Gergely Fábián betonte, dass Südkorea ein wichtiger Akteur in der ungarischen Wirtschaft ist: 2022 war das Land der 13. größte Handelspartner Ungarns und der größte Investor.Weiterlesen
Langfristig könnte Ungarn von den zunehmenden Problemen der deutschen Wirtschaft profitieren, denn es mehren sich die Anzeichen, dass Europas Wirtschaftsmotor in den kommenden Jahren leiden wird, wenn er die Herausforderungen des Ausfalls des russischen Gases und der grünen Wende nicht bewältigen kann, berichtet Világgazdaság.
Obwohl die Inflation sinkt und das Wachstum im vierten Quartal zurückkehren könnte, sind die langfristigen Aussichten der deutschen Wirtschaft nicht rosig. Die größte europäische Volkswirtschaft leidet eindeutig unter dem Abschneiden von billiger russischer Energie und dem erzwungenen grünen Umstieg.
Sie läuft nun Gefahr, den Vorteil auf den internationalen Märkten zu verlieren, den sie sich in den letzten Jahrzehnten hart erarbeitet hat.
Es ist kein Zufall, dass deutsche Unternehmer immer offener Kritik an der offiziellen Wirtschaftspolitik üben und dass immer mehr Unternehmen die Auslagerung von Produktionen planen. Zuletzt gaben Ende August 52 % der deutschen Unternehmen an, dass sich die Umstellung auf saubere Energie schlecht oder sehr schlecht auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auswirken würde. Erstaunlicherweise erwägen nicht weniger als 32 % der Hersteller eine Produktionsverlagerung ins Ausland oder haben bereits damit begonnen.
Deutschland ist nicht bereit für das 21. Jahrhundert, es ist aus der Zeit gefallen, sagte Péter Virovácz, Senior Analyst bei der ING Bank, gegenüber Világgazdaság. Das Problem sei nicht neu, sagte er und fügte hinzu, dass Deutschland sehr lange im Bann des fiskalischen Gleichgewichts gestanden habe, während die Unternehmen mit einer sehr niedrigen Kostenstruktur arbeiten konnten. Dann kam die Energiekrise, die die Wirtschaftsstruktur unhaltbar machte.
Früher haben wir gesagt, wenn etwas Hightech ist, muss es aus Deutschland kommen, aber das stimmt nicht mehr,
meinte der Experte, der darauf hinwies, dass man früher auf die Frage, was die Stärke der deutschen Wirtschaft sei, den Export nannte. Das trifft heute nicht mehr zu. Was der deutschen Industrie früher geholfen hat, nämlich chinesische Kunden, die deutsche Produkte kaufen, gilt heute nicht mehr, denn China kann viel größere Mengen und vielleicht auch eine bessere Qualität von Gebrauchsgütern produzieren. Die Nachfrage nach deutschen Industriegütern ist deshalb zurückgegangen. Darüber hinaus, so der Analyst, fehle auch das Instrument der Stimulierung der Binnennachfrage.
Laut Außenhandelsdaten gehen die Probleme der deutschen Wirtschaft nicht spurlos an Ungarn vorbei: 2022 war ein Viertel der gesamten ungarischen Exporte (55 Mrd. Euro) für Deutschland bestimmt, während unser zweitwichtigster Partner, Italien, nur 5,7 % des Umsatzes abnahm – unsere Abhängigkeit ist also eindeutig.
Zoltán Török, leitender Analyst bei der Raiffeisen Bank, sagte dem Portal, dass die Schwäche der deutschen Wirtschaft sehr schlecht für Ungarn sei und er vorerst keine Trendwende sehe. Das Problem ist jedoch komplex: Einerseits gibt es eine Energiekrise, die zu Investitionsstau und Produktionsrückgang führt, andererseits suchen deutsche Unternehmen offensichtlich nach anderen Standorten. So investieren energieintensive Unternehmen vor allem in Amerika, während andere in Ostmitteleuropa investieren.
Auch die ungarische Wirtschaft könnte von dieser Schwäche profitieren, denn in der Autoindustrie steigt das Produktionsvolumen der deutschen Hersteller in Ungarn,
betonte der Experte und fügte hinzu, dass die Aufnahme der BMW-Produktion ab 2025 dies noch verstärken werde. Auf jeden Fall ist er der Meinung, dass trotz der Tatsache, dass unsere wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland in den letzten Jahren gewachsen sind, die Probleme der deutschen Wirtschaft uns relativ gesehen weniger Kopfzerbrechen bereiten, da asiatische Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Péter Virovácz nuanciert das Bild, indem er sagt, dass die schwachen deutschen Exporte auch darauf hindeuten könnten, dass es ein Problem mit der globalen Nachfrage gibt, von dem wir uns nicht abkoppeln können. Kapazitätssteigernde Investitionen können dies eine Zeit lang überdecken, aber wir könnten in eine Ära der industriellen Rezession eintreten.
Die Analysten sind sich jedoch einig, dass Europa und die europäischen Automobilhersteller beim Übergang zur Elektromobilität gegenüber China und Amerika eindeutig im Nachteil sind, was sich darin zeigt, dass ein Elektro-Volkswagen so viel kostet wie ein Tesla, obwohl er nicht die gleichen Parameter hat. Zoltán Török ist jedoch der Meinung, dass diese Situation überwunden werden kann, da es ein Wissen und technische Fähigkeiten gibt, die diesen Rückstand ausgleichen könnten.
Beitragsbild: Audi Hungaria Győr Facebook