
Der erste ungarische animierte Dokumentarfilm ist eine unterhaltsame Aufarbeitung des Zugfahrkartenfälschungsskandals der 1990er Jahre.Weiterlesen
Mirjána Baloghs Animationsfilm „Wish You Were Ear“ wurde am Freitagabend bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit dem Gläsernen Bären für den besten Kurzfilm ausgezeichnet, teilte das Nationale Filminstitut (NFI) der MTI mit.
Der Film, der mit Unterstützung des NFI entstanden ist, lief im Programm Generation 14+ eines der renommiertesten Festivals der Welt. Der 11-minütige Film handelt von den Auswirkungen der Liebesbeziehungen, die uns bewusst und unbewusst formen, auf das Selbstbild.
„Wish You Were Ear“ spielt in einer Welt, in der ein Paar, wenn es sich trennt, ein Körperteil austauschen muss. Auf diese Weise verlieren die Menschen nicht nur buchstäblich einen Teil von sich selbst, sondern tragen auch alle ihre früheren Beziehungen mit sich. Die Künstlerin reflektiert die transformative Wirkung von Beziehungen anhand der Körperteile, wobei jedes fremde Teil eine neue Veränderung symbolisiert.
„In meinem Film wollte ich festhalten, wie wir die durch vergangene Beziehungen verursachten Veränderungen nach deren Ende akzeptieren können – oder auch nicht – und wie diese Veränderungen Teil unseres Selbstbildes werden.
Manche erleben die Veränderung als Verlust, andere haben das Gefühl, dass sie ein Teil von ihnen geworden ist. Ich denke, es ist ein ernsthafter Prozess der Selbstannahme, und genau darum geht es in der Geschichte“,
sagte Mirjána Balogh, die 2024 ihren Abschluss an der MOME gemacht hat, über ihren Film.
Der Film wurde von MOME unter Beteiligung mehrerer aktueller und ehemaliger Studierender produziert, vom MOME Filmwissenszentrum in Zusammenarbeit mit NFI vertrieben und festivaltauglich gemacht, das Sounddesign stammt von József Iszlai, der Schnitt von Judit Czakó und die Produktion von József Fülöp.
Jedes Jahr erhält die Berlinale Tausende von Einreichungen aus der ganzen Welt, und die Generation-Auswahl konzentriert sich auf Filme, die junge Menschen in den Mittelpunkt ihrer Erzähl- und Filmsprache stellen. In den beiden Wettbewerbsprogrammen der Sektion werden Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationsfilme, Genrefilme und Werke, die die Sprache des Kinos erweitern, gleichberechtigt nebeneinander gezeigt.
Die Auswahl des Films von Mirjána Balogh ist Teil einer langjährigen Erfolgsgeschichte: Seit 2017 werden die Abschlussfilme von MOME Animation regelmäßig in das Wettbewerbsprogramm eines der renommiertesten Festivals der Welt eingeladen.
„Wish You Were Ear“ reiht sich ein in die Riege von Filmen wie Réka Bucsis „Symphony No. 42“ (2012), Katalin Lovritys „Vulkaninsel“ (2017) und Flóra Budas „Entropie“ (2019), der mit dem Teddy Award ausgezeichnet wurde.
Der letzte Film, der im Generation 14+ Wettbewerbsprogramm der Berlinale gezeigt wurde, war Domonkos Erhardts „From the Corner of my Eyes“ (2023), der ein Anerkennungsdiplom erhielt.
Laut Zsuzsanna Vincze, Leiterin des MOME Filmwissenszentrums, das im Rahmen der „Universität der Zukunft“ gegründet wurde, ist die Tatsache, dass MOME Anim zu einem herausragenden, international renommierten Animationsstudio geworden ist, das Ergebnis vieler Jahre und Jahrzehnte des beharrlichen, konsequenten Aufbaus. Der Schlüssel zum Erfolg ist unter anderem die Suche nach und die Förderung von Talenten mit einzigartigen Visionen, die Unterstützung des Diplomfilms, die professionelle Produktionsbedingungen schafft, und natürlich die fachliche Bescheidenheit und das Engagement sowohl der Lehrenden als auch der Studierenden.
Im Herbst 2023 begann ein neues Kapitel im Leben von MOME Animation mit der Fortführung des international renommierten Studiengangs in englischer Sprache und mit zusätzlichen Spezialisierungen. Neben der Spezialisierung auf Filmregie können sich die Studenten auch auf Game Design oder Immersive Storytelling spezialisieren, heißt es in der Mitteilung.
Via MTI Beitragsbild: CHB – Collegium Hungaricum Berlin Facebook