Laut Viktor Orbán unterstützt Ungarn die NATO-Mitgliedschaft der beiden nordischen LänderWeiterlesen
Da Schweden für ein halbes Jahr den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen hat, rückt die Position Stockholms zu aktuellen Themen, die Ungarn betreffen, ins Rampenlicht.
Das ungarische Nachrichtenportal Mandiner schreibt über die ambivalente Beziehung zwischen Schweden und Ungarn und behauptet, dass die Regierungen von Ulf Kristersson und Viktor Orbán keine wirkliche gemeinsame Basis finden können, obwohl beide Mitte-Rechts sind.
Wie der schwedische EU-Botschafter Lars Danielsson sagte, wird „die Ukraine, die Ukraine, die Ukraine“ ganz oben auf der Prioritätenliste des Ratsvorsitzes stehen. Dem Diplomaten zufolge muss die EU in Bezug auf die Ukraine eine einheitliche Position einnehmen und der Block „muss der Ukraine weiterhin helfen“.
Die ungarische Regierung ist – trotz vieler falscher Interpretationen in der internationalen Presse – nicht per se gegen die Hilfe für die Ukraine.
Viktor Orbán lehnte die Idee einer gemeinsamen Kreditaufnahme zur Finanzierung eines 18-Milliarden-Euro-Kreditpakets für die Ukraine ab und betonte, dass dies die EU zu einer „Schuldenunion“ machen würde. Das Paket selbst lehnte er jedoch nicht ab und die EU-Staats- und Regierungschefs einigten sich auf einen Kompromiss, der die Verwendung bereits vorhandener Mittel vorsieht.
Ein weiteres zentrales Thema ist das Rechtsstaatlichkeitsverfahren der Europäischen Kommission gegen Ungarn und die Frage des noch laufenden Artikel 7-Verfahrens. Laut DW „sagte Kristersson, Schweden werde die Rechtsstaatlichkeit in allen EU-Mitgliedsländern schützen und fügte hinzu, dass die gegen Ungarn und Polen eingeleiteten Schritte ‚moderat‘ vorangetrieben würden“.
Der Erfolg der schwedischen Mitte-Rechts-Parteien bei den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr wurde in der konservativen ungarischen Öffentlichkeit als positive Entwicklung gewertet,
während er in den internationalen Medien als Teil einer Tendenz angesehen wurde, die mit dem Sieg von Viktor Orbán in Ungarn und dem von Giorgia Meloni in Italien einhergeht.
Die Frage des schwedischen NATO-Beitrittsantrags sorgte für einige Spannungen zwischen Budapest und Stockholm, da das ungarische Parlament den Antrag noch ratifizieren muss. Allerdings war es vor allem Finnlands liberale Premierministerin Sanna Marin, die die ungarische Regierung vehementer zum schnelleren Handeln aufforderte. Auf ungarischer Seite gab es jedoch kein Zögern – Orbán selbst und Mitglieder der Regierung bestätigten, dass
Ungarn die NATO-Mitgliedschaft der beiden nördlichen Länder unterstützt
und das Parlament dies auf die Tagesordnung seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 setzen wird. Der Grund dafür, dass dies nicht früher geschehen ist, liegt darin, dass das Parlament mit der Umsetzung aller Gesetze beschäftigt war, die für den Erhalt der von der EU zurückgehaltenen Mittel erforderlich sind.
Vergessen wir nicht, dass neben Ungarn auch die Türkei die schwedische und finnische Mitgliedschaft noch nicht ratifiziert hat.
Während die ungarische Regierung definitiv optimistischer ist, was eine Mitte-Rechts-Regierung in Schweden angeht, als ihre linksliberalen Vorgänger, wurden die nördlichen Mitglieder der Europäischen Volkspartei nie als Verbündete der ungarischen Fidesz-Partei betrachtet, als diese noch Mitglied der Parteienfamilie war (bis 2021). Allerdings wird Kristerssons Regierung von den Schwedendemokraten unterstützt, einer Partei, die der Fidesz deutlich positiver gegenübersteht, obwohl sie offiziell nicht kooperiert. Die einwanderungsfeindliche Partei wurde in der schwedischen Politik traditionell hinter einen Cordon sanitaire gestellt, aber als sie zweitstärkste Partei wurde, konnte Kristersson sie nicht länger ignorieren, um die erforderliche Mehrheit zu erhalten. Das bedeutet auch, dass seine Regierung stärker als sonst unter Beobachtung steht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schwedisch-ungarischen Beziehungen in nächster Zeit wohl nicht besonders warm werden, aber wir können mehr Pragmatismus und weniger ideologische Angriffe von schwedischer Seite erwarten.
Via: Hungary Today – geschrieben von Mariann Őry ; Titelfoto: Europäischen Rat