Wie wir berichtet haben, erzielten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten eine teilweise Einigung über die sechste Runde der Sanktionen gegen Russland.Weiterlesen
Zsolt Hernádi, CEO des ungarischen Ölkonzerns MOL, sprach in einem Interview mit Mandiner über die EU-Sanktionen, das Ölembargo und die Preisobergrenze für Kraftstoffe.
Auf die Frage nach dem Ölembargo und der Pipeline-Ausnahme sagte Hernádi: „Dieser Sieg ist nicht vergleichbar mit dem 1:0-Sieg gegen England, bei dem die Mannschaft, die eindeutig als Außenseiter galt, mehr gewinnen wollte und besser spielte.“
Hernádi sagte, dass er mit der Lösung nicht zufrieden sei, weil
Es immer noch offene Fragen gibt: zum Beispiel wird es Beschränkungen für den Export von raffinierten Produkten aus russischem Öl geben.
„In ein paar Monaten werden mehrere mitteleuropäische Länder dadurch in eine schwierige Lage geraten. Aber einige Länder können aufatmen, […] zum Beispiel Deutschland, einschließlich des Landes Brandenburg.“ Der Vorstandsvorsitzende sagte auch, dass „Ungarn zu etwa 60 Prozent von russischem Öl abhängig ist, die Slowakei zu 98 Prozent und die Tschechische Republik zu 50 Prozent.“
Er sprach weiter über das Ölembargo und sagte, dass
Die Europäische Union das Recht hat, wegen des russisch-ukrainischen Krieges Sanktionen zu verhängen, aber Binnenländer können nicht so behandelt werden wie andere Staaten.
„Man muss anerkennen, dass sich Mitteleuropa in einer besonderen Situation befindet und dass niemand das Recht hat, eine ganze Region zu erschlagen.“ Das hätte ein totales Embargo bedeutet“, so Hernádi.
Wie wir berichtet haben, erzielten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten eine teilweise Einigung über die sechste Runde der Sanktionen gegen Russland.Weiterlesen
Er ging auf die geografische Situation und den Treibstoff ein: „Wir haben hier ein Versorgungssystem geerbt, in dem die Versorgungsleitungen nur von Ost nach West verlaufen, so wie die gesamte Energieversorgungsstruktur des Ostblocks damals aufgebaut war. Das politische Ziel war, dass alle Länder ihre Energie direkt aus dem heutigen Russland beziehen sollten, aber die betroffenen Länder waren nicht miteinander verbunden, Nord-Süd-Pipelines konnten im Prinzip nicht gebaut werden, und wir hatten natürlich keinen Hahn“, sagte Hernádi.
Er fügte hinzu, dass der Pipelineabschnitt zwischen Ungarn und der Slowakei 2009 verlängert wurde, aber „wir können die Versorgung dieser beiden Raffinerien nur dann zu 100 Prozent sicherstellen, wenn ein 80 Kilometer langer Abschnitt in Kroatien verlängert wird und wir weiterhin russisches Öl einführen können. Wenn der Pipelineabschnitt nicht verlängert wird, wird die Versorgung der Raffinerien um 20 bzw. 30 Prozent reduziert. Und wenn kein russisches Öl angeliefert werden kann, würde die Produktion um weitere 20 bis 30 Prozent sinken. Ihm zufolge könnte dieses Öl „genauso gut aus einer russischen Quelle kommen, aber auf dem Seeweg“. Hernádi fügte hinzu, dass Russland immer noch 3 Millionen Barrel Öl pro Tag auf dem Seeweg transportiert, 3 Prozent des Weltverbrauchs. Wir können jedoch auch nicht-russische Ölsorten über die Adria-Pipeline transportieren, die wir bereits in der Donau-Raffinerie mit dem Ural-Rohöl mischen“, erklärte er.
Hernádi sagte, dass
aufgrund der Sanktionen alle Energieträger teurer werden, und das nicht nur für eine kurze Zeit.
Er fügte hinzu, dass „die kurzfristigen Auswirkungen der Maßnahme für die EU schmerzhafter sind als für Russland.“
Hernádi ging auch auf die Frage der verschiedenen Ölsorten ein: „Wir können mit funktionierenden Lösungen in einem Labor experimentieren, aber es dauert lange, sie in die Praxis umzusetzen, und nach jedem Test müssen wir sehen, wo die Raffinerie beschädigt werden könnte, welche zusätzliche Ausrüstung benötigt wird: Wenn das Material mehr Salz enthält, muss eine Entsalzungsanlage entwickelt werden, wenn es mehr Schwefel als nötig enthält, eine Entschwefelungsanlage, und so weiter.“ Er fuhr fort: „Außerdem müssen Nebenprodukte aus der Produktion ersetzt werden, die andernorts sehr wichtige Rohstoffe sind und deren schwankende Mengen und mögliche Engpässe in anderen Branchen neue Probleme verursachen könnten.“
Das ukrainische Außenministerium begrüßte die politische Entscheidung der EU-Staats- und Regierungschefs über das sechste Sanktionspaket gegen Russland, zeigte sich jedoch enttäuscht über die Haltung Ungarns zum Kompromiss über das Ölembargo.Weiterlesen
Zu einem möglichen Gasembargo sagte der MOL-Chef:
Für Öl mag es noch verschiedene Versorgungsszenarien geben, aber für Gas gibt es keine andere Möglichkeit. Hinzu kommt, dass mehr als neunzig Prozent der Bevölkerung in Ungarn direkt oder indirekt über Fernwärme mit Gas heizen.
„Und wir sind immer noch in einer relativ guten Position, weil wir die notwendigen Investitionen in die Versorgungssicherheit getätigt haben“, fügte er hinzu.
Über die Preisobergrenze sagte er:
Als Wirtschaftswissenschaftler, aber auch als Verantwortlicher für die Versorgungssicherheit muss ich sagen, dass ein solcher Preiseingriff nur sehr kurzfristig durchzuhalten ist.
Er sagte auch, dass der Preisstopp nach dem 1. Juli, dem derzeitigen Stichtag, „auslaufen sollte, wenn auch nicht in einem Schritt. Zumindest unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit wäre dies der richtige Weg. Aber das ist nicht unsere Angelegenheit. Es ist unsere Aufgabe, die Entscheidungsträger zu informieren“.
(Via: Hungary Today, Titelbild: Zsolt Szigetváry/MTI)