Wöchentliche Newsletter

Sind die niedrigen Energiepreise der Orbán-Regierung unhaltbar?

Ungarn Heute 2022.03.09.

Niedrige, staatlich regulierte Energiepreise sind ein wiederkehrendes Versprechen und eine der wichtigsten Wahlkampfbotschaften von Viktor Orbán und seiner Partei in den letzten zehn Jahren gewesen. Während die Stromrechnungen in Europa in den letzten Monaten in die Höhe geschnellt sind, zahlen die Ungarn immer noch nur einen Bruchteil davon. Derzeit zahlt ein ungarischer Einwohner 0,17 EUR für einen Kubikmeter Gas. Die gleiche Menge kostet an der Börse aber elfmal so viel: mehr als 2 Euro. Der Unterschied ist so groß, dass er langfristig nicht tragbar erscheint, vor allem angesichts des Krieges zwischen Russland und der Ukraine.

„Wenn wir die Energiezusammenarbeit mit Russland beenden würden, würden sich die Energierechnungen jeder ungarischen Familie in einem einzigen Monat verdreifachen. Deshalb unterstütze ich diese Aktion nicht, und ich möchte nicht, dass die ungarischen Familien den Preis eines Krieges zahlen“, sagte Orbán in einem Interview mit der regierungsnahen Wochenzeitung Mandiner am 2. März, sechs Tage nachdem Russland eine Invasion in der Ukraine gestartet hatte.

Die Energiepreise und das Versprechen niedriger Stromrechnungen sind seit einem Jahrzehnt die Eckpfeiler der politischen Botschaften des Premierministers. Vor dem Erdrutschsieg von Orbáns Fidesz-Partei im Jahr 2010 hatte Ungarn – gemessen an der Kaufkraftparität – die höchsten Strom- und Erdgaspreise in der Europäischen Union. Um die Situation zu verbessern, kündigte die Orbán-Regierung 2013 unter anderem die Einführung staatlich regulierter Preise im Energie- und Versorgungssektor an. Die Preissenkungen galten für alle Haushaltskunden gleichermaßen und machten keinen Unterschied zwischen den Verbrauchern in Bezug auf ihr Einkommen. Das Kostensenkungsprogramm für Versorgungsunternehmen war auch ein fester Bestandteil des Parlamentswahlkampfs der regierenden Fidesz im Jahr 2014 und kehrte auch vor den Wahlen 2018 zurück. Aufgrund des drastischen Anstiegs der weltweiten Energiepreise Ende letzten Jahres hat Ungarn wieder die niedrigsten Energiekosten in der EU, und das Thema ist erneut ein entscheidender Bestandteil von Viktor Orbáns Programm für den Wahlkampf 2022.

"Krieg könnte Energiekrise in Europa verschlimmern"

Europa deckt über 80% seines Gaskonsums durch Importe, die Hälfte davon kommt aus Russland, sagte Szijjártó.Weiterlesen

Obwohl die Orbán-Regierung stets mit niedrigen Energiepreisen geworben hat, weist eine Analyse des Wirtschaftsportals G7 darauf hin, dass der Marktpreis für Erdgas seit der Einführung der staatlich regulierten Preise bis vor einem Jahr konstant um den Preis für Haushalte herum lag, sehr oft sogar leicht darunter.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie war dies auch im Jahr 2020 über einen längeren Zeitraum hinweg der Fall. Ungarn verkaufte seinen Bürgern Gas zu einem viel höheren Endkundenpreis, als es auf dem Markt zu haben war. Auf diese Weise hätte der Staat in der Vergangenheit eine beträchtliche Summe an Einnahmen erzielen können.

Vor etwas mehr als einem Jahr begannen die Energiepreise jedoch, die staatlich regulierten Beträge zu überschreiten, und sind seitdem nicht mehr darunter gefallen. Nach den Berechnungen der G7 ist der Marktpreis seit Juli nicht mehr unter das Doppelte des ungarischen Preises gefallen. Außerdem ist er seit September nicht mehr unter das Vierfache des Inlandspreises gefallen.

In den letzten sechs Monaten lag der Durchschnittspreis für einen Kubikmeter Gas in Europa bei 350 Forint (0,9 EUR) und hat sich nun aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine verdoppelt. Ein Kubikmeter Gas, für den die ungarischen Bürger 66 Forint (0,17 Euro) zahlen, kostet an der Börse derzeit das Elffache – über 800 Forint (2,06 Euro)

Inzwischen mehren sich in der EU die Stimmen, die zusätzlich zu den bereits verhängten Energiesanktionen gegen Russland weitere Sanktionen fordern. Darüber hinaus wird der derzeitige Krieg wahrscheinlich einen Wandel in der europäischen Energiepolitik bewirken, bei dem die Länder des Kontinents versuchen, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten (noch mehr) zu minimieren. Dies wiederum wird auch nach dem Ende des Krieges noch jahrelang zu Gasmangel und damit zu hohen Preisen führen.

Niedrige Energiepreise können 2022 dem Haushalt 2.000 Milliarden Forint kosten
Niedrige Energiepreise können 2022 dem Haushalt  2.000 Milliarden Forint kosten

Die gleiche Summe könnte laut der linken Tageszeitung Népszava für das Budget 2021 gelten.Weiterlesen

All dies geschah kurz nachdem Ungarn ein 15-jähriges Gasbezugsabkommen mit der russischen Gazprom unterzeichnet hatte, um „die langfristige Energiesicherheit des Landes zu gewährleisten“. Es ist noch nicht bekannt, wie flexibel die vereinbarten Preise angesichts der drastischen Veränderungen auf dem Markt sind. Wenn sie flexibel sind, dann sind die derzeit niedrigen Preise für die privaten Haushalte auf Dauer nicht haltbar, es sei denn, die Regierung verwendet Steuergelder, um die Gebühren niedrig zu halten, während die Menschen indirekt immer noch viel mehr für Energie bezahlen, allerdings durch den Staat.

(Via: Hungary Today, Titelbild: Pixabay)