Sofia Alves, Generaldirektorin für Regional- und Stadtpolitik der Europäischen Kommission, hob unter anderem das ELI-Projekt in Szeged hervor.Weiterlesen
K&H misst die Innovationstätigkeit des ungarischen Mittel- und Großunternehmenssektors für das sechste Halbjahr. Der auf den Umfragedaten basierende K&H-Innovationsindex stieg in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf 29 Punkte und lag damit einen Punkt über dem Tiefpunkt des vorangegangenen Halbjahres, aber immer noch unter dem Durchschnitt, berichtet IT-Business.
Die digitale Transformation sticht aus den Daten deutlich hervor, denn die Umfrage zeigt, dass die Hälfte der Unternehmen in diesem Bereich weiterhin dynamische Verbesserungen vornimmt. Die Verknüpfung bestehender Software ist weniger ausgeprägt als früher, und die Vorbereitung auf die Telearbeit ist nur noch halb so groß wie früher – aber das lässt sich leicht damit erklären, dass die Unternehmen, die dies tun wollten, es schon vorher getan haben, so das Wirtschaftsmagazin für den ungarischen IT-Markt.
Die Zusammenfassung zeigt, dass 60 Prozent der Beschäftigten in den Unternehmen einen Computer für die Arbeit nutzen. Der Anteil der Internetnutzer nimmt stetig zu und erreicht 74 Prozent, gegenüber 49 Prozent in der ersten Hälfte des Jahres 2021.
Der Anteil der Personen, die ein tragbares Computergerät für die Arbeit nutzen, steigt von Jahr zu Jahr und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 56 Prozent erreichen, gegenüber 39 Prozent in der ersten Hälfte des Jahres 2021.
Es wird immer üblicher, dass Unternehmen die großen Mengen an digitalen Daten, die sie anhäufen, im Detail analysieren (Big-Data-Analyse). 16 Prozent tun dies laut der Umfrage bereits. Die Analyse von Daten, die von intelligenten Geräten und Sensoren extrahiert werden, wird inzwischen von 28 Prozent der Unternehmen durchgeführt, aber Geolokalisierungsdaten von denselben Geräten finden weniger Beachtung.
Der Prozentsatz der Unternehmen, die Social-Media-Daten (z. B. Kommentare) analysieren, nimmt von Jahr zu Jahr ab. Vor zwei Jahren überwachte noch ein Zehntel der Unternehmen Social-Media-Feeds, jetzt berichtet nur noch 1 Prozent über diese Aktivität.
Künstliche Intelligenz ist weiter auf dem Vormarsch,
11 Prozent der Unternehmen setzen die neue Technologie ein. Typischerweise nutzen nur wenige Unternehmen – zwischen 2 und 5 Prozent – KI für Prognosen, Optimierung, visuelle Datenverarbeitung, Gesichts- und Bilderkennung oder selbstfahrende Maschinen. Etwa 5 Prozent der Unternehmen nutzen sie für Spracherkennung, maschinelle Übersetzung oder als Chatbot. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Tiefstand vor sechs Monaten, aber nur eine Rückkehr zum Niveau von vor zwei Jahren, so K&H.
Nach einem Drei-Halb-Jahres-Tief von 3 bis 4 Prozent gaben in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 10 Prozent der Unternehmen an, KI für die Prozessautomatisierung einzusetzen.
Via itbusiness.hu, Beitragsbild: pixabay