Wöchentliche Newsletter

Das Völkerkundemuseum präsentiert eine Welt, die in ihrer Gesamtheit in Ungarn noch nie zu sehen war

Ungarn Heute 2025.01.16.

In einer in noch nie dagewesenem Ausmaß globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts sei es wichtig, das Einzigartige zu präsentieren, sagte der stellvertretende Staatssekretär des Ministeriums für Kultur und Innovation auf einer Pressekonferenz. Während der Veranstaltung wurden die Pläne des Völkerkundemuseums für das Jahr 2025 vorgestellt und es wurde angekündigt, dass das Museum in diesem Jahr sechs Wechselausstellungen zeigen wird.

Máté Vincze betonte bei der Veranstaltung, dass das vergangene Jahr ein erfolgreiches Jahr für das Völkerkundemuseum war, da es mit zahlreichen internationalen und nationalen Preisen ausgezeichnet worden ist. Das Völkerkundemuseum ist gewissermaßen fertig, und nun besteht die interessante Herausforderung für die Institution darin, dieses hohe Interesse aufrechtzuerhalten, so der stellvertretende Staatssekretär.

Er fügte hinzu, dass Kinder und Familien eine besonders wichtige Zielgruppe seien, daher biete das Museum eine Reihe von Innovationen in der Museumspädagogik. Er lobte die Programme der Einrichtung für Kindergruppen und sogar für Babys und ihre Eltern, die die Möglichkeit bieten, spielerisch zu lernen.

Völkerkundemuseum in Budapest (Foto: Facebook/Néprajzi Múzeum)

Gemäß einer auf der Veranstaltung verteilten Pressemitteilung bereitet das Museum für Völkerkunde sechs neue Wechselausstellungen für das Jahr 2025 vor.

Die erste wird am 22. Januar, dem ungarischen Kulturtag, unter dem Titel „Klinget fröhlich, ihr Zithern“ eröffnet und kann bis zum 29. Juni besucht werden. Mit rund 3.000 Volksmusikinstrumenten aus aller Welt, die sich derzeit in den verschiedenen Sammlungen des Völkerkundemuseums befinden, wird die Wechselausstellung eine breite Palette von Zither-Arten zeigen.

Die zweite Sonderausstellung „Ungarn in Farbe. Verborgene Fotografien aus dem Jahr 1862“ wird vom 5. März bis zum 15. September 2025 zu sehen sein. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine Reihe von Fotografien von Volkstrachten, die 1862 auf der Weltausstellung in London präsentiert wurden und in den Landschaften und Siedlungen Ungarns zu dieser Zeit aufgenommen wurden.

Die Ausstellung „Schwere Stoffe. Frauen – Trachten – Lebensgeschichten“ wird vom 6. Juni 2025 bis zum 31. Januar 2026 die Geschichte von Mädchen und Frauen der Donauschwaben erzählen.

Von September bis März wird die temporäre Ausstellung „Berg der Mythen“ zu sehen sein, eine Welt, die in ihrer Gesamtheit in Ungarn noch nie zu sehen war.

Hier wird man die uralten Kulturen Mexikos vor der spanischen Eroberung erkunden können.

Die temporäre Ausstellung mit dem Titel „Fleck auf Fleck – Die Welt des Blaufärbers – Ausstellung der Ungarischen Patchworkgilde“ wird zwischen dem 13. November und dem 1. Februar 2026 zu sehen sein und die Geschichte und Funktionsweise der Gilde anhand der Arbeit der Landschaftsarchitektin und Textilkünstlerin Anna Dolányi und ihrer Aktivitäten als Organisatorin der Bewegung vorstellen.

Die sechste Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen drei Museen und trägt den Titel „Vom Tisch der Königin zum Tor des Bauern – Die Geschichte der ungarischen Töpferware“. Die Ausstellung, die vom 3. Dezember 2025 bis zum 26. Juli 2026 zu sehen sein wird, behandelt fast zwei Jahrhunderte der Töpferei.

Volkstümliche Töpferware (Foto: wikipedia)

Lajos Kemecsi, Generaldirektor des Museums für Völkerkunde, unterstrich die Bedeutung der laufenden Forschung, die zu neuen Ausstellungen, Veröffentlichungen und Konferenzen führen wird.

Es ist wichtig zu sehen, dass in einem modernen Museum wissenschaftliche Forschung, Konservierung, Dokumentation, Ausstellungsvorbereitung, -planung und -durchführung sowie die damit verbundenen Vermittlungsaktivitäten miteinander verknüpft sind.

Dies ist die Komplexität, die das Völkermuseum und moderne Museen im Allgemeinen kennzeichnet“, sagte der Generaldirektor und wies darauf hin, dass in diesem Jahr mehr als eineinhalb Dutzend Bücher zur Veröffentlichung vorgesehen sind.

Máté Vincze, stellvertretender Staatssekretär für öffentliche Sammlungen und kulturelle Entwicklung des Ministeriums für Kultur und Innovation (l) und Lajos Kemecsi, Generaldirektor des Ethnographischen Museums (r). (Foto: MTI/Noémi Bruzák)

Lajos Kemecsi wies auch auf die museumspädagogischen Programme hin, darunter die Initiative Nacht im Museum, bei der Schulklassen oder Familien in einem speziellen Museumsraum übernachten können.

Weitere Informationen über die geplanten Ausstellungen des Museums, seine Bildungsprogramme, Forschungsprojekte und Publikationstätigkeiten finden Sie auf der Website des Museums.

Größte Zsolnay-Sammlung des Landes zeigt neue Schätze
Größte Zsolnay-Sammlung des Landes zeigt neue Schätze

Die ResoArt Villa in Budapest beherbergt nun eine 550 Objekte umfassende Ausstellung.Weiterlesen

via MTI, Beitragsbild: Facebook/Néprajzi Múzeum