Wöchentliche Newsletter

FIZETŐS

Der Ministerialbeauftragte für Tierschutz, Péter Ovádi, hat einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzes „zur Änderung bestimmter für den Tierschutz notwendiger Strafgesetze“ vorgelegt. Sowohl das Tierschutzgesetz als auch das Strafgesetzbuch seien von dem Vorschlag betroffen, schrieb die „Noé“ Tierheim Stiftung in einem Facebook-Post.

Wenn das neue Gesetz verabschiedet wird, wird es zum ersten Mal ein hartes strafrechtliches Vorgehen gegen illegale Züchter ermöglichen und es wird auch strengere Sanktionen und neue Qualifikationsfälle für die Strafgerichte bei Vergehen gegen Tiere vorsehen. Bestimmte Wiederholungstäter und Fälle von Tiervergiftungen würden hart bestraft und sogar die Vorbereitung von letzteren wäre auch strafbar. Im Gegensatz zur derzeitigen Höchststrafe von drei Jahren könnte unter bestimmten Voraussetzungen eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren verhängt werden, was in Europa als sehr hoch angesehen wird. Bestraft werden sollen zum Beispiel nicht nur die Organisatoren von Tierkämpfen, sondern auch die Teilnehmer. Der Vorschlag regelt auch die rechtlichen Bedingungen für das Verbot der Tierhaltung von Straftätern und für die Unterbringung von Tieren in Strafverfahren und macht diese für die Tiere praktikabler und effektiver, schrieb Péter Ovádi in einem weiteren Facebook-Post. Der Vorschlag stammt von Ovádi und dem Fraktionsvorsitzenden der Regierungspartei Fidesz, Máté Kocsis.

Erster ungarischer Tierschutzkodex fertiggestellt
Erster ungarischer Tierschutzkodex fertiggestellt

Laut dem Kodex sind Tiere Lebewesen, die fühlen, leiden und Freude haben können, und jedes Tier ist einzigartig und unersetzlich.Weiterlesen

Im Jahr 2016 fand in Budapest eine große Demonstration gegen Tierquälerei statt. Auslöser war, dass der Sohn des stellvertretenden Bürgermeisters von Detek einen Hundewelpen grausam tötete und anschließend ein Video davon in den sozialen Medien veröffentlichte. Die Orbán-Regierung versprach daraufhin, gegen Tierquäler vorzugehen. Im Jahr 2017 wollte sie das Tierschutzgesetz ändern, aber die Tierschutzorganisationen lehnten den Gesetzesentwurf, den viele als Rückschritt betrachteten, entschieden ab. Unter anderem wurde der Entwurf von der Ungarischen Tierschutzorganisation (MÁOSZ) kritisiert, weil grundlegende Definitionen wie Streuner vs. ausgesetzte Tiere, Zuchtbetrieb vs. Tierheim, Tierquälerei vs. Tiermisshandlung, Adoption vs. Abgabe zur Adoption nicht präzise genug waren. Tiere in verlassenen Zuchtbetrieben wären auch dann vom Tierschutzgesetz ausgenommen gewesen, wenn der Entwurf angenommen worden wäre. Die Regierung hat das neue Gesetz schließlich nicht in Kraft gesetzt und es wurden keine Änderungen vorgenommen. Im Jahr 2020 schlug die Demokratische Koalition (DK) ebenfalls härtere Strafen für Tierquäler vor, doch die Regierungsparteien unterstützten dies nicht.

Nationale Konsultation über Tierschutz
Nationale Konsultation über Tierschutz

Die Meinung der Bevölkerung Ungarns wird in Form eines Online-Fragebogens erwartet, um die Verbesserung des Tierschutzes und der verantwortungsvollen Tierhaltung zu fördern, kündigte Landwirtschaftsminister István Nagy am Sonntag an. Der Fragebogen kann seit Sonntag bis Mitte März ausgefüllt werden. Die Regierung und das Landwirtschaftsministerium (MoD) initiieren einen sozialen Dialog, um die Ergebnisse der Konsultation in […]Weiterlesen

Im Gegensatz zum vorherigen Vorschlag waren die Tierschutzorganisationen bereits an der Ausarbeitung des aktuellen Gesetzentwurfs beteiligt. Sie scheinen nun mit der neuen Initiative zufrieden zu sein. Neben der Noé Tierheim Stiftung hat beispielsweise auch die Ameisengemeinschaft (Hangya Közösség), ein Dachverband für Tierschutz, der die Arbeit von ländlichen Tierheimen und Tierschutzorganisationen unterstützt, auf ihrer Facebook-Seite über das neue Gesetz berichtet. Beide Organisationen drückten ihre Dankbarkeit aus, wobei die Ameisengemeinschaft hinzufügte:

Sobald über die Änderungen abgestimmt wird, versprechen wir, den Champagner knallen zu lassen!

Der neue Gesetzentwurf kann hier nachgelesen werden. Wenn das Parlament zustimmt, werden die meisten Änderungen erst am 1. Januar 2022 in Kraft treten.

Via: Hungary Today; Titelbild: Noé-Tierheim in Budapest, 7. Februar 2021. Foto: Zsolt Szigetváry/MTI