Infolge der Maßnahmen der Regierung sank die Inflation im Jahr 2024 auf 3,7 % und wird im Jahr 2025 auf 3,2 % zurückgehen.Weiterlesen
Der starke Konsum der ungarischen Bevölkerung im Dezember spiegelte sich mehr im Ausland als in den inländischen Geschäften wider, kommentierte das Ministerium für Volkswirtschaft (NGM) die jüngsten Daten des ungarischen Statistischen Zentralamtes (KSH).
Die Mitteilung wies darauf hin, dass nach den Daten des Statistischen Zentralamtes (KSH) die Einzelhandelsumsätze im Jahr 2024 insgesamt um 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.
Das tendenzielle Wachstum der Einzelhandelsumsätze ist ein deutliches Zeichen für die Trendwende in der heimischen Wirtschaft und die weitere Stärkung der Mittelschicht. Unterstützt wurde dies durch mehr als ein Jahr Reallohnzuwachs und eine hohe Beschäftigung, zusätzlich zur Stärkung der Kaufkraft der Bevölkerung.
Die Regierung arbeitet weiter daran, die finanzielle Situation der Familien zu verbessern, damit sie mehr ausgeben, mehr reisen und mehr konsumieren können.
Retail sales were 0.1% up on the same period last year and 1.2% down on the previous month
Retail trade, December 2024https://t.co/XlovgKGynANext release: Retail trade, January 2025 – release date: 6 March 2025. pic.twitter.com/rVO6xbehxj
— StatsHungary (@StatsHungary) February 6, 2025
Nach den kalenderbereinigten KSH-Daten stiegen die Einzelhandelsumsätze im Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 %, was einem Rückgang von 1,2 % gegenüber dem Vormonat entspricht, heißt es weiter.
Die Verlangsamung ist ein vorübergehendes Phänomen, das hauptsächlich durch vermehrte Auslandsreisen ungarischer Familien und einen Rückgang der Kraftstoffverkäufe infolge eines erheblichen Basiseffekts verursacht wird,
so die Mitteilung. Im Dezember ging der Kraftstoffabsatz im Einzelhandel auf Jahresbasis um 6,9 % und auf Monatsbasis um 3 % zurück. Die Ungarn nutzten das sechstägige lange Weihnachtswochenende, um in Rekordzahl ins Ausland zu reisen, was die Einzelhandelsleistung Ende Dezember dämpfte.
Im Dezember reisten 302.000 Ungarn mehr ins Ausland, wobei 212.000 Ungarn den Budapester Flughafen nutzten, 19 % mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der Autoreisen ins Ausland nahm deutlich zu: 107.000 mehr in Ungarn zugelassene Autos wurden an den Grenzübergängen registriert, vor allem nach Österreich und in die Slowakei, wobei es sich in den meisten Fällen um touristische Fahrten und nicht um Einkaufsreisen handelte, heißt es.
Die Zunahme der Auslandsreisen wirkte sich spürbar auf die inländischen Einzelhandelsumsätze aus, wobei die Ausgaben im Dezember im Vergleich zum Wachstumstrend der Vormonate um 50-55 Mrd. HUF geringer ausfielen.
Da fast 302.000 Ungarn mehr ins Ausland reisten, bedeutet dies, dass 166-182.000 HUF (409-448 EUR, 1 EUR=405 HUF) pro Person im Ausland statt im inländischen Handel ausgegeben wurden. Das bedeutet, dass der starke Konsum der ungarischen Bevölkerung im Dezember eher im Ausland als im inländischen Handel realisiert wurde, so die Mitteilung.
Das Verbrauchervertrauen wächst weiter, und die ungarischen Familien geben immer mehr aus. Die verfügbaren Daten lassen den Schluss zu, dass die inländischen Einzelhandelsumsätze im Januar erneut deutlich gestiegen sind, betont das Ministerium.
Via MTI Beitragsbild: Pixabay