Wöchentliche Newsletter

„Trotz der vielen Schwierigkeiten in seiner Geschichte ist Ungarn immer wie ein Phönix aus der Asche auferstanden“ – ungarisch-amerikanische Designerin Anikó Gáal Schott

Ungarn Heute 2021.10.04.

Um dem kommunistischen Terror zu entkommen, musste Anikó Gáal Schott im Alter von nur 12 Jahren mit ihrer Familie aus Ungarn fliehen, nachdem die Revolution von 1956 von der Militärmacht der Sowjetarmee niedergeschlagen wurde. Nach Monaten in Flüchtlingslagern in Österreich konnte sie endlich ein neues Leben in Kanada beginnen. Nach ihrem Universitätsstudium in Montreal reiste sie für mehr als ein Jahrzehnt als Angehörige des US-Auswärtigen Dienstes nach Ecuador, Brasilien und Ostdeutschland. Später gründete sie A. Gaal & Associates, ein in Washington, DC ansässiges Design- und Beratungsunternehmen. Nach dem demokratischen Übergang Ungarns 1990 nutzte sie ihre umfangreichen diplomatischen Verbindungen, um dem Land bei zahlreichen Ereignissen zu helfen und spielte sogar eine Rolle beim Beitritt Ungarns zur NATO.  In Anerkennung ihrer jahrzehntelangen Arbeit zur Unterstützung ungarischer Interessen in den Vereinigten Staaten und anderen Foren erhielt sie kürzlich den „Freund von Ungarn“ Preis der Stiftung der Freunde von Ungarn. Interview.

Sie waren erst 12 Jahre alt, als 1956 die Revolution ausbrach. Wie Sie in Ihrer Erzählung sagten, waren Sie noch klein genug, um mit Ihren Freunden Himmel-und-Hölle-Spiel zu spielen, aber alt genug, um zu verstehen, was in Ungarn vor sich ging. Was ist Ihre lebhafteste Kindheitserinnerung an die Ereignisse des Aufstands?

Ich werde den Tag, an dem die Revolution ausbrach, nie vergessen. Zu dieser Zeit ging ich in Budapest in der Váci-Straße zur Schule. Irgendwann marschierten Scharen von Universitätsstudenten unter unseren Fenstern und forderten die Russen auf, das Land zu verlassen. Mit großer Begeisterung zogen wir unsere roten Schals aus, die während der kommunistischen Ära in Ungarn ein obligatorisches Halstuch junger Pioniere waren. Wir gingen dann hinunter und schlossen uns der Menge auf der Straße an, total erstaunt, aber erfreut, dass eine solche Demonstration stattfinden konnte.

Diejenigen, die das Leben im Kommunismus nie erlebt haben, verstehen nicht wirklich, wie es damals in Ungarn war. Unser Leben war ein Netz von Widersprüchen. Ich erinnere mich, dass wir in der Schule oft ein Thema gelernt haben, zum Beispiel in Geschichte, aber dann haben meine Eltern zu Hause korrigiert und die Realität erklärt. Ich habe mich oft gefragt: Es ist schon faszinierend, dass unsere Generation nicht schizophren geworden ist. (lacht)

Wann haben Sie gemerkt, dass die Revolution gescheitert ist? Wann ist Ihre Familie mit Ihnen und Ihrem Bruder aufgebrochen, um nach Österreich zu fliehen?

Schon bald nach der Wiederbesetzung Ungarns durch die Sowjets Anfang November wurde das Schicksal des Aufstands klar. Wie viele andere Ungarn nahm auch mein Vater an den Protesten auf den Straßen von Budapest teil und uns war schnell klar, dass wir aus dem Land fliehen müssen. „Entweder wir gehen, oder ich gehe ins Gefängnis“ hatte mein Vater gesagt. Wir sind anderthalb Monate nach dem Ausbruch der Revolution, genau am 9. Dezember, geflohen.

Welche Gefühle und Gedanken gingen Ihnen durch den Kopf, als der Vater sagte, dass Sie aus dem Land fliehen werden?

Um die Wahrheit zu sagen, war ich meistens aufgeregt und glücklich, die Chance zu haben, den Kommunismus und die Angst hinter uns zu lassen; die Aussicht auf Freiheit war berauschend.

Wie verlief die Flucht aus dem Land? Welche Schwierigkeiten haben Sie unterwegs erlebt?

Es war eine lange, anstrengende und entmutigende Reise. Während unserer 12-stündigen Flucht bestiegen wir zunächst den Zug nach Kapuvár, einer kleinen Stadt einige Dutzend Kilometer von Österreich entfernt. Obwohl es eine schwierige und schmerzhafte Reise war, hielt uns das Versprechen der Freiheit am Laufen. Ich erinnere mich, dass wir einmal die Geheimpolizei in ihren markanten Lederjacken beim Einsteigen in den Zug sahen, also stiegen wir schnell in Győr aus. Unnötig ist es zu erwähnen, dass die Grenzen bis dahin geschlossen waren, also mussten wir jemanden finden, der uns nach Österreich brachte. Zum Glück fanden wir jemanden, einen brillanten Bauern, der behauptete, bereits 50.000 Menschen über die Grenze gebracht zu haben. Auch in dieser Nacht versammelte er fast hundert Menschen, um ihnen bei der Flucht aus Ungarn zu helfen.

Eine der lustigen Erinnerungen an unsere Flucht ist auch mit ihm verbunden. Bevor wir bei Kälte und Schnee die rund 20 Kilometer bis zur Grenze gelaufen waren, führte er uns zu sich nach Hause. Dort gab uns seine Frau heiße Schokolade und Bananenscheiben. Wir hatten noch nie frische Bananen gegessen, nur solche aus Marzipan, daher war diese Freundlichkeit beruhigend und eine große Freude.

Stimmt es, dass Sie auf der Flucht fast am Straßenrand liegen geblieben sind, nachdem Sie ohnmächtig geworden sind? Wie ist das passiert?

Die russischen Panzer suchten die Felder nach Flüchtigen ab. Ich wurde tatsächlich ohnmächtig, wahrscheinlich aus Angst und Erschöpfung. Zwei junge Männer boten mir an, mich zu tragen, und zwar ein paar Kilometer, aber ich muss schwer gewesen sein, denn irgendwann setzten sie mich auf einen Baumstamm am Straßenrand, während alle anderen weiterfuhren. Zum Glück hörte mein achtjähriger Bruder mich weinen und sagte es meinem Vater, der mich abholte. Dann bekam ich einen Schnaps, den er in seinem Rucksack gefunden hatte, was mich natürlich geweckt hat (lacht).

Was ist mit Ihnen in Österreich passiert, wie war das Leben dort?

Als wir in Österreich ankamen, wartete das Rote Kreuz auf uns und wir wurden mit einem LKW in ein Flüchtlingslager gebracht. Wir fuhren von Lager zu Lager, zuerst nach Neusiedl am See, dann nach Eisenstadt und schließlich nach Steyr.

Als mein Bruder und ich das Camp zum ersten Mal sahen, als Dutzende von Menschen in einem Einzelzimmer mit Etagenbetten ohne jegliche Privatsphäre zusammengepfercht waren, waren wir traumatisiert.

Bald jedoch gewöhnten wir uns an die Umstände und wurden zu erfahrenen Flüchtlingen. Da meine Eltern wünschten, dass wir Kinder aus dem Elend der Flüchtlingslager entfliehen, brachten sie meinen Bruder und mich durch Vermittlung des Wiener Büros Otto von Habsburgs in ein Kloster nach Steyr, wo wir die nächsten Monate blieben.

Wie wurden Ihre Familie und die Flüchtlinge im Allgemeinen von den Einheimischen behandelt?

Ich liebe Österreicher bis heute; Sie waren damals sehr freundlich zu uns. Als wir Wien besuchen konnten, fuhren wir mit dem Zug dorthin.

In der Straßenbahn gaben uns die Einheimischen oft Süßigkeiten oder Schokolade. Verdutzt fragte ich meine Mutter: „Mama, warum geben uns diese Leute Dinge?“ „Weil wir Flüchtlinge sind, meine Liebe“, sagte sie. „Aber woher wissen sie, dass wir Flüchtlinge sind?“, fragte ich. „Weil wir so aussehen!“ Das war die ganze Zeit so lustig für mich – ich dachte, ich sehe überhaupt nicht wie ein Flüchtling aus, aber ich denke, wir haben es getan. (lacht)

Auf diesen Reisen habe ich zum ersten Mal gesehen, wie das Leben in Freiheit war, alle wirkten so glücklich und unbeschwert.

Nach Österreich sind Sie nach Kanada gezogen, wo Sie aufgewachsen sind. Was war Ihr erster Eindruck vom Land?

Nachdem unsere Einreisegenehmigung eingetroffen war, brachte uns das Flugzeug des Roten Kreuzes im April 1957 nach Montreal. Als wir aufbrachen, war es ein wunderschöner Frühlingstag in Wien, die Sonne schien, die Blumen blühten. Als wir in Kanada ankamen, sahen wir jedoch nur schneebedecktes Land.

„Oh mein Gott, wo sind wir hingekommen? Was ist das für ein Land, das im April schneebedeckt ist?“, dachte ich mir. Ich liebe Kanada, ich habe es geliebt, dort aufzuwachsen und bin dem Land sehr dankbar, dass es uns aufgenommen hat, aber es ist unbestreitbar kalt dort. (lacht)

Obwohl ich Tausende von Kilometern von Ungarn entfernt aufgewachsen bin, haben uns unsere Eltern dazu erzogen, stolz auf unser ungarisches Erbe zu sein.

Ich habe ein Foto von mir als Teenager, ich war ungefähr 16 oder 17 Jahre alt, als ich an einer Gedenkfeier am 15. März in Montreal teilnahm. Für die ungarische Gemeinde in Kanada war der Jahrestag der ungarischen Revolution von 1848 immer ein großes Fest. Jedes Jahr holte ich mein ungarisches Adelskleid heraus und stand mit einer Nachbildung der Heiligen Krone auf dem Kopf, einem Schwert und einem Schild in den Händen vor der Landkarte von Großungarn.

Was haben Sie nach Ihrer Abreise aus Ungarn am meisten vermisst?  

Erstens die Familie, die zurückblieb, aber vor allem war es das Land, der ungarische Geist und die Herzlichkeit des ungarischen Volkes.

Immer noch bin ich beeindruckt, wie kultiviert und gebildet die Ungarn im Allgemeinen sind; und wie viel die Jugendlichen hier über die Welt wissen, was sich stark auf das ungarische Bildungssystem auswirkt.

Fast jeder Amerikaner, den ich treffe, äußert sich über die Brillanz der Ungarn, wie viele ungarische Nobelpreisträger in Wirtschaft, Biotechnologie, Literatur usw. es gibt.

Während wir aufwuchsen, haben uns unsere Eltern mit ungarischen Erfindungen beschenkt. Ich habe meinem Vater immer gesagt: „Papa, es kann nicht sein, dass alles von Ungarn erfunden wurde.“ Er sagte „aber natürlich auch der Kugelschreiber!“

Sie haben einen Bachelor-Abschluss in Biochemie und haben in Montreal Zahnmedizin studiert. Wie begann Ihre diplomatische Karriere in den USA?

Mit 23 Jahren wurde ich durch meinen ehemaligen Ehemann, der zum Zeitpunkt unserer Heirat US-Attaché an der Botschaft in Ecuador war, mit der Diplomatie in Verbindung gebracht. Wir haben vier Jahre in Brasilien gelebt und sind durch ganz Südamerika gereist. Ich habe meine Zeit dort sehr genossen. Brasilien ist ein erstaunliches Land.

Später wurde er ernannt, um die amerikanische Botschaft in Ost-Berlin, der de facto Hauptstadt des damals bestehenden kommunistischen Staates Ostdeutschland, zu eröffnen. Es war faszinierend, selbst aus einem kommunistischen Land kommend, als Ehefrau eines Diplomaten, in mein früheres Leben hineinzuschauen. Und ich habe gesehen, dass viele amerikanische Diplomaten nicht wirklich verstanden haben, wie die Dinge in einem kommunistischen Staat funktionieren.

Welche konkreten Aktivitäten haben Sie unternommen, um das diplomatische Image und die bilateralen Beziehungen Ungarns zu verbessern?

In den Jahren des Kommunismus in Ungarn hatten wir relativ wenig Möglichkeiten, tatsächliche bilaterale Beziehungen aufzubauen. Als Flüchtling von 1956 wollte ich nie die damaligen ungarischen Botschafter in Ecuador, Brasilien, Ost-Berlin oder Washington treffen. Ich habe jede solche Gelegenheit vermieden.

Nach Ostdeutschland kehrten wir nach Washington zurück und ich begann mit dem sozialen und diplomatischen Sektor der Hauptstadt zu interagieren. Die erste wirkliche Gelegenheit für mich zu helfen bot sich unmittelbar nach dem demokratischen Übergang Ungarns 1989-1990, als 1991 die Jugoslawienkriege ausbrachen und fast zwei Millionen Menschen zur Flucht an die ungarische Grenze zwangen. Zuerst kamen kleine Gruppen, hauptsächlich Ungarn, nach Ungarn, aber viele andere Staatsangehörige folgten ihnen hierher.

Als ehemaliger Flüchtling, der die Schrecken derselben bezeugen kann, hatte ich das Gefühl, etwas tun zu müssen, um den Menschen zu helfen, die gezwungen waren, ihr Leben und ihre Heimat zu verlassen.

Ich habe mich zuerst freiwillig gemeldet, um die ungarische Grenze zu besuchen und bin dort in mehrere Flüchtlingslager gegangen. Von den Nöten dieser Menschen ergriffen, gelang es mir mit Hilfe meiner wunderbaren Freunde, eine Spendenaktion für Flüchtlinge in Washington zu organisieren.  Das meiste Geld ging direkt an die drei Flüchtlingslager, die ich besuchte, wo es für Medikamente, Kleidung, Bücher und andere Notwendigkeiten verwendet wurde. Ein kleiner Teil der Summe ging nach Siebenbürgen.

Später habe ich versucht, jede Gelegenheit zu nutzen, um Ungarns Zugang zur NATO zu erleichtern. Ich nutzte alle meine politischen Verbindungen – Kongressabgeordnete, Senatoren – und beeinflusste den Kongress mit „Lobbyarbeit“, um sicherzustellen, dass Ungarn so schnell wie möglich Mitglied der Nordatlantischen Allianz wird. Es war mir eine große Ehre, als mich Ungarns ehemaliger Außenminister und damaliger Botschafter in den Vereinigten Staaten als Zeremonienmeister zur offiziellen Eröffnung der NATO-Feier einlud.

Im Jahr 2003 hat Präsident G.W. Bush Sie in seinen Beratungsausschuss für Kulturgüter berufen. Was war Ihre Rolle dort?

Es war ein Komitee von zehn Personen, das mit dem Schutz der großen Antiquitäten der Welt beauftragt war. Es bestand aus Archäologen, Anthropologen, Numismatikern, Museumsdirektoren und dergleichen. Mir wurde die Ehre zuteil, die Öffentlichkeit zu vertreten. Jemand muss 300 Millionen Menschen vertreten, habe ich meinem Mann bei meiner Ernennung scherzhaft gesagt. Aber es war eine wundervolle Erfahrung und ich habe dort viel gelernt.

Wie wird Ungarn in diplomatischen Kreisen der USA allgemein wahrgenommen?

Mein Freundeskreis empfindet es oft als Wunder, dass Ungarn trotz der vielen Schwierigkeiten in seiner Geschichte immer wieder wie ein Phönix aus der Asche auferstanden ist.

Zu oft kritisieren Menschen ein Land, weil ihr einziger Eindruck durch die Presse entsteht. Kritische Menschen werden oft falsch informiert und ihre Meinungen werden verzerrt. Ich habe jedoch das Gefühl, dass Ungarn und das ungarische Volk im Allgemeinen mit Respekt und Bewunderung behandelt werden.

In Anerkennung Ihrer herausragenden, jahrzehntelangen Arbeit für Ungarn haben Sie kürzlich den „Freund von Ungarn“ Preis der Stiftung der Freunde von Ungarn erhalten. War die Anerkennung es wert, all diese Arbeit zu investieren?

Ich bin zutiefst berührt und fühle mich geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten. Ich bin dem Nominierungskomitee, dem Kuratorium dankbar, dass sie mich als einen der Preisträger ausgewählt haben, da ich sicher bin, dass sie vielen anderen außergewöhnlichen Menschen die Anerkennung hätten geben können.

Die Auszeichnung ist besonders herzerwärmend, weil ich immer stolz darauf war, Ungarin zu sein.

Neben Ihrer jahrzehntelangen Arbeit war Ihr Engagement bei der Organisation des Gedenksymposiums der Amerikanischen Ungarischen Föderation ein wichtiger Beitrag zu Ihrer Nominierung für den „Freund von Ungarn“ Preis: „Das Trianon-Diktat, eine ungarische Tragödie.“ Haben Sie Rückmeldungen von Menschen erhalten, die zuvor nichts von der tragischen Demontage Ungarns wussten? Was haben sie gesagt?

Selbst ich war überrascht, wie wenig Leute wussten, dass Ungarn durch den Vertrag von Trianon zwei Drittel seines Territoriums und fast die Hälfte seiner Bevölkerung verloren hatte. Das Symposium war für sie eine Ausbildung.

Nach dem Symposium verglich ein befreundeter Journalist, was mit Ungarn passiert ist, damit, dass die USA zwei Drittel ihres Territoriums verliert und was übrig bleibt, nichts anderes als die dreizehn ursprünglichen Kolonien sind.

Dabei wurde deutlich, wie dramatisch die Entscheidung von Trianon war.

Sie bleiben ungefähr eine Woche in Budapest – planen Sie, einige der Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt zu besuchen?

Es gibt zu viele Orte, die wir in der nächsten Woche mit meinem Mann besuchen wollen. Hier in Budapest würde ich sagen, dass der Königspalast, das Budaer Burgviertel und die Matthiaskirche zu den ersten Orten gehören, aber wir würden auch gerne Europas größte Synagoge in der Dohány-Straße sehen. Dann natürlich der Müpa [Palast der Künste], Ungarns kulturelles Herzstück, in dem gerade bedeutende internationale Stars auftreten.  Es gibt auch andere Teile des Landes, die wir gerne besuchen würden, wie Kecskemét und die schöne Gegend um den Plattensee. Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass wir für so viele Aktivitäten genügend Zeit haben werden, aber wir planen bereits für das nächste Frühjahr unsere Rückkehr.

(Via: Hungary Today – Péter Cseresnyés, übersetzt von Borbála Verseghi-Nagy, Beitragsbild: Attila Lambert/Hungary Today)