Wöchentliche Newsletter

„Ungarn ist familienorientierter und freundlicher als Großbritannien“ – Interview mit Adrian Courage

Ungarn Heute 2020.01.23.

Adrian Courage spricht, dank seiner ungarischen Mutter und den regelmäßigen Ferien am Balaton, perfekt Ungarisch. Er wurde in Großbritannien geboren und lebt seit 2003 in Ungarn. Courage leitet heute ein erfolgreiches Übersetzungsunternehmen in der Hauptstadt. Er genießt das Leben in Budapest, wo er das Gefühl hat, dass die Menschen „familienorientierter und freundlicher sind“ als in England. Hungary Today interviewte ihn anlässlich der Veröffentlichung der dritten Ausgabe vom Buch „Visszidensek „(Heimkehrer), in dem er über sein Leben erzählt. Interview von Ábrahám Vass, Übersetzung von Ungarn Heute. 

Sie wurden in England geboren. Was hat Sie dazu bewegt, nach Ungarn zu ziehen?

Meine Mutter ist Ungarin, also bin ich ungarisch aufgewachsen und habe jeden Sommer in Ungarn, am Balaton (Plattensee) verbracht. Ich wollte schon als kleiner Junge hier leben. Ich wohne in Budapest seit 2003.

Warum Sind Sie letztendlich hierher gezogen?

Mein beruflicher Werdegang hat mir dabei geholfen, Übersetzer zu werden. Ich habe meine Karriere in Deutschland bei einer kleinen Agentur begonnen. Als ich hierher gezogen bin, konnte ich noch für meinen alten Chef in Deutschland arbeiten, was mir den Umstieg erleichtert hat. Nach ungefähr einem Jahr baute ich einen Kundenstamm in Ungarn auf.

Fact

Vor zweihundert Jahren verdienten Adrians Vorfahren ihren Lebensunterhalt mit dem Bierbrauen. Obwohl Courage-Bier in ganz England immer noch erhältlich ist, hatte der Großvater von Adrian als letztes Familienmitglied etwas mit der Marke und der Brauindustrie zu tun.

Wären Sie in England geschäftlich nicht erfolgreicher? 

Natürlich würde ich. Es ist einfacher, dort Geld zu verdienen, aber schwieriger, unabhängig zu sein. Es war ein Kompromiss, aber Letzteres ist mir viel wichtiger. Ich wollte nie für ein großes Unternehmen arbeiten, ich wollte immer mein eigener Chef sein, und hier sind die Bedingungen dafür wohl besser als in England, wo alles viel reglementierter ist, und eine unabhängige Firma zu gründen ist vielleicht viel schwieriger.

War es schwierig, in Ungarn ein Unternehmen zu gründen?

Mit dem Papierkram war es überhaupt nicht schwierig – es war schwieriger, Kunden zu finden. Ich war am Anfang ganz allein, das war am schwierigsten. Zum Glück hatte ich einige gute Kontakte, die mir geholfen haben.

Womit beschäftigt sich Ihr Unternehmen genau?

Unsere Hauptkompetenz ist es, qualitativ hochwertigen Text (was als „Transkreation“ bezeichnet wird) auf Englisch zu erstellen, aber wir machen auch ungarische Übersetzungen. Wir arbeiten zum Beispiel mit der Oper und der Müpa Budapest, aber auch mit MOL und verschiedenen Agenturen zusammen. Das Geschäft gibt mir auch die Freiheit, mich an anderen Projekten zu beteiligen. Ich schreibe beispielsweise auch ein Buch, das kurz vor dem Abschluss steht.

Wie war es, mit Eltern aufzuwachsen, die unterschiedliche Muttersprachen haben?

Mein Vater spricht kein Ungarisch, aber ich spreche mit meiner Mutter regelmäßig Ungarisch. Ich habe es immer genossen, ungarisch zu sprechen, und es war ein interessanter Gegensatz, Deutsch zu lernen, das viel strengere Grammatikregeln und Satzstrukturen als Ungarisch und insbesondere als Englisch hat. Wenn man mit zwei Sprachen aufwachst, bekommt zwei verschiedene Denkweisen.

Es ist mir schon aufgefallen, dass wenn ich Englisch spreche, britisch werde und dasselbe gilt für Ungarisch. Sprache spielt eine sehr wichtige Rolle in der Kultur und in der Art, wie Menschen die Welt sehen

Was bedeutete es Ihnen als Kind, Ungar zu sein?

Als ich Ende der 80er und 90er Jahre aufwuchs, war alles in Ungarn extrem billig, die Leute waren arm, lebten aber im Allgemeinen gut und waren bei weitem nicht so besessen von ihrer Arbeit und Karriere. Ich bemerkte, dass die Menschen Zeit für ihre Familien hatten und die Kinder bessere Beziehungen zu ihren Eltern hatten – ich nehme an, das war eine positive Seite des sozialistischen Regimes: Die Menschen verbrachten notwendigerweise mehr Zeit mit ihren Familien und Freunden. In der Zwischenzeit bemerkte ich, dass die Menschen in Großbritannien, einschließlich meiner Klassenkameraden, viel karriereorientierter und materialistischer waren.

Wie vergingen die Ferien hier in Ungarn?

Wir fuhren immer zum Balaton, mein Onkel hatte ein Ferienhaus in Gyenesdiás, in der Nähe von Keszthely. Und ab dem 13. Lebensjahr verbrachten wir unsere Sommer in den Sommercamps des Gymnasiums „Móricz Zsigmond“. Das Camp war sehr einfach, aber für uns war es eine großartige Zeit, hier aufzuwachsen.

Wie erinnern Sie sich an den Regimewechsel?

Ich wurde 1977 geboren, war also zu dieser Zeit noch sehr jung, aber ich hörte offensichtlich, wie Familienmitglieder viel darüber sprachen.

Ich erinnere mich daran, dass die Preise im Vergleich zu den britischen völlig unrealistisch waren: Eine Straßenbahnfahrkarte zum Beispiel kostete 2 Forint, was damals etwa 2 Pennies entsprach.

Ich erinnere mich auch daran, dass Menschen vor dem ersten Adidas-Laden und McDonalds, in langen Schlangen standen.

Haben Sie nie daran gedacht, die Familientradition wiederzubeleben und in Ungarn handwerkliches Bier zu brauen?

Als Engländer mag ich Bier und bin auch mit der „Craft Beer Revolution“ einverstanden. Ich glaube nicht, dass ich ein Teil davon sein muss.

Worum geht es in Ihrem Buch?

Es ist eine persönliche Geschichte, eine Reise, die dem Visszidensek-Buch ein wenig ähnelt, aber ich spreche auch aktuelle Themen an. Ich mache Gedanken zum Beispiel darüber, dass jedes Argument immer zwei Seiten hat, wir leben in einer Welt des Paradoxons. Wenn Viktor Orbán zum Beispiel von „illiberaler Demokratie“ spricht, klingt dies für einen „Westler“ wie ein Paradoxon, obwohl der Westen eine Art „liberale Diktatur“ eingeht. Es ist eine interessante Zeit.

Was ist der größte Unterschied zwischen britischer und ungarischer Politik?

Der größte Unterschied für mich ist, dass es viel einfacher ist, mit Leuten zu sprechen, die hier in Ungarn nicht mit mir übereinstimmen

Ich würde nicht sagen, dass ich unbedingt konservativ bin, aber es stört mich, dass echte konservative Gedanken fast vollständig aus der westlichen Mainstream-Diskussion verschwunden sind. Die Vorstellung, dass Männer und Frauen unterschiedlich sein könnten, ist fast inakzeptabel, obwohl die Menschen diesen Unterschied jeden Tag in ihren persönlichen Beziehungen erleben.

Wie sehen Sie den Brexit?

Zunächst einmal denke ich, dass das Problem darin besteht, dass die Menschen die vom Referendum aufgeworfene Frage nicht verstanden haben. Angesichts der Tatsache, dass das Ergebnis einer 50: 50-Spaltung so nahe kam, war es für mich sehr offensichtlich, dass es sehr lange dauern würde, bis der Brexit tatsächlich eintritt. Es sind 3,5 Jahre vergangen und noch weiß niemand, was es wirklich bedeutet. Aus meiner Sicht unterscheidet es sich nicht so sehr von einem Geschäft, und diese werden immer hinter den Kulissen geschlossen. Wir werden nie wirklich das ganze Bild sehen.

Kurzfristig denke ich, dass sich dies negativ auswirken wird und die langfristigen Auswirkungen für Großbritannien positiv sein werden. Dann stellt sich die zweite Frage: Wird Großbritannien intakt bleiben? Der Austritt von Nordirland und Schottland aus dem Vereinigten Königreich steht ebenfalls auf der Tagesordnung. Zu diesem Zeitpunkt wird es kein Großbritannien mehr geben, über das man diskutieren kann. Auf jeden Fall waren die tatsächlichen Veränderungen in den letzten 20 Jahren eher technologischer und wirtschaftlicher als politischer Natur: Internet, Smartphones, Globalisierung und so weiter. Nachdem Boris Johnson die Wahl gewonnen hat, haben die Leute zumindest aufgehört, über den Brexit in Großbritannien zu sprechen, weil die Leute glauben, dass der neue Premierminister den Brexit schaffen wird.

Im „Visszidensek-Buch“ loben Sie Ungarn für seine Familienorientierung. Ist seine Familienpolitik wirklich erfolgreich, wenn es in Ungarn einen Bevölkerungsrückang gibt? 

Ja, ich denke schon, was die Einstellung der Leute zur Familie betrifft. Wenn Sie 25-Jährige in Großbritannien, Deutschland oder Amerika fragen, ob sie Kinder haben möchten, werden viele Menschen sagen: „Nein, niemals!“. Das überrascht mich immer wieder, aber das höre ich jetzt auch in Ungarn. Noch weniger Menschen werden antworten, dass ihr Lebensziel darin besteht, eine Familie zu gründen. Weil sie denken, dass dies bedeutet, ihr eigenes Potenzial und ihre Karriere zu opfern sowie ihre Möglichkeiten, sich zu amüsieren.

Ich denke, wir bewegen uns in Ungarn in die gleiche Richtung. Sobald eine Gesellschaft ein bestimmtes Wohlstandsniveau erreicht, wollen ihre Bürger Kinder zu bekommen

Es ist lustig, dass die Ungarn vor einigen Jahrzehnten nicht darüber nachdachten, ob sie es sich leisten könnten, Kinder zu haben, obwohl es ihnen viel schlechter ging als heute. Das hat sich jetzt geändert und ich bin mir nicht sicher, ob es eine gute Sache ist.

Würden Sie nach England zurückkehren?

Zu diesem Zeitpunkt nicht.

Ich mag Budapest sehr, es ist immer noch sehr interessant für mich. Die Stadt verändert sich ständig und entwickelt sich weiter. Mir gefällt auch die Vielfalt, es gibt viele Ausländer, die es lieben, hier zu sein, und das macht mich immer ein bisschen stolz

Ich will nach London noch nicht zurückkehren. Meiner Erfahrung nach sind Freundschaften hier auch tiefer. Man kann die Leute leicht um einen Gefallen bitten, seine Freunde anrufen und die Menschen haben im Allgemeinen mehr Zeit für einander. Die Leute sind hier, meiner Erfahrung nach, gemeinschaftsorientierter, und das liebe ich.

(Interview geschrieben von Ábrahám Vass – Hungary Today, Fotos: Attila Lambert)