Wöchentliche Newsletter

Politische Einmischung schadet dem Ruf der deutschen Wirtschaft

Ungarn Heute 2023.04.04.

Mit jedem Tag, an dem die Bundesregierung die Ausfuhrgenehmigung für das von Siemens hergestellte Steuerungssystems für das ungarische Kernkraftwerk Paks verzögert, leidet der Ruf des Landes als zuverlässiger Handelspartner in der internationalen Geschäftswelt. Vorgebliche Bemühungen, sich moralisch zu profilieren, könnten dem allmächtigen deutschen Medienkartell einige positive Schlagzeilen einbringen, werden aber potenzielle Handelspartner über die Risiken von Geschäften in einem deutschen Unternehmensumfeld nachdenken lassen, das sich zunehmend den Launen der rot-grün-gelben Koalition unterordnet.

Im vergangenen Monat hat der ungarische Außenminister, Péter Szijjártó, die deutsche Regierung beschuldigt, den Ausbau und die Modernisierung des Kernkraftwerks Paks zu blockieren, indem sie Siemens die Exportgenehmigung für das wichtige Steuerungssystem verweigert hat.

Es ist nicht hinnehmbar, dass eine europäische Regierung in Ermangelung einer europäischen Gesetzgebung die Entwicklung der Energiesicherheit eines anderen Landes aus wer weiß welchen politischen oder ideologischen Gründen blockiert,

bemerkte der Minister.

Dass er damit nicht weit daneben lag, bestätigte später auch das Unternehmen selbst, als der Siemens-Sprecher auf die Frage von Ungarn Heute antwortete, dass „die Genehmigung noch aussteht, wann sie erteilt wird, können wir nicht sagen. Nicht nur in diesem konkreten Fall, sondern ganz grundsätzlich gilt für uns das Primat der Politik.“ Die deutsche Regierung hat sich bisher nicht verpflichtet gefühlt, die Gründe für die Verzögerungen zu erläutern, da sie offensichtlich weiß, dass sie im derzeitigen politischen Umfeld in Europa gegenüber bestimmten ideologischen Gegnern ungestraft so handeln kann.

Diese Haltung ist nicht nur der regierenden Linken vorbehalten. Einige der ehemals konservativen Christdemokraten sind ebenfalls der Meinung, dass sie gegenüber den demokratisch gewählten Vertretern Ungarns eine Blankovollmacht für jede Art von Sprache haben. Und so hat das Niveau des deutschen politischen Diskurses in der vergangenen Woche einen neuen Tiefpunkt erreicht, als Gunther Kirchbaum, der europapolitische Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, in einem Brief an den EU-Kommissar für Haushalt und Verwaltung, Johannes Hahn, dem ungarischen Ministerpräsidenten, Viktor Orbán, „mafiöse Methoden“ vorwarf. Er warf ihm auch vor, dass er versuche, deutsche Firmeninhaber aus Ungarn zu drängen und sie „zum Verkauf zu zwingen“.

Gunther Krichbaum (links) mit dem ehemaligen ukrainischen Boxchampion Wladimir Klitschko (Foto: offizielle Facebook-Seite von Gunther Krichbaum)

Kirchbaum ist seit langem ein scharfer Kritiker der ungarischen Regierung, aber sein eigentliches Problem mit der Orbán-Regierung ist seit Jahren die Beziehung Ungarns zu Russland und hat wenig damit zu tun, wie Budapest angeblich deutsche Unternehmer behandelt hat.

Ungarn zieht in diesem Jahr Rekordinvestitionen an
Ungarn zieht in diesem Jahr Rekordinvestitionen an

73 Prozent der in diesem Jahr erhaltenen Investitionen sind mit der Elektroautoindustrie verbundenWeiterlesen

Die außerordentlich abfällige Sprache basierte auf den angeblichen Beschwerden zweier in deutschem Besitz befindlicher Baustoffunternehmen in Ungarn. Die Geschichte wurde vom Spiegel aufgegriffen, der angesichts seiner langen Geschichte eines Kreuzzuges gegen die Orbán-Regierung nur allzu gerne die Story aufgriff und noch weiter ausbaute. Er behauptete, die deutschen Eigentümer hätten Briefe von einem ungarischen Unternehmen erhalten, in denen sie „zwischen den Zeilen“ zum Verkauf gedrängt wurden. Der Spiegel berief sich auf einen Bericht der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Transparency International, der beweist, dass der Druck von einem Oligarchen ausgeht, der dem ungarischen Premierminister nahe steht. Abgesehen davon, dass sie nach Jahren bösartiger Angriffe immer noch nicht in der Lage sind, den Namen Viktor Orbán richtig zu schreiben, halten die Versuche des Blattes, zu beweisen, dass das Vertrauen der Wirtschaft in Ungarn schwindet, den Fakten nicht stand, wenn man sich die steigenden Investitionszahlen im Land ansieht.

Auch wenn die deutschen Wirtschaftsführer mit den Füßen abstimmen und der Handel zwischen beiden Ländern stetig wächst, sind solche Versuche, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern aus politischen Gründen zu untergraben, nicht neu. Bereits im Jahr 2020 hatte die slowakischstämmige FDP-Politikerin, Renata Alt, versucht, der deutschen Wirtschaft klarzumachen, was von der politischen Elite erwartet wird. In einem Interview machte sie deutlich, dass die wirtschaftlichen Beziehungen zwar getrennt von der Politik behandelt werden sollten und dass sie die Möglichkeit ausschließt, dass Berlin über deutsche Wirtschaftsführer Druck auf die ungarische Regierung ausübt, dennoch sagte sie: „Ich bin überzeugt, dass deutsche Unternehmen dem Zusammenbruch der Rechtsstaatlichkeit nicht tatenlos zusehen können und ein klares Signal an die ungarische Regierung senden sollten“.

Deutsche Importe aus Ungarn (Quelle: tradingeconomics.com)

Während Ungarn im Jahr 2022 einen Rekord an Auslandsinvestitionen verzeichnete und erst im letzten Monat der Index der wirtschaftlichen Stimmung laut Augsburger Allgemeine deutlich anstieg, fiel Deutschland als Investitionsstandort in einer Rangliste der Industrieländer um vier Plätze auf Rang 18 von 21 zurück. Steigende Energiekosten und anhaltender Arbeitskräftemangel haben der Studie zufolge die Probleme mit hohen Steuern und komplexer Bürokratie verschärft. Ungarn, Spanien und Italien liegen noch darunter, aber Berlin holt schnell auf.

Was das Steuerungssystem für Paks betrifft, so ist es angesichts des anhaltenden Schweigens der deutschen Regierung völlig ungewiss, wie sich die Dinge entwickeln werden. Kurzfristig dürfte jedoch der Geschäftspartner von Siemens, das französische Unternehmen Framatome, der Gewinner dieses mürrischen Verhaltens der deutschen Grünen sein. Die Budapester Regierung hatte bereits Verhandlungen mit dem französischen Konzern über ein stärkeres Engagement in Paks aufgenommen. Während die deutsche Wirtschaft auf lange Sicht beweisen muss, dass sie in der Lage ist, sich den Launen der deutschen Regierung anzupassen, gibt es für die internationalen Akteure keine solche Verpflichtung.

Exklusiv: Reaktion von Siemens auf die verzögerte Exportgenehmigung für Kernkraftwerke
Exklusiv: Reaktion von Siemens auf die verzögerte Exportgenehmigung für Kernkraftwerke

Siemens Energy hat die für die Erfüllung ihrer „Verpflichtungen im Projekt Paks II erforderlichen Ausfuhrgenehmigungen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt“.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Pixabay