Wöchentliche Newsletter

Allen Unkenrufen zum Trotz: Bau der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad schreitet zügig voran

Ungarn Heute 2024.04.02.

Zuvor gab es Gerüchte, dass sich die Modernisierung verzögern würde. Doch nun hat sich herausgestellt, dass der Umbau des ungarischen Abschnitts der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad, wenn alles gut geht, bald abgeschlossen sein wird. Dies würde bedeuten, dass die Strecke zwischen der serbischen und der ungarischen Hauptstadt in 2 Stunden und 40 Minuten zurückgelegt werden könnte.

Für die Fertigstellung des ungarischen Abschnitts der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad wurde ein neuer, früherer Termin als je zuvor bekannt gegeben. Wie beim letzten Mal ist die Quelle für den neuen Termin der serbische Präsident. Aleksandar Vučić gab Ende Februar dem chinesischen Sender China Global Television Network (CGTN) ein Interview. Darin nannte der serbische Staatschef konkrete Einzelheiten zum Bau der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad.

Er sagte, dass chinesische Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der serbischen Infrastruktur spielen. Zuvor erwähnte er die Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad. Aleksandar Vučić bestätigte, dass Serbien den Bau der mehr als 180 Kilometer langen Eisenbahnstrecke Belgrad-Zabadka bis Ende 2024 abschließen wird, und sagte:

Wir sind zuversichtlich, dass unsere ungarischen Freunde die ungarische Seite bis Ende 2025 oder Februar-März 2026 fertigstellen werden,

damit sie Belgrad mit Budapest und Wien verbinden können“. Dieses Datum ist auch deshalb von Bedeutung, weil bisher bekannt war, dass es gut sechs Monate länger dauern würde. Der serbische Präsident sagte im Oktober letzten Jahres, dass der ungarische Abschnitt der Strecke Budapest-Belgrad spätestens im Sommer 2026 fertiggestellt werden könnte. In den sechs Monaten seither sind die Arbeiten also so gut vorangekommen, dass er nun sogar eine Übergabe Ende 2025 nicht mehr ausschließt.

Ursprünglich war das Ende der Bauarbeiten für das Jahr 2025 vorgesehen, doch in der inländischen Presse wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass das Bauvorhaben verunmöglicht wurde. Der Grundstein für seinen Wiederaufbau wurde im Oktober 2021 gelegt. Das Projekt hat einen Wert von rund 1,7 Mrd. EUR, wovon 85 % durch ein festverzinsliches chinesisches Darlehen und die restlichen 15 % durch Eigenmittel des ungarischen Staates finanziert werden sollen. Der Investor ist die Máv gAG und der Bauherr das CRE-Konsortium. China Tiejiuju Engineering & Construction GmbH und China Railway Electrification Engineering Group (Hungary) GmbH als Vertreter der chinesischen Eisenbahngesellschaft und RM International gAG sind zu gleichen Teilen beteiligt. Das letztgenannte Unternehmen ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft von R-Kord GmbH und Mészáros & Mészáros GmbH.

Wenn alles gut geht, könnte die vollständige Erneuerung des ungarischen Abschnitts der Strecke Budapest-Belgrad (BuBe), der Linie 150, bis dahin abgeschlossen sein. Das würde bedeuten, dass die Strecke zwischen der serbischen und der ungarischen Hauptstadt in 2 Stunden und 40 Minuten zurückgelegt werden könnte. Im Inland werden die Fernzüge die Strecke zwischen der ungarischen Hauptstadt und Kelebia in einer Stunde zurücklegen können, und die Fahrgäste in der Budapester Vorstadt können mit einer Verkürzung der Fahrzeit um bis zu 20 Minuten rechnen.

Und das ist noch nicht alles:

Es ist auch davon die Rede, die Zugfahrt Budapest-Wien bis 2025-2026 um 2 Stunden zu verkürzen, was bedeuten würde, dass die Fahrt von Belgrad in die österreichische Hauptstadt weniger als 5 Stunden dauern würde.

Die Bahnlinie Budapest-Belgrad ist jedoch von weitaus größerer Bedeutung.

Der ungarische Abschnitt wird mit 152 km zweigleisiger Strecke und insgesamt 339 km Gleis ausgebaut. Die zulässige Geschwindigkeit wird auf 160 km/h erhöht, und die Fahrgäste werden barrierefrei an den Bahnsteigen ein- und aussteigen können. Es werden fünf neue Bahnhofsgebäude gebaut und acht bestehende Gebäude vollständig renoviert. Es werden neue Fußgängerunterführungen gebaut, neue Aufzüge auf der gesamten Strecke installiert, die Fahrgastinformation modernisiert und Sicherheitseinrichtungen sowie Kameras zur Bahnsteigüberwachung installiert.

Die Hauptbedeutung der Strecke Budapest-Belgrad liegt jedoch nicht im Passagierverkehr, sondern im Frachtgeschäft.

Mit dem Ausbau wird eine hochwertige Direktverbindung vom Hafen Piräus aus für den Gütertransport nach Asien geschaffen. Mit dieser Investition wird Ungarn in Zukunft die schnellste Transportroute zwischen dem Fernen Osten und Westeuropa über die Häfen in Griechenland anbieten. Der Warentransport aus China, der bisher auf verschiedenen Wegen erfolgte, wird grundlegend vereinfacht, da die per Schiff zum Seehafen transportierten Waren künftig auf dem Schienenweg in Europa ankommen werden.

Ein häufiger Kritikpunkt an der BuBe ist die lange Amortisationszeit, die nach überzogenen Berechnungen mehrere hundert Jahre betragen kann. Gleichzeitig ist das Projekt sowohl für Ungarn als auch für Serbien von strategischer Bedeutung, da es Teil des einheitlichen europäischen Eisenbahnnetzes (TEN-V) und des X-Korridors ist. Wie wichtig diese sind, zeigt der anhaltende Investitionsboom im Schienenverkehr auf dem Balkan, mit dem der Abschnitt Budapest-Belgrad in Ungarn eng verbunden ist.

Die neue Eisenbahninfrastruktur auf dem westlichen Balkan, die ebenfalls in der Regel von China finanziert wird, wird in dem Bewusstsein gebaut, dass der Verkehrskorridor auf dem westlichen Balkan um Hunderte von Kilometern kürzer sein wird als der bestehende, wichtigste Schienengüterverkehrskorridor zwischen Ostasien und dem östlichen Mittelmeerraum, wenn er mit dem Projekt Budapest-Belgrad und seinen Entwicklungsabschnitten südlich von Belgrad kombiniert werden kann.

Bauunternehmer der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad möglicherweise im Visier Brüssels
Bauunternehmer der Eisenbahnlinie Budapest-Belgrad möglicherweise im Visier Brüssels

Die Ermittlung gegen die chinesische Muttergesellschaft steht im Einklang mit der zunehmenden wirtschaftlichen Kontrolle angesichts der geopolitischen Lage.Weiterlesen

Via Világgazdaság Beitragsbild: MÁV Facebook