Wöchentliche Newsletter

Meinung: So wird Schengen in Österreich interpretiert

Enikő Enzsöl 2023.01.18.

Die ungarische und die österreichische Regierung hüllen sich in Schweigen, während eine Gemeinde im Burgenland willkürlich ihren Grenzübergang für den Autoverkehr schließt.

Wer aus dem Raum Sopron schnellstmöglich nach Mattersburg oder Wiener Neustadt gelangen möchte, findet in Schattendorf eine Abkürzung. Um das erhöhte Verkehrsaufkommen zu bewältigen wurde der Grenzübergang im Jahr 2015 vorübergehend eingeschränkt, wobei er werktags zwischen 5 und 8 Uhr morgens und zwischen 16 und 19 Uhr nachmittags im Wesentlichen geschlossen wurde.

Karte: openstreetmap.org

Die Anwohner sind jedoch nicht glücklich über die vorübergehenden Beschränkungen des Grenzübergangs, da die Straße, die nach ihrer Meinung ursprünglich für weniger Verkehr ausgelegt war, von Pendlern zu stark frequentiert wird.

Im vergangenen November schrieb der Bürgermeister von Schattendorf, Thomas Hoffmann (SPÖ), einen offenen Brief an den österreichischen Innenminister, in dem er eine gesetzliche Regelung forderte, die es ermöglicht, eine Schranke und eine Kamera an der österreichisch-ungarischen Grenze zu errichten. Er argumentierte, dass aus Sicherheitsgründen ein unkontrollierter Querverkehr verhindert werden sollte und dass das automatische System die Nummernschilder von Autos aus Ágfalva und Schattendorf erkennen würde, und nur diesen erlauben würde, die Grenze zu überqueren.

Da die Gemeinde keine positive Antwort auf die geforderte Lösung erhielt,

beschloss der Gemeinderat, den Grenzübergang Schattendorf – Ágfalva ab 1. März 2023 vollständig zu schließen.

Außerdem wird die Kurzparkzone ausgeweitet, so dass es für Pendler aus Ungarn, die auf beiden Seiten der Grenze ein Auto abstellen, unmöglich ist, die Beschränkung zu umgehen. Aus dem Büro von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) heißt es, man unterstütze die „ambitionierte Idee des Bürgermeisters, um den Anrainerverkehr aufrechtzuerhalten“.

Obwohl das Wesen von Schengen darin bestünde, die Binnengrenzregionen miteinander zu verflechten und die Mobilität von Personen und Arbeitnehmern einer der grundlegendsten Werte der EU und eines der von den europäischen Bürgern am meisten geschätzten Rechte ist, sehen das die österreichischen Grenzgemeinden rund um Sopron doch anders.

Grenzübergang Harka-Neckenmarkt (Foto: Ungarn Heute)

Seit Jahren verkündet ein Schild am Grenzübergang Harka-Neckenmarkt, dass Fußgänger, Fahrräder, Motorräder und Traktoren frei passieren dürfen, Lastwagen und Autos jedoch nicht. In vielen Fällen benutzen die Einheimischen die Straße, da die Grenzbeamten irreguläre Fahrer nur zurückweisen können – aber in vielen Fällen lassen sie sie passieren. Bei einer Kontrolle durch die Polizei können Zuwiderhandlungen jedoch mit hohen Geldstrafen geahndet werden, auch wenn in Richtung Ungarn keine Sperrschilder aufgestellt wurden.

Für regelmäßige Pendler in Richtung Westen bot der Grenzübergang Ágfalva bisher ein Ersatz für den Grenzübergang Harka, aber es sieht so aus, dass ab März auch diese Möglichkeit wegfällt und der Verkehr von diesem Übergang zum Grenzübergang Sopron-Klingenbach (Richtung Nordwest) oder Kópháza-Deutschkreuz (Südost) umgeleitet wird, was die dortige ohnehin schon zeitaufwändige Überfahrt noch verlängert.

Es ist auch fraglich, wie Österreich, in dem  Arbeitskräftemangel herrscht und man auf ungarische Arbeitskräfte angewiesen ist, damit zurechtkommen wird, wenn die Pendler aufgrund der veränderten Fahrzeiten und -kosten auf leichter erreichbare Arbeitsplätze ausweichen.

Die ungarische Regierung hat sich zum Grenzübergang Schattendorf nicht geäußert, während die österreichische Seite stillschweigend zustimmt, den ungarischen Pendlern den Grenzübertritt zu verwehren. Und ab März wird das autofreie Schengen von Schattendorf wahrscheinlich die Pendler eindämmen, was sehr an die Flügeltore erinnert, die die Österreicher zur Kontrolle der Migration eingerichtet haben.

Beitragsbild: Wikipedia