Wöchentliche Newsletter

Trócsányi: Das Europäische Parlament will Befugnisse der Mitgliedstaaten beschneiden

Ungarn Heute 2022.06.10.
FIZETŐS!

Das Europäische Parlament versuche, immer mehr Befugnisse zu erlangen und die Befugnisse der Mitgliedstaaten zu beschneiden, sagte der Fidesz-Abgeordnete László Trócsányi am Donnerstagabend gegenüber Hír TV. Er reagierte auf die Worte von Dubravka Suica, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, die am Donnerstag auf einer Plenarsitzung des Europäischen Parlaments (EP) in Straßburg erklärte, dass die Europäische Kommission bereit sei, die Gründungsverträge der EU zu ändern.

In einer Debatte über die Einberufung eines Konvents zur Überprüfung der EU-Verträge erklärte Dubravka Suica, dass die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger auf einer Reihe von Konferenzen zur Zukunft Europas gehört worden seien und es nun an den EU-Institutionen liege, diese zusammenzufassen und so schnell wie möglich Umsetzungspläne zu erstellen. Die Kommissarin kündigte außerdem an, dass die Kommission in der nächsten Woche eine Mitteilung über die Folgemaßnahmen zur Konferenz in den Zuständigkeitsbereichen des Gremiums veröffentlichen werde. Wir müssen den direktesten Weg finden, um die Schlussfolgerungen der Konferenz umzusetzen, indem wir entweder unsere Möglichkeiten im Rahmen der Verträge voll ausschöpfen oder, falls erforderlich, die Verträge ändern, fügte der stellvertretende Ausschussvorsitzende hinzu.

In einer gemeinsamen Presseerklärung mit dem Europaabgeordneten László Trócsányi betonte Kinga Gál, Vorsitzende der Fidesz-Fraktion im Europäischen Parlament, dass der Konferenzprozess weder demokratisch noch pluralistisch gewesen sei und die Annahme der Schlussfolgerungen auf diese Weise nicht legitim sei. Die Konferenz war lediglich ein Schauplatz einer intoleranten liberalen Meinungshegemonie und kein Rahmen für gemeinsame und freie Überlegungen zur Zukunft Europas, fügten sie hinzu.

Ungarn erhebt Einspruch gegen eine Klausel im EU-Sanktionspaket
Ungarn erhebt Einspruch gegen eine Klausel im EU-Sanktionspaket

Diesmal wandte sich Ungarn nicht gegen das Embargo für russisches Öl, sondern gegen die Aufnahme des Patriarchen Kirill, des Oberhaupts der orthodoxen Kirche, in die EU-Liste für ein Verbot der Visumerteilung und das Einfrieren von Vermögenswerten aufgrund seiner entschiedenen Unterstützung für Wladimir Putin.Weiterlesen

Am Donnerstagabend sagte László Trócsányi gegenüber Hír TV, das Europäische Parlament werde „immer hungriger“ und wolle immer mehr Befugnisse für sich selbst, und obwohl es ursprünglich geschaffen wurde, um die Europäische Kommission zu kontrollieren, kontrolliere es nun die Mitgliedstaaten unter der Schirmherrschaft der Rechtsstaatlichkeit.

Als Beispiel für den Aufstieg des EP nannte er die Mitentscheidungsbefugnisse, bei denen der Rat und das Parlament gemeinsam über einen Kommissionsvorschlag entscheiden. Gleichzeitig werde nun vorgeschlagen, dem EP als nationalem Parlament auch ein legislatives Initiativrecht einzuräumen und das Erfordernis der Einstimmigkeit im Rat abzuschaffen.

László Trócsányi stellte abschließend fest, dass das Europäische Parlament immer wieder Ideen vorbringt, die auf die Schaffung einer Art europäischen Einheitsstaat hinweisen. Das Ziel des EP sei ganz klar: die Befugnisse der Mitgliedstaaten zu beschneiden, die die „größte Bremse“ für das Europäische Parlament seien. Der ehemalige Justizminister wies jedoch darauf hin, dass man nicht vergessen dürfe, dass die Souveränität bei den Mitgliedstaaten liege und dass es ohne den Willen der Mitgliedstaaten kein Europäisches Parlament und keine Europäische Union gäbe. „Wir bauen nicht etwas von oben, sondern von unten“, sagte er.

Als Reaktion auf den Vorschlag der Momentum-Abgeordneten Katalin Cseh, das Vetorecht der Mitgliedstaaten abzuschaffen, sagte László Trócsányi, dass die Existenz der EU davon abhänge, ob sich die Mitgliedstaaten einigen können oder nicht. Er sagte, wenn man zu Mehrheitsentscheidungen über grundlegende Fragen übergehe, werde es Länder geben, die abgestimmt werden könnten, und es sei die Frage, ob sich ein solches Land in der EU wohlfühlen werde. Trócsányi betonte, dass es das Einstimmigkeitsprinzip ist, die die Länder zu einem ständigen Dialog zwingt, und wenn sich die Mitgliedstaaten nicht verstehen, eine Mehrheitsentscheidung zwar möglich ist, aber Konsequenzen nach sich ziehen wird. Er sagte, dass die kleinen und mittleren EU-Länder diejenigen sein sollten, mit denen man in dieser Frage zusammenarbeiten sollte, da ihre Interessen von einer solchen Änderung stärker betroffen wären.

In Bezug auf das Rechtsstaatlichkeitsverfahren sagte er, dass es als politisches Erpressungsinstrument eingesetzt werde und dass damit vor allem die mittel- und osteuropäischen Länder unter die Lupe genommen würden. Allerdings sei die Rechtsstaatlichkeit nur eine Verallgemeinerung, man könne nicht sagen, wo das Problem liege, und deshalb gebe es eine große Debatte.

(via mti.hu, vg.hu; Beitragsbild: Szilárd Koszticsák/MTI)