Experten und Ärzte machten darauf aufmerksam, dass der Konsum von Energy Drinks ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt.Weiterlesen
Laut einer Vorhersage der WHO, wird Hörverlust nach 2030 eine der häufigsten Behinderungen weltweit sein. In Ungarn werden voraussichtlich 600.000 Menschen an Hörverlust leiden. Aus diesem Grund hat der Internationale Kindernotdienst eine Gesetzgebung zum Schutz von Kindern vor schädlicher Lärmbelästigung vorgeschlagen, berichtet Világgazdaság.
Der abteilungsübergreifende ständige Ausschuss für Akustik der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) hat in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie der Semmelweis Universität und der Ungarischen Vereinigung für internationale Kindernotdienste am Dienstag ein kurzes Symposium mit Pressekonferenz zum Thema Gehörschutz und Gehörbildung für Kinder veranstaltet.
Peter Edvi, Gründungspräsident des Internationalen Kindernotdienstes, hat eine Arbeitsgruppe mit renommierten Experten herangezogen, um mit wissenschaftlichen Studien und Messungen zu überprüfen, was einige Eltern bereits wahrnehmen: Musik ist bei Veranstaltungen für Kinder zu laut.
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse wurde ein Gesetzentwurf ausgearbeitet, der die Dezibelwerte regelt, die für verschiedene Altersgruppen akzeptabel, gefährlich und schädlich sind.
Tamás Hacki, HNO-Arzt, Professor und externes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, sagte, dass seit den 1980er Jahren Artikel darüber erscheinen, dass der Lärm bei Freizeitaktivitäten der Grund für immer schlechteres Hören in den einzelnen Altersgruppen ist. Es gibt eine wachsende Zahl immer billigerer akustischer Geräte, und die Musik bei Veranstaltungen wird immer lauter, um den Verbraucher anzusprechen, so dass man der Verantwortungslosigkeit der Unterhaltungsindustrie und dem Geschmack der Techniker ausgesetzt ist, fügte er hinzu.
Klára Vicsi, Sprachakustikerin und Universitätsprofessorin, beschrieb ein extremes Beispiel von stundenlanger Musik im schädlichen Bereich bei einem Tanzwettbewerb für Kinder unter 12 Jahren. Sie dokumentierte auch mit Fotos, dass die kleinen Mädchen mit zugehaltenen Ohren in der Turnhalle saßen, wobei der Spitzenpegel laut Messung 120 Dezibel erreichte. Als weiteres Beispiel nannte sie, wenn Eltern ihre Kinder auf den Schultern zu einem Konzert mitnehmen und das Kind sich die Ohren zuhält.
Die Experten haben den Lärmpegel bei 25 Veranstaltungen in Budapest mit Messgeräten gemessen und gleichzeitig Eltern und Kinder befragt, wie laut sie die Musik fanden. Sie konnten das Gehörte in drei Kategorien einstufen: gerade richtig, ein bisschen laut und sehr laut.
Anita Gáborján, Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und außerordentliche Professorin, erklärte, dass die objektive, instrumentelle Untersuchung vor und nach den Veranstaltungen durchgeführt wurde. In der Kategorie, die von den Akustikern als sicher eingestuft wurde, war das Gehör der Kinder unverändert, ihre Ohren funktionierten einwandfrei. In der Risikokategorie – über 85 Dezibel – verschlechterte sich die Gehörfunktion der Kinder bei allen gemessenen Frequenzen. Selbst wenn dies nur vorübergehend der Fall ist, macht es einen stutzig, betonte sie. Denn viele kleine Lärmbelästigungen summieren sich mit der Zeit und führen zu dauerhaften Schäden.
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse hat die Arbeitsgruppe einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, der dem Justizministerium bereits vorliegt.
Ferenc Márki, Elektroingenieur und außerordentlicher Professor, sagte, dass der Gesetzesentwurf die Lärmbelastung nach Alter und Dauer der Lärmbelastung auf der Grundlage von Daten aus der Literatur regeln würde. Die Kategorien A bis F wurden in Fünferschritten von 70 Dezibel bis 95 Dezibel festgelegt. Auf Plakaten bei Veranstaltungen müsste die Klassifizierung angegeben werden, und bei sehr lauten Veranstaltungen würde Gehörschutz zur Verfügung gestellt, allerdings nicht kostenlos.
Außerdem soll es Beschränkungen geben, wie nah Kinder an die Lautsprecher herankommen können, und es wird eine zeitliche Begrenzung vorgeschlagen. Sowohl die Exposition als auch die Dauer können mit dem Alter zunehmen. Der Gesetzentwurf selbst wäre Teil des Verbraucherschutzgesetzes, so dass die Sanktionen im Rahmen des Verbraucherschutzgesetzes ausgearbeitet würden, schreibt das Portal.
via vg.hu, Beitragsbild: pixabay