Wöchentliche Newsletter

Konjunkturerhebung zeigt schlechte Laune bei dem deutschen Mittelstand in Ungarn

MTI - Ungarn Heute 2024.11.15.

In den Zielmärkten der ungarischen Wirtschaft herrscht ein hohes Maß an Unsicherheit, und auch die zu erwartende Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten birgt eine Reihe von Risiken für Deutschland und damit auch für Ungarn. Aufgrund der schwachen Wirtschaftslage sei die deutsche Wirtschaft nicht in der Lage, die ungarische Wirtschaft zu stimulieren, sagte András Sávos, Präsident der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer (DUIHK), am Donnerstag in Budapest bei der Vorstellung der Herbst- Konjunkturerhebung des Gremiums.

Er fügte hinzu, dass die Erfüllung von Versprechungen aus dem US-Wahlkampf, wie z.B. Zollerhöhungen, einen weiteren Schlag für die deutsche Wirtschaft bedeuten würde, der Ungarn „unverhältnismäßig“ treffen könnte.

András Sávos teilte mit, dass in der Herbst- Konjunkturerhebung der DUIHK im Oktober 2024 mehr Unternehmen als zuvor – insgesamt 262 – über ihre wirtschaftlichen Aussichten, ihre eigene Entwicklung, die Risiken für ihr Unternehmen, den Arbeitsmarkt und die Investitionen berichteten. Er wies darauf hin, dass die Erhebung vor den US-Präsidentschaftswahlen und dem Zusammenbruch der deutschen Regierungskoalition durchgeführt wurde und bereits ein hohes Maß an Unsicherheit zeigte:

Die Unternehmen sind sowohl hinsichtlich ihrer eigenen Geschäftslage als auch hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten pessimistisch, was insbesondere für den Mittelstand gilt.

Die deutsche Wirtschaft wächst seit Jahren kaum noch, für das nächste Jahr wird ein Wachstum von 0,4 % erwartet, nach 0,1 % in diesem Jahr. Etwas besser sieht es in Ungarn aus, wo das BIP im nächsten Jahr voraussichtlich um rund 3 % wachsen wird, so der DUIHK-Präsident.

Grafik: DUIKH LinkedIn

Dirk Wölfer, Kommunikationschef der DUIHK und Autor der Studie, sagte, dass jedes zweite Unternehmen die ungarischen Wirtschaftsaussichten als schlecht einschätzt, und nur jedes zehnte erwartet eine Verbesserung der Lage. „Dies ist eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zur Frühjahrserhebung“, fügte er hinzu.

Positiver ist das Bild bei der Beurteilung der eigenen Geschäftslage:

Ein Drittel der Unternehmen bewertet sie als gut, im Dienstleistungssektor sind es 50 %, und jeder Fünfte (19 %) gibt an, die Geschäftslage seines Unternehmens sei schlecht.

Im Bereich der Investitionen sei in praktisch allen Unternehmenssegmenten der Anteil der Unternehmen, die eine Kürzung der Ausgaben planen, höher als der Anteil der Unternehmen, die eine Entwicklung planen, berichtete er.

In den nächsten 12 Monaten würde ein Viertel der Befragten sein Personal aufstocken, und jedes fünfte Unternehmen (19 %) plant einen Personalabbau. In der Industrie liege diese Quote bei 28 %, heißt es in dem Bericht.

Die Unternehmen nannten mit 73 % (gegenüber 54 % im Frühjahr) die Entwicklung der Nachfrage als größten Risikofaktor, der auch auf regionaler Ebene herausragend ist. Es folgen ein weiterer Anstieg der Arbeitskosten, dann wirtschaftspolitische Entwicklungen, Fachkräftemangel und Rechtsunsicherheit. Letzteres wurde von 30 % der Unternehmen als Risiko genannt.

Die Studie ergab, dass Ungarn zwischen 2019 und 2024 mit 66 % das höchste Wachstum der Arbeitskosten unter den Ländern der Region aufweist, wenn auch von einer niedrigen Basis aus.

Als Zeichen der Entspannung auf dem Arbeitsmarkt ist der Umstand zu bewerten, dass die Unternehmen in der Frühjahrserhebung noch einen Anstieg der Arbeitskosten um 11 % erwarteten, wobei sich dieser bis Oktober auf 7,7 % verlangsamte.

Dirk Wölfer sagte, dass die Unternehmen zum ersten Mal gebeten wurden, ihre eigene Wettbewerbsposition zu bewerten.

In den letzten fünf Jahren sahen 38 % von ihnen eine Verbesserung, 23 % eine Verschlechterung, die schlechteste in der Region.

Die Mehrheit der Unternehmen ist der Meinung, dass Nachhaltigkeitsanforderungen die Wettbewerbsfähigkeit eher stärken als schwächen, stellte er fest.

Er wies darauf hin, dass Unternehmen dazu neigen, asiatische Investoren als Konkurrenten zu betrachten, insbesondere Industrieunternehmen wegen der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Ákos Kozák, Mitbegründer des Gleichgewicht-Instituts, sagte, dass neben dem Rückgang der Industrieproduktion auch die Investitionen die ungarische Wirtschaft im Jahr 2024 abbremsen würden, während das Konsumwachstum von den Dienstleistungen getragen werde. Die Investitionsquote als Anteil des BIP fiel zwischen 2018 und 2022 von 27 % auf 19 %, während der Wert der Investitionen zwischen 2022 und 2024 um 23 % sank, sagte er.

Die ungarische Wirtschaft wird durch den Arbeitsmarkt gestützt, auf dem 4,7 Millionen Menschen beschäftigt sind, aber die Anspannung auf dem Markt hat abgenommen und die Arbeitslosigkeit steigt leicht an, stellte er fest.

Trumps Rückkehr und Ungarns Wirtschaft: Ein Auge lacht, das andere weint
Trumps Rückkehr und Ungarns Wirtschaft: Ein Auge lacht, das andere weint

Schutzzölle würden sich negativ auf die deutsche Autoindustrie und damit auch auf Ungarn auswirken, meint Gábor Regős.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: AHK Ungarn – DUIHK LinkedIn