Ungarn war das erste Land mit einem Museum, das die beiden totalitären Diktaturen einander gegenüberstellt.Weiterlesen
An diesem Tag im Jahr 1939 unterzeichneten die stalinistische Sowjetunion und Hitlerdeutschland den Molotow-Ribbentrop-Pakt, einen Nichtangriffspakt, der die Welt schockierte. Seit 2011 ist der 23. August ein Tag des Gedenkens an die Opfer totalitärer Diktaturen.
Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterzeichneten die stalinistische Sowjetunion und Hitlerdeutschland einen Nichtangriffspakt, nachdem Josef Stalin mit den Westmächten nicht über gegenseitige Sicherheitsgarantien verhandeln konnte. Die Versöhnung kam auch dem deutschen Führer Adolf Hitler entgegen, der beschlossen hatte, zunächst in Polen und dann in Westeuropa einzumarschieren, und der seine Aggression ungehindert durchführen konnte.
Das Dokument, das am 23. August 1939 in Moskau vom
sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow und dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop in Anwesenheit Stalins unterzeichnet wurde, trat sofort in Kraft.
Das nationalsozialistische Dritte Reich wurde 1945 vernichtet, aber in den mit der Sowjetunion verbündeten Ländern Ost- und Mitteleuropas wurden kommunistische Diktaturen errichtet,
die in verschiedenen Formen der Unterdrückung bis zum Regimewechsel Anfang der 1990er Jahre fortgesetzt wurden.
Der ehemalige tschechische Präsident Václav Havel sagte auf der internationalen Konferenz „Europas Gewissen und der Kommunismus“ im Juni 2008 in Prag, dass Europa eine außerordentliche Verantwortung für den Nazismus und den Kommunismus trage, die beiden totalitären Regime, die auf diesem Kontinent entstanden sind.
EU-Abgeordnete aus Ungarn, Estland, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Lettland schlugen vor,
den 23. August, den Tag, an dem der Molotow-Ribbentrop-Pakt unterzeichnet wurde, zum Gedenktag für die Opfer totalitärer Regime zu erklären.
Das Europäische Parlament nahm im April 2009 eine entsprechende Entschließung an. Am 10. Juni 2011 verabschiedeten die EU-Justizminister auf ihrer letzten Tagung unter ungarischem EU-Ratsvorsitz auf Initiative Polens, Ungarns und Litauens eine gemeinsame Entschließung zum Gedenken an die Opfer totalitärer Regime.
Die erste Gedenkveranstaltung fand im Jahr 2011 statt.
Auf einer Regierungskonferenz auf EU-Ebene in Warschau, der Hauptstadt Polens, hat der EU-Ratsvorsitz die Einrichtung eines länderübergreifenden Netzwerks für die Erforschung totalitärer Regime beschlossen. Die Vereinbarung, die auf der Eröffnungssitzung der Plattform im Oktober in Prag unterzeichnet wurde, wurde von 19 Institutionen aus 13 Ländern unterzeichnet, wobei Ungarn durch das Haus des Terrors Museum vertreten war.
️Since 2011, every year on August 23 we remember the innocent people who fell victim to national socialist and communist terror. Let’s light a candle today in honor of these heroes. pic.twitter.com/Ee9U4z9jL4
— Zoltan Kovacs (@zoltanspox) August 23, 2023
2012 unterzeichneten die Leiter der europäischen Gedächtnisinstitutionen in Budapest eine gemeinsame Erklärung zur Einrichtung eines europäischen Museums, das der Funktionsweise und den Verbrechen der kommunistischen, nationalsozialistischen und anderen totalitären Regime gewidmet ist. Kürzlich unterzeichneten in Sfântu Gheorghe (Sepsiszentgyörgy, Sankt Georgen) im Szeklerland (Rumänien) Beamte der Stadt und Bauunternehmer eine Vereinbarung über den Bau des Museums des Kommunismus.
Am Gedenktag 2019 zeigten mehrere europäische öffentlich-rechtliche Fernsehsender Kurzfilme, die vom Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität mit Sitz in Warschau initiiert wurden und an das Schicksal der Opfer von Gewalt und Verfolgung erinnern, die im Namen der europäischen totalitären Regime begangen wurden. Einer dieser Filme erinnerte an das jüngste Opfer der ungarischen Revolution von 1956, Péter Mansfeld.
Die diesjährige Gedenkveranstaltung fand im Museum Haus des Terrors statt, wo auch Bence Rétvári, Parlamentarischer Staatssekretär des Innenministeriums, und Mária Schmidt, Generaldirektorin des Museums, Reden hielten.
Via Hungary Today ; Titelbild: Wikipedia