzler Metternich gerichtet. In der Datenbank sind die Briefe in große thematische Kategorien mit separaten Beschreibungen gegliedert. Die Leser können auch nach Datum, Adressat, Sprache, Inhaltsangabe, Ort der Erstellung oder einem bestimmten Satz suchen.

Die Mitteilung unterstreicht, dass die große Menge an Primärquellen eine wichtige Informationsbasis nicht nur für die Széchenyi-Studien im engeren Sinne, sondern auch für viele andere Geschichtsbereiche wie die Politik-, Ideologie-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie für spezifischere Teilbereiche wie die Stadtgeschichte, die Technikgeschichte und die Mentalitätsgeschichte darstellen wird.

Die Hochbauphase der Erneuerung des Széchenyi-Schlosses in Nagycenk ist abgeschlossen - FOTOS
Die Hochbauphase der Erneuerung des Széchenyi-Schlosses in Nagycenk ist abgeschlossen - FOTOS

Das Hauptziel der touristischen Erschließung des Széchenyi-Schlosses in Nagycenk ist die Schaffung einer würdigen nationalen Gedenkstätte als Vermächtnis des Grafen István Széchenyi.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Gróf Széchenyi István Facebook