Wöchentliche Newsletter

Veröffentlichte Zahlen zeigen an, wie es um den Arbeitsmarkt steht

Ungarn Heute 2024.02.06.

Die Beschäftigung in Ungarn hat sich im Jahr 2023 weiter gefestigt, und der Rückgang der Realeinkommen im Laufe des Jahres wurde gegen Ende des Jahres von einem erneuten Wachstum abgelöst. 2024 dürften eine weitere Abschwächung der Inflation und der erwartete Anstieg der Realeinkommen den Verbrauch der Haushalte und damit das Wirtschaftswachstum insgesamt ankurbeln, berichtet Oeconomus in einem Artikel.

Zahl der Erwerbstätigen

Nach Angaben des KSH stieg die durchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15-74 Jahren im Dezember 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 Tausend auf 4 Millionen 723 Tausend, während die Erwerbstätigenquote dieser Altersgruppe in Ungarn auf 64,7 % anstieg und damit um 0,4 Prozentpunkte höher lag als im Dezember 2022.

In den Jahren 2022-2023 erreichte der ungarische Arbeitsmarkt wieder annähernd Vollbeschäftigung.

Vollbeschäftigung bedeutet, dass Menschen, die arbeiten wollen, in Ungarn einen Arbeitsplatz finden können, was bedeutet, dass es immer schwieriger wird, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen. Um die Beschäftigung zu erhöhen, wird sowohl von den Arbeitgebern als auch von den Regierungen immer mehr darauf geachtet, Gruppen am Rande des Arbeitsmarktes zu aktivieren: junge Menschen, Rentner, Eltern mit kleinen Kindern.

Fact

Zu den Anreizen gehört, dass Arbeitnehmer unter 25 Jahren ab 2022 bis zur Höhe des Durchschnittslohns keine Einkommensteuer zahlen müssen. Außerdem wird es einen Steuervorteil für die (Wieder-)Einstellung von Rentnern geben, da nur 15 % Einkommenssteuer vom Bruttolohn abgezogen werden, aber keine weiteren Beiträge. Darüber hinaus werden ab dem 1. Januar 2023 Frauen, die vor dem 30. Lebensjahr Kinder bekommen, bis zur Höhe des Durchschnittslohns von der Einkommensteuer befreit. Und ab dem 1. Januar 2020 werden alle Mütter, die derzeit mindestens vier Kinder haben oder die in ihrem Leben vier oder mehr Kinder geboren und großgezogen haben, für den Rest ihres Lebens vollständig von der Einkommensteuer in Höhe von derzeit 15 % befreit.

Eurostat veröffentlicht vierteljährliche Beschäftigungsdaten für die EU-Mitgliedstaaten und einige Nicht-EU-Länder. Die jüngsten Daten für das dritte Quartal 2023 zeigen, dass Island (78,6 %) und die Niederlande (73,2 %) bei den Beschäftigungsquoten der 15- bis 74-Jährigen führend sind. Ungarn (64,8 %) rangiert im Mittelfeld, hinter Österreich (66 %) und der Tschechischen Republik (65,2 %). Die inländische Quote ist jedoch höher als in der Slowakei (62,6 %), Polen (61,6 %), Bulgarien (60,8 %) und Rumänien (53,7 %). Der Durchschnitt für die 27 EU-Mitgliedstaaten lag im dritten Quartal des vergangenen Jahres bei 61,6 % und für die Eurozone bei 61,4 %.

Zahl der Arbeitslosen

Nach Angaben des KSH stieg im Dezember 2023 – im Vergleich zum Vorjahr – die Zahl der Arbeitslosen im Alter von 15-74 Jahren um fast 24 Tausend auf 207 Tausend, während die Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 4,2 % anstieg. Für das gesamte Jahr 2023 stieg die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen auf 203 Tausend, während die Arbeitslosenquote auf 4,1 % anstieg.

Eurostat-Daten für das dritte Quartal 2023 zufolge wiesen die Tschechische Republik (2,6%) und Malta (2,5%) die niedrigsten Arbeitslosenquoten auf, während Spanien die höchste (11,8 %) hatte. Der Durchschnitt der EU-27 lag bei 5,9%, der der Eurozone bei 6,5%. Unter den Ländern der Region verzeichnete die Slowakei die niedrigste Arbeitslosenquote (5,9 %).

Durchschnittlicher Bruttoverdienst

Nach Angaben des KSH lag der durchschnittliche Bruttoverdienst von Vollzeitbeschäftigten im November 2023 bei 621 200 HUF (1 600 EUR), während der durchschnittliche Nettoverdienst unter Berücksichtigung von Rabatten 427 700 HUF (1 100 EUR) betrug. Der durchschnittliche Bruttoverdienst stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14,1 %, der durchschnittliche Nettoverdienst um 14,0 % und der reale Verdienst um 5,7 %.

Der Rückgang der Reallöhne im Jahr 2023 dämpfte auch den Verbrauch der privaten Haushalte im vergangenen Jahr. Mit der dynamischen Verlangsamung der inländischen Inflation (der Indikator sank im Dezember 2023 auf 5,5 %) begannen die Reallöhne in den letzten Monaten des Jahres 2023 positive Tendenzen zu zeigen: Seit September steigen die Reallöhne laut KSH wieder an. Der Anstieg der Realeinkommen könnte auch die Konsumausgaben der privaten Haushalte, einschließlich der inländischen Einzelhandelsumsätze, im Jahr 2024 ankurbeln.

Gleichzeitig könnte sich der erwartete Anstieg der Konsumausgaben der privaten Haushalte in diesem Jahr ebenfalls positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken.

Nach den Eurostat-Daten für das dritte Quartal 2023 stiegen die nominalen Verdienste in Ungarn im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 am stärksten (15,5 %), gefolgt von Kroatien (16,3 %). Unter den Ländern der Region folgten Bulgarien (14,9 %) und Rumänien (14,7 %). In Polen stieg der Nominalverdienst zwischen Juli und September letzten Jahres um 11,6 %, in der Slowakei um 7,9 % und in der Tschechischen Republik um 7,5 %. Für die EU-27 insgesamt verzeichnete Eurostat in diesem Zeitraum einen Anstieg der Verdienste um 5,8 %.

Tausend Ungarn verlassen den österreichischen Arbeitsmarkt in einem Monat
Tausend Ungarn verlassen den österreichischen Arbeitsmarkt in einem Monat

Aufgrund des aktuellen Rückgangs sind die Ungarn nicht mehr die größte Quelle ausländischer Arbeitskräfte in Österreich.Weiterlesen

via oeconomus.hu, Beitragsbild: pixabay