Wöchentliche Newsletter

100 Jahre Heilkraft aus der Tiefe: Hajdúszoboszló feiert sein Thermalwasser

Ungarn Heute 2025.02.09.

Die Stadt Hajdúszoboszló feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum. Vor 100 Jahren wurde hier eine Thermalquelle entdeckt, die sich als Glücksfall für die Stadt entpuppte und sie zu einem der beliebtesten Kurorte des Landes machte. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums hat die Stadtverwaltung ein umfangreiches Programm für das ganze Jahr zusammengestellt, um an diese Entdeckung und die herausragende Persönlichkeit des Geologen Ferenc Pávai Vajna zu erinnern.

Es war am 16. Dezember 1924, als die Bohrungen in dem von Ferenc Pávai Vajna ausgewählten Gebiet begannen. Das Ergebnis war überwältigend:

Am 26. Oktober 1925 sprudelte eine 73 Grad Celsius heiße Thermalquelle mit einer beeindruckenden Menge von 1.600 Litern pro Minute an die Oberfläche.

Dieses Ereignis legte den Grundstein für den internationalen Ruf von Hajdúszoboszló als Badestadt und markierte den Beginn einer neuen Ära für die Gemeinde.

Die Entdeckung des Thermalwassers war nicht nur für Hajdúszoboszló von Bedeutung. Es war die erste erfolgreiche Tiefbohrung in ganz Ungarn und eröffnete völlig neue Möglichkeiten für die Nutzung von Thermalwasser im Land.

Bereits im Juli 1927 wurde das Stadtbad auf der Grundlage dieser Thermalquelle eröffnet und trug so maßgeblich zur Entwicklung des Gesundheitstourismus bei.

Stadtbad in Hajdúszoboszló 1930 (Foto: Fortepan / Magyar Földrajzi Múzeum / Erdélyi Mór cége)

Wellenbad in Hajdúszoboszló 1934 (Foto: Fortepan / Bor Dezső)

Luftbild von Hajdúszoboszló mit dem Heilbad, dem Strand und dem Bootssee 1939 (Foto: Fortepan / Molnár Gyula)

Das hundertjährige Jubiläum der Entdeckung des Thermalwassers ist für Hajdúszoboszló ein besonderer Anlass zum Feiern.

Das ganze Jahr über finden zahlreiche kulturelle, touristische und gastronomische Veranstaltungen statt, um dieses bedeutende Ereignis zu würdigen.

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen stehen die Feierlichkeiten zum „Tag des Wassers“ im März, bei denen Schülerwettbewerbe und informative Vorträge organisiert werden. Auch die örtlichen Schulen und Bürgergemeinschaften beteiligen sich aktiv an den Feierlichkeiten und tragen so zur Stärkung der lokalen Identität und der Verbundenheit der Bürger mit dem Heilwasser von Hajdúszoboszló bei.

Foto: Facebook/Gyula Czeglédi

Ein besonderes Highlight ist die „Nacht der Museen“, bei der das örtliche Bocskai-Museum eine Sonderausstellung veranstaltet, die die Geschichte der Entdeckung des Heilwassers anhand von Erinnerungsstücken und Dokumenten lebendig werden lässt.

Foto: Facebook/Gyula Czeglédi

Der Hungarospa-Badkomplex hat ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Neben der „Nacht der Strände“ gibt es Jubiläumskonzerte und eine Modenschau historischer Badebekleidung. Im Oktober wird in der Badestadt ein dreitägiges Pávai-Festival veranstaltet.

Hajdúszoboszló (Foto: Facebook/Gyula Czeglédi)

Neben den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum gibt es noch ein weiteres bemerkenswertes Ereignis in diesem Jahr: Anlässlich des 180. Geburtstags und des 125. Todestags von Mihály Munkácsy wird am 15. März eine Ausstellung mit achtzig Werken des weltberühmten Malers im örtlichen Kulturzentrum eröffnet. Die Ausstellung ist bis September zu sehen.

Foto: Facebook/Gyula Czeglédi

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet eine historische Konferenz mit dem Titel „Heilbäder und Bäder – Möglichkeiten und Grenzen im 20. Jahrhundert“ in Hajdúszoboszló.

Heißes Vergnügen, kühle Preise: Ungarns Thermen halten die Kosten im Griff
Heißes Vergnügen, kühle Preise: Ungarns Thermen halten die Kosten im Griff

Thermenurlaub in Ungarn bietet preiswerte Entspannung mit vielen Extras.Weiterlesen

via mti.hu, Beitragsbild: Facebook/Gyula Czeglédi