Wöchentliche Newsletter

Wim Wenders erhält in Budapest den Preis der Internationalen Vereinigung der Filmarchive

MTI - Ungarn Heute 2024.09.23.

Wim Wenders erhielt am Donnerstag im Festsaal des Nationalen Filmtheaters Uránia den diesjährigen Preis der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) als Ehrengast des Budapester Filmklassiker-Marathons.

Gastgeber der Gala war das Nationale Filminstitut – Filmarchiv, das seit 1955 Mitglied der internationalen Vereinigung ist.

Foto: Nemzeti Filmintézet – Filmarchívum / National Film Institute – Film Archive Facebook

Csaba Káel, Regierungsbeauftragter für die Entwicklung der Filmindustrie, betonte, dass Wim Wenders eine wichtige Persönlichkeit des zeitgenössischen Kinos ist, der nicht nur als Filmemacher und Fotograf tätig ist, sondern auch viel dafür tut, dass die Geschichten der Vergangenheit zukünftige Generationen inspirieren können.

Die Bewahrung unseres Filmerbes ist nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine Verantwortung,

betonte der Regierungsbeauftragte und fügte hinzu, dass es auch ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit der Kultur ist, da es in unserer gemeinsamen Verantwortung liegt, unser kinematografisches Erbe am Tor zur Galaxie Lumière so reichhaltig wie möglich weiterzugeben.

Foto: Nemzeti Filmintézet – Filmarchívum / National Film Institute – Film Archive Facebook

In ihrer Laudatio sagte Ildikó Enyedi, dass es große Kraft und großes Talent erfordere, als leuchtender Stern aufzutauchen und zu bleiben. Wie die Regisseurin und Drehbuchautorin sagte, war sie immer fasziniert von dem Mut, mit dem Wenders seine kindliche Energie zurückgeben und auf andere ausstrahlen konnte. Sie beschrieb den Regisseur als einen bescheidenen Künstler mit elementarer Kraft, der mystische, spannende, meinungsbildende Filme mache.

Foto: Nemzeti Filmintézet – Filmarchívum / National Film Institute – Film Archive Facebook

Der FIAF-Preis wurde von Tiago Baptista, dem Generalsekretär der Organisation, überreicht. Er erklärte, dass Wim Wenders in diesem Jahr den FIAF-Preis 2024 in Anerkennung seines langjährigen Engagements für das Kino und seine Geschichte sowie seiner Arbeit im Bereich der Filmkunst, des Filmerbes und der Konservierung der Filme erhält.

Nach der Entgegennahme des Preises bedankte sich Wim Wenders bei der FIAF für die Auszeichnung, die er als eine große Ehre bezeichnete. Er erinnerte daran, dass er im Laufe der Jahre viel Zeit am Pariser Filminstitut und anderen ähnlichen Einrichtungen in der ganzen Welt verbracht hatte. In diesen Archiven, so Wenders, wird der große Schatz des 20. Jahrhunderts, den wir Kino nennen, bewahrt und an künftige Generationen weitergegeben.

Es gibt keinen besseren Weg, Geschichte zu lehren, als sich mit der Geschichte des Films zu beschäftigen,

sagte er.

Er betonte, dass er Hunderte von Stunden damit verbracht hat, Filme zu sehen, dass der Film für ihn eine komplexe Sprache ist, eine neue Kunstform, und dass er den Film als die umfassendste Kunstform betrachtet. Der Regisseur wies darauf hin, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe zu bewahren und die Sprache des Kinos weiterzugeben, und welche Verantwortung die Filmemacher dabei tragen.

Im Anschluss an die Preisverleihung wurde Wenders‘ Originalfilm Die Brüder Skladanowsky gezeigt, der mit einer 100 Jahre alten Stummfilm-Holzkamera gedreht wurde. Der Film wurde im Uránia-Saal von seinem Mitarbeiter Laurent Petitgand mit Klavier, Gitarre, Saxophon, Akkordeon und Gesang live begleitet.

Vor mehr als 100 Jahren wurden die Brüder Lumière bei der Erfindung des Kinos von einem anderen Brüderpaar, Max und Emil Skladanowsky, überholt. Ihre Erfindung, das Bioskop, wurde der Öffentlichkeit in Berlin einige Wochen vor den Franzosen vorgestellt. Der Film ist ihre Geschichte, die Wenders 1995 mit Studenten der Münchner Filmhochschule drehte.

Wim Wenders ist Ehrengast des Budapester Filmklassiker-Marathons
Wim Wenders ist Ehrengast des Budapester Filmklassiker-Marathons

Die Sektion "Der Himmel über Budapest" zeigt zwölf Werke des weltberühmten deutschen Filmemachers in restaurierten Fassungen.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Nemzeti Filmintézet – Filmarchívum / National Film Institute – Film Archive Facebook