Die Staatsverschuldung Ungarns liegt derzeit bei 116 Milliarden Euro.Weiterlesen
Die Wirtschaft der 19 Länder der Eurozone ist im dritten Quartal um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen. Dies geht aus den am Mittwoch veröffentlichten endgültigen Daten von Eurostat, dem statistischen Amt der EU, hervor. Die Mitte November veröffentlichten vorläufigen Daten hatten auf eine geringere vierteljährliche Wachstumsrate von 0,2 Prozent hingedeutet.
Das BIP in den 27 EU-Ländern wuchs im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent und damit stärker als die zuvor geschätzten 0,2 Prozent, nachdem es im zweiten Quartal um 0,7 Prozent gewachsen war. Das jährliche Wachstum lag bei 2,5 Prozent und ist damit höher als die geschätzten 2,4 Prozent, wie aus den am Mittwoch veröffentlichten endgültigen Daten hervorgeht.
Im Quartalsvergleich war das Wirtschaftswachstum in Irland mit 2,3 Prozent und in Zypern, Malta und Rumänien mit jeweils 1,3 Prozent am stärksten. Die größten Rückgänge gab es in Estland (-1,8 Prozent), Lettland (-1,7 Prozent) und Slowenien (-1,4 Prozent).
Die Verbraucherausgaben in der Eurozone stiegen im dritten Quartal um 0,9 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal, während sie in der EU um 0,7 Prozent zunahmen.
Die Exporte stiegen in der Eurozone um 1,7 Prozent und in der EU um 1,9 Prozent, während die Importe in der Eurozone um 3,4 Prozent und in der EU um 3,2 Prozent zunahmen.
Den Daten auf der Eurostat-Website zufolge
ist das ungarische BIP im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent gesunken, im Jahresvergleich jedoch um 4,1 Prozent gestiegen.
Eurostat veröffentlichte am Mittwoch auch Daten zur Beschäftigung in der Eurozone und der EU im dritten Quartal. Nach den endgültigen Berechnungen stieg die Beschäftigung in der Eurozone um 0,3 Prozent und in der EU um 0,2 Prozent, verglichen mit dem zweiten Quartal, in dem sowohl die Eurozone als auch die EU um 0,3 Prozent gewachsen waren.
Den größten Beschäftigungszuwachs verzeichnete Spanien mit 1,4 Prozent, gefolgt von Malta und Zypern, die beide um 1 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal zulegten. Die größten Rückgänge wurden in Finnland (-0,8 Prozent), Rumänien (-0,6 Prozent) und Polen (-0,4 Prozent) verzeichnet.
Bei der Beschäftigung verzeichnete Ungarn im dritten Quartal dieses Jahres einen Anstieg von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während es im Quartalsvergleich keine Veränderung gab.
via mti.hu, Beitragsbild: Tibor Illyés/MTI