Wöchentliche Newsletter

Archäogenetische Forschung identifiziert Reliquie der großen Heiligen

MTI - Ungarn Heute 2024.06.02.

Margareta von Ungarn (Simone Martini, Basilika von Assisi)

Dank der archäogenetischen Forschung des Instituts für Hungarologie (MKI) könnte die Schädelreliquie einer der größten Heiligen der ungarischen Geschichte, der Heiligen Margareta von Ungarn, identifiziert werden, teilte das Institut am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Budapest mit.

Miklós Kásler, Generaldirektor des MKI, erinnerte bei der Presseveranstaltung daran, dass Kardinal Péter Erdő im Jahr 2018 das archäogenetische Team des Instituts gebeten hatte, den mutmaßlichen Schädel der Heiligen Margareta von Ungarn zu untersuchen.

Foto: MTI/Máthé Zoltán

Damals wurden die ersten Proben entnommen und die erste archäogenetische Analyse des Schädels der Heiligen Margareta und des Skeletts des Herzogs Béla (Adalbert) von Macsó (Mačva, heute in Serbien, geb. nach 1234 – gest. Nov. 1272) durchgeführt.

Die damaligen technischen Möglichkeiten und die Veränderungen in der DNA erlaubten es jedoch nicht, mit 100-prozentiger Sicherheit zu sagen, dass es sich tatsächlich um den Kopf der Heiligen Margareta handelt.

Er betonte, dass die Untersuchung des Skeletts von Herzog Béla von Macsó, dem Sohn von Margaretas Schwester Anna, zu Beginn dieses Jahres Ergebnisse erbracht habe, die es sehr wahrscheinlich machten, dass der Schädel der Heiligen Margareta identifiziert worden sei. Es müssen jedoch noch einige zusätzliche Tests durchgeführt werden, bevor dies mit absoluter Sicherheit gesagt werden kann, fügte er hinzu.

Bence Gábor Kovács, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Archäogenetik des MKI, wies darauf hin, dass das Forschungszentrum zunächst 2020 die DNA der Kopf- bzw. Schädelreliquie, die der Heiligen Margareta zugeschrieben werden, untersucht hat. Danach folgten mitochondriale Analysen, fügte er hinzu.

Foto: MTI/Máthé Zoltán

In der Archäogenetik braucht man zur Identifizierung einer Person ein Referenzgen, und im Jahr 2020 fiel die Wahl auf Herzog Béla von Macsó, aber zu diesem Zeitpunkt war es aufgrund der technischen Beschränkungen, bedingt durch die geringe Menge und die schlechte Qualität der DNA nicht möglich, diese Forschung durchzuführen, erklärte Bence Gábor Kovács.

Vor einigen Monaten sei es ihnen jedoch gelungen, aus den Überresten von Herzog Béla von Macsó erneut Proben zu entnehmen und eine Analyse des gesamten Genoms durchzuführen.

Als sie sich die einzigartigen Mutationen in der so genannten mütterlichen oder mitochondrialen Haplotypengruppe der beiden Proben ansahen, erkannten sie, dass die beiden Individuen wahrscheinlich miteinander verwandt sind, und daher kann davon ausgegangen werden, dass die Reliquie der Heiligen Margareta authentisch ist, sagte Bence Gábor Kovács. Er betonte, dass der nächste Schritt für eine genaue Identifizierung die Genomanreicherung der Probe der Heiligen Margareta sein wird, so dass die genetischen Abstände im Stammbaum und die Verwandtschaftsgrade bestimmt werden können.

Die Heilige Margareta (1242-1270) war die Tochter und Herzog Béla der Enkelsohn von König Béla (Adalbert) IV. und Maria Laskaris von Nicäa, so dass die Mitochondrien identisch sein sollten, erklärte der Forscher. Man wird vollständige Genomanalysen durchführen, Verwandtschaftsbeziehungen und genetische Distanzen berechnen und wahrscheinlich sagen können, ob die Reliquie der Heiligen Margareta authentisch ist, betonte er.

Diese Forschung ist nicht nur deshalb wichtig, weil das MKI eine weitere Heilige identifizieren kann, sondern auch, weil es das vorrangige Ziel des Instituts ist, so viele Personen der Árpád-Dynastie wie möglich zu identifizieren, so der Forscher.

Archäogenetik soll ungarischen Königen eine würdige Ruhestätte gewähren
Archäogenetik soll ungarischen Königen eine würdige Ruhestätte gewähren

Die königliche Kapelle des Heiligen Stephan, die Basilika Mariä Himmelfahrt, zusammen mit dem Kloster sollen wiederaufgebaut werden.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Magyarságkutató Intézet Facebook