Die Kaufkraft der Löhne steigt seit elf Monaten kontinuierlich an.Weiterlesen
Ungarn hat große Fortschritte bei der Annäherung an den EU-Durchschnitt in Bezug auf das Einkommen gemacht. Allerdings könnte das Land aufgrund des laufenden grünen und digitalen Wandels vor Herausforderungen in Bezug auf wirtschaftliche Ungleichheiten stehen. Dem IWF-Bericht zufolge sind dringende politische Reformen erforderlich. Die Diskussionen über die Kohäsionsreform konzentrieren sich auf die gleichen Bereiche, schreibt Világgazdaság auf der Grundlage eines Artikels von Euractiv.
Ungarn hat bei der Verringerung des Einkommensgefälles gegenüber dem EU-Durchschnitt erhebliche Fortschritte erzielt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Pro-Kopf-Einkommen des Landes stetig gestiegen, von 66 Prozent des EU-Durchschnitts im Jahr 2010 auf 76 Prozent im Jahr 2022.
Dieser Fortschritt ist größtenteils auf die Integration Ungarns in globale Wertschöpfungsketten, insbesondere im Automobilsektor, und auf die Zunahme ausländischer Direktinvestitionen, vor allem im Bereich Elektrofahrzeuge und Batterieherstellung, zurückzuführen.
Dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge hat diese Entwicklung jedoch zu anhaltenden und erheblichen regionalen Einkommensungleichheiten geführt. Trotz des allgemeinen Wirtschaftswachstums stellen die regionalen Einkommensunterschiede in Ungarn nach wie vor eine große Herausforderung dar.
Die am wenigsten entwickelten südlichen und nördlichen Regionen verzeichnen ein geringes und stagnierendes Wachstum, und diese rückständigen Regionen schneiden in mehreren Bereichen wie Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und Gesundheit schlechter ab als der nationale Durchschnitt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten waren Unterschiede in der Arbeitsproduktivität und der Erwerbsbeteiligung die Hauptursachen für regionale Einkommensunterschiede.
Während sich Regionen mit hoher Produktivität und hoher Erwerbsbeteiligung schneller entwickelt haben, sind Regionen mit niedrigeren Ausgangsbedingungen ins Hintertreffen geraten. Dies zeigt sich deutlich in Regionen wie den Komitaten Pest und Győr-Moson-Sopron, die trotz ihres höheren Pro-Kopf-BIP schneller wuchsen, während die relativ ärmeren südlichen (z. B. die Komitate Somogy, Tolna, Bács-Kiskun) und nördlichen (z. B. die Komitate Heves, Borsod-Abaúj-Zemplén, Jász-Nagykun-Szolnok) Regionen zurückblieben.
Budapest ist sowohl in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung als auch auf den Anteil grüner Arbeitsplätze führend,
mit einem Pro-Kopf-BIP von rund 5 Prozent des EU-27-Durchschnitts und einem Anteil grüner Arbeitsplätze von rund 3 Prozent. Danach folgt Westtransdanubien mit einem BIP von rund 4,6 Prozent und einem Anteil grüner Arbeitsplätze von rund 2,2 Prozent. Im Gegensatz dazu haben Regionen wie die nördliche Tiefebene und Südtransdanubien, in denen das Pro-Kopf-BIP deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt, einen viel geringeren Anteil an grünen Arbeitsplätzen, nämlich etwa 0,7-0,8 Prozent.
Laut IWF sind gezielte politische Maßnahmen erforderlich, um Wirtschaftswachstum und eine gleichmäßigere Verteilung der Vorteile des digitalen und grünen Wandels zu gewährleisten. Dazu gehören Investitionen in die digitale Infrastruktur und Bildung in rückständigen Regionen sowie die Förderung privater grüner Investitionen. Eine gute Regierungsführung, einschließlich der Korruptionsbekämpfung und der Qualität der öffentlichen Institutionen, kann die Dynamik und das Wachstum der regionalen Wirtschaft steigern.
Zu ähnlichen Schlussfolgerungen kam auch der im Frühjahr veröffentlichte Kohäsionsbericht der Europäischen Kommission, und das Ministerium für öffentliche Verwaltung und territoriale Entwicklung werde gezieltere Beihilfestrukturen einführen, um regionale Ungleichheiten zu beseitigen, erinnert Világgazdaság.
via vg.hu, Beitragsbild: Pixabay