
Forscher entwickeln eine neue, lichtempfindliche Markierungsmethode, die die Arzneimittelforschung revolutionieren könnte.Weiterlesen
Ungarn hat für seine Größe einen enormen Beitrag zum wissenschaftlichen Erbe der Menschheit geleistet, betonte der Staatspräsident am Montag in Szeged beim Talenttag der Nationalen Akademie der Wissenschaften, der von der Nationalen Biomedizinischen Stiftung veranstaltet wird und bei dem Schüler und ihre Lehrer Nobelpreisträger und renommierte Forscher treffen konnten.
Tamás Sulyok hob in seiner Rede hervor, dass Ungarn ein Land sei, das nicht nur Wissenschaftler und Akademiker willkommen heißt, sondern auch die Heimat vieler weltbekannter Wissenschaftler, Nobelpreisträger und Erfinder ist.
Ungarische Wissenschaftler haben eine neue Ära in der Technologie, der Medizin und dem theoretischen Denken eingeleitet, sagte er und fügte hinzu, dass sie von all jenen respektiert werden, die Antworten auf die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit suchen. Er betonte, dass dies das Erbe der ungarischen Wissenschaft sei und dass wir die Verantwortung hätten, diesen reichen nationalen Schatz zu bewahren.
Tamás Sulyok wies darauf hin, dass einige der anwesenden talentierten jungen Menschen zu berühmten Wissenschaftlern und Forschern werden könnten, die in die Fußstapfen herausragender ungarischer Köpfe treten, und dass sie unterstützt werden sollten, indem man ihnen Möglichkeiten bietet, sie ausbildet, intellektuelle Workshops einrichtet und außergewöhnliche Veranstaltungen wie den Talenttag in Szeged organisiert.
In Bezug auf die Nobelpreisträger, die an der Veranstaltung teilnahmen, sagte der Staatspräsident, dass sie es seien, die der Welt neue Dimensionen eröffneten, neue Perspektiven aufzeigten und neue Wege ebneten.
Gerade heute seien die Gegenwart und die Zukunft eng miteinander verwoben, da sich die größten Wissenschaftler unserer Zeit und die vielversprechenden Talente der Zukunft die Hände reichen könnten, ein Treffen, das die Kontinuität des Wissens symbolisiere.
Der Staatspräsident brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass junge Menschen durch erfolgreiche Beispiele inspiriert und gestärkt werden und dass sie diese Gelegenheit nutzen, um Ermutigung und Motivation zu finden, sich auf die große Reise der Wissenschaftler zu begeben. Es sei ein unbeschreibliches Gefühl, etwas Neues und Bahnbrechendes in der Wissenschaft zu entdecken, das andere noch nicht gefunden oder verstanden haben, und er wünsche sich, dass die jungen Menschen, die am Talenttag teilnehmen, dieses Gefühl einmal erleben können, so Tamás Sulyok.
An der Veranstaltung in Szeged nahmen neben anderen renommierten Forschern der deutsch-amerikanische Biophysiker und Nobelpreisträger Joachim Frank, Professor an der Columbia University, der britische Biochemiker und Nobelpreisträger Tim Hunt, emeritierter Gruppenleiter am Francis Crick Institute in London, und der israelische Chemiker und Nobelpreisträger Dan Shechtman, Professor für Materialwissenschaften an der Israel University of Technology, teil.
László Botka, Bürgermeister von Szeged, erinnerte daran, dass die Nationalen Akademie für Wissenschaft und Technologie 2012 ins Leben gerufen wurde und bisher fast 150 Millionen Forint (369.000 Euro) an Fördermitteln von der Stadt erhalten hat. Er fügte hinzu, dass auch die Regierung die Bedeutung des Programms erkannt hat und daher die Stiftung jedes Jahr finanziell unterstützt.
via MTI, Beitragsbild: MTI/Bruzák Noémi