Wöchentliche Newsletter

Politisierter Nationalfeiertag: Wie haben wir den 15. März seit den 1940-ern gefeiert? FOTOS und Videos!

Ungarn Heute 2022.03.15.

An diesem Tag feiern wir den Beginn des ungarischen Unabhängigkeitskrieges von 1848/49. Der 15. März ist zu einem Symbol für die Freiheitsliebe und den Freiheitswillen unserer Nation geworden. 1927 wurde er erstmals offiziell zum nationalen Feiertag erklärt. Von nun an versuchen alle politischen Akteure die Feierlichkeiten dazu zu nutzen, ihre eigenen politischen Botschaften an das ungarische Volk zu richten. Es war seit den 1940-ern so und ist heute nicht anders. Mit Hilfe der Fotosammlung von Fortepan wollen wir ihnen zeigen, wie man den 15. März in Ungarn im Laufe der Geschichte gefeiert hat. 

Am 15. März 1848 brach in Pest-Buda im Rahmen der europäischen Revolutionswelle die Revolution aus. Slogans waren die nationale Souveränität und die bürgerliche Umgestaltung („Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit“) des Landes mit dem Ziel, die habsburgische Herrschaft zu beenden und die Unabhängigkeit und eine verfassungsmäßige Ordnung zu erreichen. Nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges hielten alle Gesellschaftsschichten insgeheim die Erinnerung an den 15. März in Ehren. Nach dem Ausgleich von 1867 wurde das Gedenken freier, aber im Interesse der österreichisch-ungarischen Zusammenarbeit auch vorsichtiger. Der Tag, an dem die Gesetze von 1848 ratifiziert wurden, der 11. April, wurde jedoch zum Feiertag erklärt. Der 15. März wurde erst 1927 zu einem offiziellen nationalen Gedenktag. Er wurde dann in den 1950er Jahren von den Kommunisten abgeschafft (die Revolution von 1956 griff an verschiedenen Stellen die Ideen von 1848 wieder auf) und später als streng definiertes Fest wieder eingeführt.

Der 15. März, vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1939), war auch deshalb denkwürdig, weil an diesem Tag die ungarische Armee ganz Transkarpatien besetzte und praktisch annektierte. Mit dem Wiener Beschluss von 1938 wurden die tschechoslowakischen Gebiete in der Südslowakei und der südlichen Karpaten, die größtenteils ungarisch bevölkert waren, an Ungarn zurückgegeben (diese Gebiete sind heute Teil der Slowakei und der Ukraine). In der Horthy-Ära wurde der 15. März nicht als Feier der nationalen Unabhängigkeit betrachtet, sondern als wichtiger Teil der Geschichte des ungarischen Leidens im ungarischen Zeitgeist nach dem Trianon. Die Gedenkfeiern während des Weltkriegs wurden auch zu Antikriegsdemonstrationen, und die Demonstration an der Petőfi-Statue 1942 war die größte Friedenskundgebung in Mitteleuropa.

15. März 1942, Heldenplatz, Feierlichkeiten zum 15. März, im Hintergrund das Museum der Schönen Künste. István Horthy und seine Frau auf dem Podium, Mitte.

Fortepan / Pálinkás Zsolt

Feierlichkeiten zum 15. März auf dem Platz der Helden 1943 und wie der staatliche Fernsehsender darüber berichtete: 

„Am Nationalfeiertag, dem 15. März, versammelte sich die Budapester tapferen Kriefer (auf ungarisch „levente“ bezeichnet) auf dem Heldenplatz, um die Radiobotschaft des tapferen Gouverneurs Miklós Horthy von Nagybánya an die Jugend des Landes anzuhören. „Ungarische junge, tapfere Krieger! Gemeinsam mit allen Jugendlichen des Landes wende ich mich in erster Linie an euch, denn eine große Aufgabe wartet auf euch. Ihr müsst  den Platz der Jugendlichen vom 15. März 1848 einnehmen! Mit der gleichen Begeisterung müsst auch ihr euch für die großen Ideale und Ziele der Nation einsetzen! Heute seid ihr die Hoffnung unseres Landes, die Verwirklicher der ungarischen Zukunft (…) Für das Land geht es heute um Existenz oder Nicht-Existenz. Setzt euch gegen die Bestrebungen aller Absichten ein, die die Einheit der Gesellschaft zerstören wollen!“ (Quelle: filmhiradokonline.hu)

Fact

Miklós Horthy (Kenderes, Königreich Ungarn, 18. Juni 1868 – Estoril, Portugal, 9. Februar 1957) war ein Marineoffizier der österreichisch-ungarischen Marine, Adjutant von Franz Joseph zwischen 1909 und 1914 und der letzte Oberbefehlshaber der Flotte als Konteradmiral. Ende des Weltkrieges wurde er vom Kaiser in den Rang eines Generalleutnants befördert. Er festigte die Staatsmacht nach dem Zusammenbruch der proletarischen Diktatur nach dem Ersten Weltkrieg. Er war vom 1. März 1920 bis zum 16. Oktober 1944 Gouverneur des Königreichs Ungarn. Er starb 1957 im Exil in Portugal. Er wurde am 4. September 1993 nach Kenderes  umgebettet.

Als sich das Land der kommunistischen Herrschaft zuwandte, begann die Wiederaneignung des Feiertags, die den politischen Interessen untergeordnet wurde. Während der Feiertag 1945 die Werte der parlamentarischen Demokratie und das Erbe Kossuths verinnerlicht hatte, versuchte die zunehmend autokratische Kommunistische Partei ab 1947, in den Ereignissen von 1848/1849 eine Vorwegnahme ihrer selbst zu sehen. Alle Ziele von 1848, von der Pressefreiheit über die Rückführung ausländischer Soldaten bis hin zur nationalen Unabhängigkeit, waren für eine politische Macht, die von der sowjetischen Besatzung unterstützt wurde, nicht vertretbar, so dass eine völlige Umdeutung der Bedeutung des 15. März unerlässlich war. Die wichtigste Botschaft der Hundertjahrfeier 1948 war, dass die Partei der ungarischen Arbeiter das Erbe von 1848 bewahren würde.

1947 Kossuth-Lajos-Platz, Feierlichkeiten zum 15. März, mit dem Landwirtschaftsministerium im Hintergrund.

Fortepan / Pál Berkó

Kossuth-Lajos-Platz, Feierlichkeiten zum 15. März, Ehrengäste vor dem Parlament.

Fortepan / Berkó Pál

Im Namen der Kommunistischen Partei Ungarns hielt Innenminister László Rajk eine Festrede auf dem Podium, im Hintergrund das Parlament.

„Es gibt hier nur eine Rechtskontinuität: die Kontinuität des demokratischen Kampfes des arbeitenden ungarischen Volkes für ein freies Ungarn. Jeder, der seinen Weg kreuzt, wird vernichtet werden.“

(Auszug aus der Rede von László Rajk)

Fact

László Rajk (1909 in Székelyudvarhely, Komitat Udvarhely, Königreich Ungarn; † 15. Oktober 1949 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker. Er war von 1946 bis 1948 Innenminister. Damit unterstand ihm auch die „Staatsschutzabteilung“ (ÁVO), die eine wichtige Rolle bei der Machtergreifung der Kommunisten in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg spielte. Anschließend war Rajk bis Juni 1949 Außenminister Ungarns. Unter der Herrschaft seines Parteikollegen Mátyás Rákosi wurde er Opfer der stalinistischen Säuberungen und nach einem Schauprozess hingerichtet. (Via: wikipedia)

Fortepan / Berkó Pál

Vorne stehen Péter Veres, Verteidigungsminister, und Ferenc Erdei, Landwirtschaftsminister.

Fortepan / Berkó Pál

Auch im Museumsgarten versammelten sich Hunderte von Menschen, über die Feierlichkeiten berichtete der staatliche Fernsehsender folgenderweise:

„Die ungarische Jugend versammelte sich im Museumsgarten, um vor den heiligen Stufen dem glorreichen Gedenken an den 15. März zu huldigen. Der Generalsekretär des Nationalen Rates der ungarischen Jugend, György Nonn, hielt eine Rede. Die wahre, freie ungarische Jugend glaubt an den Geist von Sándor Petőfi. Der Ungarische Kameradschaftsbund feiert den 15. März mit der Ausstellung „Freiheit“. Nach einer Einführung durch General Sólyom eröffnet der Präsident der Republik, Zoltán Tildy, feierlich die Ausstellung, die den jahrhundertealten Kampf des ungarischen Volkes mit der Gegenwart des befreiten Ungarn verbindet. Der Präsident der Republik wird den Angehörigen der heldenhaft gestorbenen und der noch lebenden Freiheitskämpfer den Freiheitsorden verleihen. Die Ausstellung umfasst Erinnerungsstücke an die Helden der 48. Armee, aber auch die Folterinstrumente, unter denen unsere glorreichen Vorfahren für die Sache der Freiheit gelitten haben.

(Auszug aus den Nachrichten vom 15. März 1947)

Fortepan / Berkó Pál

Fortepan / Berkó Pálű

Wiederaufgebaute Heimat, glückliche Menschen – steht auf einem der Schilder. Foto: Fortepan / Pál Berkó

Múzeum krt. / Museumsboulevard 31 in Budapest: Zuschauer bei den Feierlichkeiten zum 15. März im Museumsgarten, Foto: Fortepan / Pál Berk

Foto: Fortepan / Pál Berk

Foto: Fortepan / Pál Berk

Fact

„Die Ungarische Unabhängigkeits-Volksfront weiß, dass das, wofür die Kuruzen von Rákóczi, die Soldaten von Kossuth, die Roten Soldaten der Revolution von 1919 vergeblich gekämpft haben, die Geschichte nun ermöglicht hat, diese Ziele zu erreichen.“ (Rede von Mátyás Rákosi auf dem Nationalkongress der Ungarischen Unabhängigen Volksfront, 1949)

„Die Fabrik in der Vác-Straße gibt den Verschwörern das Seil frei“ – steht es auf einem der Gedenkschilder. Foto: Fortepan / Pál Berkó 

1950 – „Glückliches Leben, freie Jugend“ verkünden die Feiernden am Feiertag der Freiheit, damals schon unter der Herrschaft des blutrünstigen Mátyás Rákosi. 

1950 Bauer Sándor Petőfi tér

1952 – Museumsgarten, 15. März Feierlichkeiten von den Stufen des Ungarischen Nationalmuseums aus gesehen Foto: Fortepan / Magyar Rendőr

Nach 1956 achteten die Behörden noch mehr darauf, dass der 15. März nicht frei gefeiert werden konnte, denn auch die Revolution von 1956 begann mit den Parolen des 15. März von 1848, dem Singen von Kossuth-Liedern, dem Gedenken an der Bem-Statue und dem Hissen von Nationalflaggen. Diejenigen, die den 15. März von ganzem Herzen feiern, setzen sich also für die 56. Revolution ein, schrieb der Historiker Krisztián Ungváry früher in einem Artikel auf dem Portal hvg.hu. 

Es ist ein weit verbreiteter, aber falscher Glaube, dass nach der „Konsolidierung“ des Kádár-Regimes im Jahr 1964 keine politisch motivierten Inhaftierungen mehr vorgenommen wurden. Die Serie brutaler Repressalien, die auf den 15. März folgte, beweist, dass diese Behauptung nicht zutrifft. Obwohl es auch andere „wichtige Daten“ wie den 6. und 23. Oktober (beide sind Nationalfeiertage) gab, an denen einige Menschen ihre eigenen Gedenkfeiern organisiert haben, waren die meisten spektakulären Polizeiaktionen mit dem 15. März verbunden.

1970 Fortepan / Tamás Urbán

Einige Jahre später, im Jahr 1976 kehren wir erneut in den Museumsgarten zurück. Die Fotos stammen von Rubinstein Sándor /FORTEPAN. 

1980 Múzeum körút Fortepan / Gábor Viktor

1988 Petőfi szobor Budapest 

Die Opposition bereitete Reden für die Gedenkveranstaltung zum 15. März 1988 vor, die schon etwas Besonderes gewesen wäre, da seit 1956 keine Rede mehr auf einer Straßendemonstration gehalten worden war. Doch im Morgengrauen dieses Tages wurden diejenigen, die sprechen wollten von der Polizei abgeführt, so dass zum Beispiel Róza Hodosán anstelle ihres Mannes des späteren liberalen Politikers und Budapester Bürgermeister Gábor Demszky in der Batthyány-Kulturerbestätte sprach, und auch der Philosoph Miklós Gáspár Tamás sprach an diesem Tag. Dies war die erste Demonstration, bei der deutlich ausgesagt wurde, dass János Kádár von der Macht entfernt werden sollte.

Fact

János Kádár (* 26. Mai 1912 in Fiume als János Czermanik, später János Csermanek; † 6. Juli 1989 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker. Von 1956 bis 1988 war er Erster bzw. Generalsekretär der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei. Von 1956 bis 1958 und von 1961 bis 1965 bekleidete er zudem das Amt des ungarischen Ministerpräsidenten. Bereits zu Lebzeiten wurde der Zeitraum seiner politischen Vormachtstellung im In- und Ausland als Ära Kádár bezeichnet.

15. März 1989 Der Vorläufer des Regimewechsels

Vor fünfundzwanzig Jahren, 1989, marschierten am 15. März, der erneut zum Nationalfeiertag erklärt wurde, Zehntausende Menschen auf dem Kossuth-Platz, wo János Kis (Ungarischer liberaler Philosoph, Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der liberalen Partei SZDSZ), Ministerpräsident Viktor Orbán und der Philosoph Miklós Gáspár Tamás Reden hielten und den Austritt aus dem Warschauer Pakt forderten. Auf dem Szabadság-Platz, auf den Stufen des Ungarischen Fernsehens, verlas György Cserhalmi die 12 Punkte der Opposition, die die Demonstration organisiert hatten, und erklärte anschließend, dass das Ungarische Fernsehen dem gesamten ungarischen Volk gehöre.

„Was will das ungarische Volk?“ – Forderungen im Jahr 1989 

Man forderte unter anderem freie und faire Wahlen, die Unabhängigkeit der Justiz, Rechtsstaatlichkeit statt Polizeistaat, Pressefreiheit, die Abschaffung des Monopols der staatlichen Nachrichtenmedien, Gewissens- und Bildungsfreiheit, soziale Kontrolle der öffentlichen Ausgaben, einen funktionierenden Markt, den Stopp geldverschlingender und umweltzerstörender Großinvestitionen, den Abbau von Bürokratie und Gewaltapparat sowie das Ende der Geschichtsfälschung.

„Die Revolution von 1848/49 und der Unabhängigkeitskrieg setzten den europäischen Maßstab für nationale Unabhängigkeit und politische Demokratie für die ungarische Nation. Von diesem Moment an konnte es keine Regierung mehr umgehen, an diesem Maßstab gemessen zu werden.“ („Az 1848–49-es forradalom és szabadságharc a magyar nemzet számára felállította a nemzeti függetlenség és politikai demokrácia európai mércéjét. Ettől a pillanattól kezdve egyetlen kormány sem kerülhette el, hogy ezzel a mércével megméressék.”) 

Mit diesen Worten begann Viktor Orbán seine Rede auf dem Kossuth-Platz. Und er sagte, dass der Regierungspartei jedes Mittel genommen werden müsse, um „uns in die Diktatur zurückzuziehen“.

Viktor Orbáns Rede: 

 Eine Woche vor der Bildung des Runden Tisches der Opposition herrschte bei dieser Kundgebung noch völlige Harmonie: Die Anwesenden setzten sich für ein freies demokratisches Ungarn ein und forderten Gerechtigkeit für 1956.

Foto: Fortepan / Zsolt Szigetváry

Museumsboulevard vom Eingang des Nationalmuseums in Richtung Museumsstraße. Fotografen fotografieren die Teilnehmer der Feierlichkeiten zum 15. März von der Spitze der Telefonzelle aus. Foto: Fortepan / Zoltán Marics

(Titelbild: Staatliche Gedenkfeier 1947 in Budapest, Foto: Pál Berkó / Fortepan)