Wöchentliche Newsletter

Artikel 7: Belgische Chefdiplomatin zieht die Daumenschrauben für Ungarn an

MTI - Ungarn Heute 2024.06.26.

Ungarn versäumt es bedauerlicherweise, die notwendigen Reformen durchzuführen, um das Verfahren nach Artikel 7 der EU-Verträge gegen das Land wegen Gefährdung der Grundwerte der Europäischen Union zu beenden, sagte Hadja Lahbib, Belgiens Ministerin für auswärtige und allgemeine Angelegenheiten, das bis zum 30. Juni die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft innehat, am Dienstag in Luxemburg.

Im Vorfeld eines Treffens der für allgemeine EU-Angelegenheiten zuständigen Minister der Mitgliedstaaten sagte Hadja Lahbib, dass der Rat am Dienstag zum siebten Mal den Fall Ungarns im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 7 erörtern werde. Die erneute Anhörung Ungarns ist laut Lahbib notwendig, weil Ungarn weiterhin einen Mangel an Beachtung der Rechtsstaatlichkeit, der Minderheitenrechte und der Unabhängigkeit der Justiz aufweist.

Es zeigt sich, dass das Verfahren nach Artikel 7 sehr schnell abgeschlossen werden kann, wenn der Wille dazu vorhanden ist, wie das Beispiel Polen zeigt“,

sagte sie.

Hadja Lahbib fügte hinzu: „Wir schlagen vor, dass Ungarn die notwendigen Reformen beschließt, damit das Verfahren während der sechsmonatigen ungarischen EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli beginnt, abgeschlossen werden kann“.

Bei ihrer Ankunft sagte die EU-Kommissarin für Transparenz und Werte, Vera Jourová, dass das EU-Gremium weiterhin eine Reihe von Bereichen im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 7 gegen Ungarn überwachen werde, insbesondere die Medien, die akademische Freiheit, die Vereinigungsfreiheit und den seit langem bestehenden Fall der außerordentlichen Regierung per Dekret.

Sie erklärte, dass die rotierende Präsidentschaft, die nächste Woche beginnt, für Ungarn wichtig sein wird, um zu zeigen, dass es handeln und seine Aufgaben auf faire Weise erfüllen kann, wie es die Pflicht eines Landes ist, das die Präsidentschaft innehat. „Ich hoffe, dass die ungarische Präsidentschaft Professionalität zeigen wird“, fügte die tschechische Kommissarin hinzu.

Abgesehen von herablassenden Äußerungen über Ungarn wie der obigen, begrüßte Vera Jourová, ähnlich wie Hadja Lahbib, die sogenannten „Reformen“ der Regierung von Donald Tusk und unterstützte die Entscheidung der Europäischen Kommission, das Verfahren nach Artikel 7 gegen Warschau einzustellen. Im Gegensatz dazu verurteilte der Ko-Vorsitzende der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten im Europäischen Parlament, Ryszard Legutko (PiS), die Übernahme der polnischen Staatsmedien durch die Regierung von Donald Tusk mit den Worten: „Der Austausch von Spitzenkräften in den Aufsichtsgremien, Entlassungen und Versuche, das Signal abzuschalten und die Website zu blockieren, sind radikale Verstöße gegen die polnische Verfassung. Die Übernahme war eindeutig von Rache- und Zensurgedanken geprägt. Neben der Pressefreiheit sei auch die Rechtsstaatlichkeit in Gefahr, da die Parlamentsmehrheit lediglich einen Beschluss gefasst und damit das Gesetzgebungsverfahren umgangen habe. Ryszard Legutko sagte: „Dies ist der erste Tag des Endes der Demokratie und des freien Zugangs zu Informationen in Polen, der durch Artikel 54 Absatz 1 der polnischen Verfassung garantiert wird.“

Ryszard Legutko. Foto: Ryszard Legutko Facebook

Artikel 7 des EU-Vertrags sieht ein mehrstufiges Verfahren vor, das im Falle eines schwerwiegenden und systematischen Verstoßes gegen die Grundwerte der EU letztlich zur Aussetzung der Stimmrechte des betreffenden Mitgliedstaats führen kann, wenn alle anderen Mitgliedstaaten dies einstimmig unterstützen.

János Bóka, Minister für EU-Angelegenheiten, nahm in Luxemburg kein Blatt vor den Mund und erklärte, dass „das Verfahren nach Artikel 7 während des Wahlkampfs zum Europäischen Parlament zu einem politischen Thema geworden ist“ und sich zu einem politischen Instrument und nicht zu einem Mechanismus zur Wahrung der demokratischen Grundsätze entwickelt hat.

Es liegt auf der Hand, dass das Verfahren durch seine Politisierung zu einem Druckmittel geworden ist

und von Brüssel als Repressionsmethode eingesetzt wird, um Ungarn zu zwingen, in wichtigen Fragen eine bestimmte Haltung einzunehmen, die eher von politischen Agenden als von echten rechtsstaatlichen Bedenken geleitet wird.

Minister Bóka betonte die Notwendigkeit einer sachlicheren und konstruktiveren Debatte über Fragen der Rechtsstaatlichkeit. „Ich hoffe, dass nach den EU-Wahlen die Rhetorik und der konfliktbereite Ansatz, die dieses Verfahren geprägt haben, nachlassen werden“, erklärte er.

Sein Aufruf zu einer ausgewogenen Diskussion steht in scharfem Kontrast zu der politisch motivierten Kritik, die Ungarn ertragen musste. Leider wird sich die Art des Verfahrens wahrscheinlich nicht grundlegend ändern, was darauf hindeutet, dass er weiterhin für politische Zwecke genutzt werden wird. Seine Betonung der Notwendigkeit eines weniger konfrontativen Ansatzes unterstreicht jedoch das Engagement Ungarns für einen echten Dialog und eine Lösung in dieser Angelegenheit.

Der Minister hob auch die proaktive Rolle Ungarns beim Vorantreiben wichtiger strategischer Diskussionen innerhalb der EU hervor. Ungarn bereitet sich darauf vor, am 1. Juli den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union zu übernehmen, und möchte die Debatten über wichtige Politikbereiche wie die Verteidigung der Demokratie und die Verhinderung böswilliger Einmischung in EU-Wahlen lenken.

Parallel dazu zeigen die Stimmen, die das Artikel 7-Verfahren gegen Ungarn unterstützen, den beunruhigenden Trend der politischen Instrumentalisierung innerhalb der EU. Ihre Kritik scheint den politisch aufgeladenen Charakter des Verfahrens selbst zu übersehen und suggeriert, dass eine schnelle Beendigung solcher Verfahren mit „dem richtigen politischen Willen“ möglich ist.

Sie verkennen die berechtigten Sorgen der Ungarn und den besonderen politischen Druck, dem Ungarn innerhalb der EU ausgesetzt ist,

und werten die ständigen Bemühungen Ungarns ab, sich trotz des ungebührlichen politischen Drucks konstruktiv im Rahmen der EU zu engagieren.

Belgische Außenministerin will Ungarn zum Schweigen bringen
Belgische Außenministerin will Ungarn zum Schweigen bringen

Hadja Lahbib regt in einem Interview die Aufhebung des Vetorechtes an, damit Ungarn seine Position im Ukraine-Krieg nicht vertreten kann.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Hadja Lahbib (X)