Wöchentliche Newsletter

Neuer Regierungsbeschluss macht Lehrerstreik fast unmöglich und sinnlos

Ungarn Heute 2022.02.16.

Am Freitag veröffentlichte die Regierung in ihrem offiziellen Amtsblatt Magyar Közlöny einen Beschluss darüber, wie die Kinderbetreuung zu organisieren ist und welche Betreuungszeiten einzuhalten sind, und zwar unter dem Titel Notstandsgesetze aufgrund der Pandemie. Obwohl Regulierungen schon existierten, hat der neue Beschluss es für Lehrer noch schwieriger gemacht, zu streiken.

Das Gesetz schreibt vor, dass die Kinder an allen vom Streik betroffenen Arbeitstagen zwischen 7 und 16 Uhr in Schulen, 17 Uhr in Grundschulen und 18 Uhr in Kindergärten beaufsichtigt werden müssen. Es sieht auch vor, dass sich jedes Kind oder jeder Schüler nur mit Gleichaltrigen in einem Raum aufhalten darf, mit denen es vor dem Streik in derselben Gruppe oder Klasse war – was bedeutet, dass sie nicht vorübergehend zusammengelegt werden dürfen. Die Orbán-Regierung begründet dies mit dem „Schutz vor der Ausbreitung der Epidemie“.

Es ist auch erforderlich, dass jede Gruppe und Klasse mindestens einen qualifizierten Lehrer, Hochschullehrer, Tutor oder (Hilfs-)Lehrassistent hat. Die Kinder müssen die üblichen Mahlzeiten, Verpflegung und eine Stunde Aufenthalt im Freien am Morgen und eine Stunde am Nachmittag erhalten. Zusätzlich besagen die Regelungen, dass alle Prüfungsvorbereitungsstunden obligatorischen Fächer für das Abiturzeugnis für Schüler der Sekundarstufe, die sich auf den Abschluss vorbereiten, angeboten werden müssen. Andere Schüler sind verpflichtet, die Hälfte der Stunden in jedem Fach zu besuchen.

Lehrergewerkschaft: Regierungsbeschluss ist „Gesetzesmissbrauch“

„Was die Regierung getan hat ist nicht nur gegen das Gesetz, sondern auch gegen die Demokratie“, sagte Gábor Gosztonyi, Vizepräsident der Lehrergewerkschaft (PSZ), der linken Tageszeitung Népszava über den Beschluss. Laut Gosztonyi ist dies ein Gesetzesmissbrauch, eine scharfe Verletzung des Streikgesetzes, eine Verletzung der Verfassung (welche das Streikrecht als verfassungsmäßiges Grundrecht festschreibt) und der EU-Rechtsordnung.

Die Regierung hat in einem diktatorischen Schritt den Streik per Dekret verboten und sich dabei auf ihre Notstandsbefugnisse berufen“,

schrieb die Demokratische Lehrergewerkschaft (PDSZ) in einer Erklärung.

Erzsébet Nagy, ein Mitglied des nationalen Vorstandes der PDSZ, sagte, dass sie sich nicht scheuen, den Fall vor ein internationales Gericht zu bringen.

Sie sagte, es sei inakzeptabel, dass der stellvertretende Staatssekretär für öffentliche Bildung, László Kisfaludy, nicht einmal mehr über die Frage ausreichender Dienstleistungen verhandeln wolle, da dies im Dekret festgelegt sei. Nagy sagte, nur das Gericht hätte das Recht, darüber zu entscheiden.

Der jüngste Streik und seine Rechtswidrigkeit

Der jüngste Streik fand statt, weil die Verhandlungen mit der Regierung im letzten Jahr gescheitert waren. Die Orbán-Regierung versprach eine deutliche Lohnerhöhung erst für 2023, während für dieses Jahr eine 10 %-ige Erhöhung (in Form eines Lohnzuschlags, der jederzeit zurückgenommen werden kann) und eine Erhöhung des Cafeteriazuschusses vorgesehen war, die die Gewerkschaften als „lächerlich“ bezeichneten, da sie kaum über der jährlichen offiziellen Inflationsrate liegt und der Sektor seit Jahren keine Lohnerhöhungen mehr erhalten hatte.

Fact

Die Forderungen der Demokratischen Lehrergewerkschaft (PDSZ) und der Lehrergewerkschaft (PSZ) lauten wie folgt:

  • Regelung der Vergütungsbedingungen für Lehrkräfte und nicht unterrichtendes Personal.
  • Verringerung der Arbeitsbelastung.
  • Änderung der Verordnung über die obligatorische Covid-19-Impfung, um Lehrer, die in der derzeitigen Situation nicht ersetzt werden können, wieder einstellen zu können.

Ein Streik ist in Ungarn erst dann rechtmäßig, wenn ein rechtskräftiges Gerichtsurteil vorliegt. Bevor ein Streik grünes Licht bekommen kann, müssen Verhandlungen geführt werden, in diesem Fall zum Beispiel über die Betreuung der Kinder während des Streiks der Lehrer. Das braucht natürlich Zeit, und deshalb hat die Regierung die Gewerkschaften aufgefordert, den Massenstreik zu verschieben und „im Rahmen des Gesetzes zu handeln“.

Der letzte Streik wurde am 31. Januar organisiert. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch keine endgültige Entscheidung über die Rechtswidrigkeit des Streiks getroffen worden, und die Gewerkschaften hatten die Veranstaltung nicht verschoben. Nach dem zweistündigen Streik hob das Berufungsgericht auf eine Beschwerde des Ministeriums für Humanressourcen hin die erste Entscheidung auf und erklärte den Streik für illegal. Der Streik wurde also nicht wegen der Forderungen der Gewerkschaften für rechtswidrig erklärt, sondern weil er in Ermangelung eines verbindlichen Gerichtsurteils abgehalten worden war.

Der neue Erlass bezieht sich auch auf das Überprüfungsverfahren, das im Falle eines für rechtswidrig erklärten Streiks bei der Kúria (dem obersten ungarischen Gericht) einzureichen ist, und besagt, dass im Falle eines solchen Antrags „bis zur Entscheidung im Überprüfungsverfahren keine Bezugnahme auf die gerichtliche Entscheidung im Einzelfall über die Rechtswidrigkeit oder Unrechtmäßigkeit des Streiks erfolgen darf und die gesetzlichen Fristen im Zusammenhang mit der gerichtlichen Entscheidung über die Rechtswidrigkeit oder Unrechtmäßigkeit des Streiks am Tag nach der Bekanntgabe der Entscheidung im Überprüfungsverfahren zu laufen beginnen“.

Via: Hungary Today ; Titelbild: MTI/Attila Balázs