Wöchentliche Newsletter

Schüler beteiligen sich auch an der Entwicklung des ungarischen Satelliten

Ungarn Heute 2024.08.12.

Ungarn hat seine Beiträge zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in den letzten sechs Jahren verfünffacht und wird im nächsten Jahr 32 Millionen Euro zu den Programmen der Agentur beisteuern, erklärte die Ministerialbeauftragte für Weltraumforschung am Sonntag auf dem Flughafen Baja.

Orsolya Ferencz sagte am Abschlusstag des von Schülern besuchten Baja-Camps zum Bau von Raketen und Raumfahrtgeräten, dass die ungarische Weltraumforschung in den letzten sechs Jahren, seit das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel die Koordination übernommen hat, „wie eine Rakete gestiegen“ sei. Ein Zeichen dafür sei, dass selbst Jugendliche immer mehr Möglichkeiten bekämen, selbst Raketen zu bauen, fügte sie hinzu.

Sie betonte, dass

ein Netzwerk von CanSat-Labors im ganzen Land weiter ausgebaut werde, um Schüler auf den von der ESA geförderten CanSat-Wettbewerb vorzubereiten, mit dem Ziel, interessierten 12- bis 18-Jährigen die Möglichkeit zum Raketen- und Satellitenbau zu geben.

Foto: Tamás Kacsúr/MTI

Orsolya Ferencz erinnerte daran, dass die beiden ungarischen Kandidaten, die im Rahmen des Programms „Hungarian to Orbit“ (Hunor) ausgewählt wurden, der Astronaut Tibor Kapu und der Reserve-Astronaut Gyula Cserényi, ihre Vorbereitungen für die Mission Axiom Space 4 in Houston begonnen haben. Sie sprach auch über das technische Problem mit dem Boeing Starliner-Raumschiff, durch das die Rückkehr von zwei US-Astronauten von der Internationalen Raumstation ungewiss geworden ist und möglicherweise erst im Jahr 2025 erfolgen wird. Das ungarische Programm müsse an die sich ändernden Umstände angepasst werden, hob sie hervor.

Orsolya Ferencz (l.), die Ministerialbeauftragte für Weltraumforschung und Örs Hunor Detre (r.), Physiker, Gründer von CanSatLab und Leiter des Programms (Foto: Tamás Kacsúr/MTI)

Am vierten Raketenbaucamp der Wissenschaftlichen Bildungsvereinigung von Baja nahmen in diesem Jahr auch die besten ungarischen Schüler des CanSat-Wettbewerbs teil, die sich mit der Entwicklung von Satelliten beschäftigten.

Örs Hunor Detre, Physiker, Gründer von CanSatLab und Leiter des Programms, sagte, dass CanSat eine Simulation eines echten Satelliten in kleinem Maßstab sei, mit Stromversorgung, Sensoren und Kommunikationssystem, und dass das Weltraumgerät von den Schülern gebaut werden müsse.

Der Forscher berichtete auch, dass

die Schüler an der Entwicklung eines Forschungssatelliten beteiligt sind, der von der Technischen Universität Budapest (BME) geleitet und von der Nationalen Medien- und Kommunikationsbehörde unterstützt wird und im Dezember 2025 gestartet werden soll.

In diesem Satelliten werden die Studenten fünf Module entwickeln. Die Vorbereitungen in Baja wurden von Raumfahrtwissenschaftlern und -ingenieuren unterstützt, und ausländische Experten leisteten Online-Beratung bei der Entwicklung der Module, fügte er hinzu.

Foto: Tamás Kacsúr/MTI

Róbert Pausch, der Vorsitzende der Wissenschaftlichen Bildungsvereinigung von Baja, hob hervor, dass 17 Schüler am Raketenbau teilgenommen haben. Bei der Demonstration am Sonntag, dem Tag der offenen Tür zum Abschluss des Camps, wurden die aus Pappe und Holz gefertigten Geräte 300 bis 400 Meter hoch geschossen.

Neuer ungarischer Satellit startet in den Weltraum
Neuer ungarischer Satellit startet in den Weltraum

MRC-100 ist das Ergebnis einer dreijährigen Arbeit der Abteilung für Breitbandkommunikation und Elektrizität der Technischen Universität Budapest.Weiterlesen

via mti.hu, Beitragsbild: Facebook/CanSatLab