Wöchentliche Newsletter

Heimische Löhne schließen zu tschechischen Gehältern auf

Ungarn Heute 2024.08.16.

Die Lohnsituation in Ungarn ist bei weitem nicht so tragisch, wie sie in der ungarischen Presse immer wieder dargestellt wird, zumindest nicht im Vergleich zu den durchschnittlichen Bruttolöhnen in den Nachbarländern. Den jüngsten Daten der statistischen Ämter der Länder der Region zufolge erlebt die Region trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen und der schwachen europäischen Konjunktur einen erstaunlichen Lohnboom, von dem einige profitieren und andere weniger, berichtet Világgazdaság.

Zu letzteren gehören die Tschechische Republik und die Slowakei, die beide seit Jahren eine Lohndynamik von unter 10 Prozent verzeichnen. Dies hat zu einer Verschiebung in der Rangliste der Löhne in der Region geführt. Während die Tschechen bis 2022 die höchsten durchschnittlichen Bruttolöhne in der V4 hatten, hat Polen, die dynamischste Wirtschaft in der mitteleuropäischen Region, nun die Führung übernommen. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Durchschnittslohn der Polen bei 8.147 Zloty (1.904 Euro).

Unter den Visegrád-Ländern leidet die tschechische Wirtschaft am stärksten unter der seit dem Beginn des Krieges andauernden Krise.

In Tschechien hat die Wirtschaftsleistung gerade erst das Niveau des letzten Jahres vor der Pandemie erreicht, während die Realeinkommen in zwei Jahren um mehr als 10 Prozent gesunken sind. Es überrascht nicht, dass die hohe Inflation mit einer sehr geringen Lohndynamik einhergeht, die im Durchschnitt zwischen 6 und 8 Prozent liegt. Der durchschnittliche Bruttolohn lag im ersten Quartal bei 43.941 Kronen (1.739 Euro) und damit um 7 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Dies ist weniger als die Hälfte der Wachstumsrate der ungarischen Einkommen. Nach Angaben des Statistischen Zentralamtes (KSH) lag der durchschnittliche Bruttoverdienst in Ungarn im gleichen Zeitraum bei 623.000 Forint (1.575 Euro), was bedeutet, dass zunehmend erreicht wird, was früher undenkbar war:

Die heimische Löhne beginnen, wenn auch langsam, zu den tschechischen Gehältern aufzuschließen.

Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Nettolöhne zu den tschechischen aufschließen oder dass sich der ungarische Lebensstandard dem tschechischen annähert, aber es ist ein Hinweis darauf, dass sich der Unterschied zwischen den Durchschnittslöhnen der beiden Länder, der früher zwischen 100-120 Tausend Forint (253-303 Euro) lag, auf 64 Tausend Forint (152 Euro) verringert hat.

Statistiken zeigen verzerrtes Bild über Ungarns Mindestlohndurchschnitt in der EU
Statistiken zeigen verzerrtes Bild über Ungarns Mindestlohndurchschnitt in der EU

Die Mindestlohnsituation in Ungarn sei nicht so tragisch, wie sie in der Presse regelmäßig dargestellt werde, so ein leitender Analyst.Weiterlesen

Inzwischen steigt auch das Lohnniveau in Rumänien dynamisch an. Der durchschnittliche Bruttolohn in Rumänien lag im ersten Quartal bei 8.157 Leu (1639 Euro). Allerdings ist zu beachten, dass die Löhne in Rumänien auch deshalb höher sind, weil die Beiträge seit der Reform von 2017 quasi vollständig auf die Arbeitnehmer abgewälzt werden, so dass der Verdienst der rumänischen Arbeitnehmer deutlich höher besteuert wird als anderswo in der Region. Dies spiegelt sich in den Nettolöhnen wider: Im ersten Quartal lag der durchschnittliche Nettolohn in Rumänien bei 383.000 Forint (969 Euro) und damit um 40.000 Forint (101 Euro) niedriger als der durchschnittliche Nettolohn in Ungarn.

Die Slowaken bleiben am Ende der Liste. In Ungarns nördlichen Nachbarland lag das durchschnittliche Bruttogehalt in den ersten drei Monaten des Jahres bei 1.447 Euro. Auch die Slowakei verzeichnete mit einem Anstieg von 9 Prozent im ersten Quartal eine geringere Lohndynamik als Ungarn.

Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass die Löhne nicht auf die gleiche Weise gemessen werden.

In Polen beispielsweise werden Unternehmen mit mehr als 9 Beschäftigten in die Stichprobe einbezogen, wodurch kleinere Unternehmen und Arbeitnehmer mit niedrigeren Löhnen verständlicherweise ausgeschlossen werden, was die Lohndynamik in die Höhe treibt. In Ungarn wurden die Löhne lange Zeit ebenfalls auf diese Weise gemessen, aber seit einigen Jahren berücksichtigt das Statistische Zentralamt die gesamte Bandbreite der Arbeitgeber, was bedeutet, dass die Durchschnittslöhne in Ungarn um 20-30 Tausend Forint (51-76 Euro) niedriger sind als zuvor.

Lohndynamik beschleunigt sich entgegen früheren Erwartungen weiter
Lohndynamik beschleunigt sich entgegen früheren Erwartungen weiter

Die Reallöhne in Ungarn sind erneut über 10 Prozent gestiegen.Weiterlesen

via vg.hu, Beitragsbild: Pixabay