Wöchentliche Newsletter

Meinung: Niederländische Europaabgeordnete auf persönlichem Kreuzzug greift ungarische und polnische Regierungen an

Dániel Deme 2022.11.09.

Die niederländische radikale Europaabgeordnete, Sophie in ‚t Veld, von der linken Renew-Fraktion des Europäischen Parlaments hat die vorläufigen Ergebnisse ihres PEGA-Ausschusses zur Untersuchung des Einsatzes von Pegasus Spähsoftware in EU-Ländern vorgestellt. In einer 40-minütigen, emotional aufgeladenen Pressekonferenz warf die Politikerin der liberalen Partei Democraten 66 den europäischen Regierungen vor, die Augen vor dem Missbrauch von Spionagesoftware zu verschließen, und beschuldigte sogar andere Institutionen der Europäischen Union, ihre Pflicht zu vernachlässigen, solchen Bedrohungen der Demokratie entgegenzutreten.

Ihr Vortrag begann mit einer Beschwerde, wonach keine Behörden bereit waren, mit ihrer Untersuchungsgruppe zusammenzuarbeiten, so dass sie sich für ihren Bericht auf öffentliche Informationen verlassen musste. Sie erhob auch eine Anklage gegen den Europäischen Rat, der sich bei der Beantwortung ihrer früheren Fragen nur bedankt und ihr im Wesentlichen gesagt habe, dass es „ihn nichts angehe und er sich niemandem gegenüber verantwortlich fühle“.

In ‚t Veld machte auch einen Umweg, um ihre Befürchtungen bezüglich des kürzlichen Kaufs von Twitter durch den US-amerikanisch-südafrikanischen Geschäftsmann, Elon Musk, zum Ausdruck zu bringen, dem sie vorwarf, die neu erworbene Social-Media-Plattform zu nutzen, um weltweit Hass zu schüren“.

Anschließend setzte sie ihre Angriffe auf den Europäischen Rat fort, indem sie einige seiner Mitglieder als „Täter“ bezeichnete und ihre Befürchtung äußerte, dass diese die demokratische Entscheidungsfindung innerhalb der Institution gefährden könnten. Auch die Europäische Kommission blieb nicht verschont, da sie offensichtlich nicht in der Lage sei, sich mit den Bedrohungen der Demokratie von innen, d. h. von den nationalen Regierungen der Mitgliedstaaten, auseinanderzusetzen. Sie bezeichnete auch den Einsatz von Spionageprogrammen als Bedrohung für die Demokratie in der EU, da diese, wie sie sagte, zur Manipulation von Wahlen eingesetzt werden könnten.

Im Gegensatz dazu bedankte sie sich bei Citizens Lab, einer kanadischen Gruppe, die als erste über die angeblichen Missbräuche im Zusammenhang mit der Pegasus-Spyware berichtet hatte, und bei Amnesty International, einer politischen Lobbygruppe, die für ihre gemeinsamen Initiativen mit oppositionellen politischen Gruppen bekannt ist, die gegen die nationalkonservativen Regierungen in Mitteleuropa um die Macht kämpfen. Beide werden von den Open Society Funds des US-Oligarchen George Soros unterstützt und gesponsert, einem Milliardär, der für seine ablehnende Haltung gegenüber den derzeitigen Regierungen in Budapest und Warschau bekannt ist.

Die niederländische Politikerin behauptete auch, dass der Einsatz von Spionageprogrammen in Polen und Ungarn ein integraler Bestandteil eines „Systems zur Kontrolle und Unterdrückung der Bürger“ sei. In Bezug auf das sozialistisch regierte Spanien, wo die Spionagesoftware ebenfalls eingesetzt worden sein soll, meinte sie jedoch nur, dass die „Situation heikel“ sei, kam aber zu dem Schluss, dass keine unmittelbare Gefahr für die nationale Sicherheit bestehe.

Der Pega-Bericht selbst verwendet eine erstaunlich deutliche Sprache, wenn es um Ungarn und Polen geht. Darin heißt es, dass „Mitglieder der polnischen Regierung und Parteifreunde direkt oder indirekt die wichtigsten Positionen innerhalb des Systems kontrollieren. Die mit Spionageprogrammen gesammelten Informationen werden in Verleumdungskampagnen gegen Regierungskritiker und Oppositionelle über die von der Regierung kontrollierten staatlichen Medien eingesetzt. Alle Sicherheitsvorkehrungen wurden beseitigt, die Regierungsparteien haben die volle Kontrolle, und die Opfer können sich an niemanden wenden“.

Was Ungarn anbelangt, so „scheint der Einsatz von Pegasus in Ungarn Teil einer kalkulierten und strategischen Zerstörung der Medien- und Meinungsfreiheit durch die Regierung zu sein. Die Fidesz-Regierung hat diese Spionagesoftware eingesetzt, um ein Regime von Schikanen, Erpressungen, Drohungen und Druck gegen unabhängige Journalisten und Medienmogule einzuführen. Infolgedessen gibt es nur noch eine Handvoll unabhängiger ungarischer Medien, und im Jahr 2021 wurde Orbán als erster EU-Regierungschef von Reporter ohne Grenzen auf die Liste der Feinde der Pressefreiheit gesetzt“, heißt es in dem in ‚t Veld-Bericht.

Der Lösungsvorschlag der niederländischen Abgeordneten wäre ein Moratorium für den Einsatz von Spionagesoftware, das nur unter bestimmten Bedingungen aufgehoben werden kann und es Europol erlauben würde, bei Bedarf zu ermitteln. Sie schlug außerdem vor, die Genehmigung des Einsatzes von Spähsoftware den Menschenrechtsgerichten und der Venedig-Kommission zu unterstellen.

Die Fußnoten des Berichts geben einen guten Überblick über die Quellen, die für die Erstellung des Pega-Berichts verwendet wurden. Was den ungarischen Teil betrifft, so wird in den Fußnoten fast ausschließlich auf bekannte regierungsfeindliche Nachrichtenportale wie Direkt36 und Telex verwiesen, und der Bericht verwendet sogar eine ältere Übersetzung eines Artikels des regierungsfeindlichen Nachrichtenportals 444.hu durch Hungary Today. In den Fußnoten finden sich auch bekannte internationale progressive Medien wie der Guardian, die DW oder die Washington Post.

Selbst diese werden jedoch von den Machern des Berichts weiter verzerrt, um den Eindruck zu erwecken, dass Regierungsvertreter zugegeben haben, Pegasus-Spionageprogramme gegen ihre Bürger einzusetzen. So wird ein Bericht von Politico falsch zitiert, in dem Jarosław Kaczyński, Vorsitzender der polnischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), mit den Worten zitiert wird: „Es wäre schlimm, wenn die polnischen Dienste nicht über diese Art von Werkzeug verfügen würden“, was der Bericht als unbestreitbares Eingeständnis der Verwendung von Pegasus interpretiert.

Es ist klar, dass die Sicherheitsdienste im Interesse der Bürger verpflichtet sind, Spionagemethoden unter staatlicher Kontrolle einzusetzen, um das organisierte Verbrechen und die aufkommenden terroristischen Netzwerke in Europa zu bekämpfen. Der in ‚t Veld-Bericht lässt jedoch eine nicht ganz unwahrscheinliche Nutzung des Pegasus-Skandals außer Acht, nämlich die Nutzung dieser noch unbewiesenen Behauptungen durch politische Interessengruppen und damit verbundene Medien, um politische und ideologische Rivalen zu untergraben.

Die ungarische und polnische Wählerschaft hat sich bisher als unempfindlich gegenüber solchen Methoden erwiesen. Eine ähnliche Kampagne namens Pandora Papers mit Hinweisen auf Spionageprogramme und Auslandskonten, die genau eine Woche vor den tschechischen Parlamentswahlen im vergangenen Jahr auf den Punkt gebracht wurde, hat jedoch zweifellos dazu beigetragen, dass die linke Regierung von Petr Fiala die Wahlen mit knappem Vorsprung gewann. Die Quelle der Geschichte, das International Consortium of Investigative Journalists, wird von einer Reihe von Spendern finanziell unterstützt, die auch in der Spenderliste von Citizens Lab zu finden sind. Man könnte also argumentieren, dass der Pegasus-Skandal selbst zu einem Instrument geworden ist, um Wahlen zu verfälschen und gewählte Regierungen effektiver zu unterminieren, als es der Missbrauch der Spionagesoftware für illegale Überwachung je könnte.

Europäisches Parlament will mehr Druck auf Ungarn ausüben
Europäisches Parlament will mehr Druck auf Ungarn ausüben

Ungarn wird auf der Tagesordnung der nächsten Plenartagung des Europäischen Parlaments am 14. September in Straßburg stehen.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: offizielle Facebook-Seite von Sophie in ‘t Veld