Wöchentliche Newsletter

Attraktionen des Weingebiets Tokaj erwecken die Region zum Leben

Ungarn Heute 2025.02.18.
Das Gut Hétszőlő in Tokaj

Auch wenn die malerischen Weinberge Mitte Februar in den Winterschlaf gehen, arbeiten die lokalen Fachleute unermüdlich daran, den Tourismus in der Region auch in dieser ruhigen Zeit zu fördern. Tradition und Innovation gehen hier Hand in Hand, mit dem Ziel, ein vielfältiges Angebot zu schaffen und Qualitätsanbieter anzuziehen.

Der Verband der Ungarischen Reisebüros (MIUSZ) organisierte eine Studienreise in die Region der Tokajer Weinberge und gibt seinen Lesern einen Eindruck in die Entwicklung des Weingebiets mit all seinen Attraktionen.

Im November 2022 wurde offiziell in der ehemaligen Andesit-Mine das Fünf-Sterne-Hotel Minaro eröffnet.

Foto: Facebook/Minaro Hotel Tokaj MGallery

Das Hotel verfügt über 100 Zimmer im modernen Stil, 9 Junior-Suiten und 3 Deluxe-Zimmer mit privater Sauna und heißt seine Gäste als erwachsenesfreundliches Hotel willkommen. „Drei Viertel der Gäste des Hotels sind Ungarn, viele kommen aus der Slowakei, auf dem polnischen Markt gibt es große Chancen, und die israelische Kundschaft wächst“, so Bianka Kovács, Event Sales Executive, die auch betonte, dass Nachhaltigkeit beim Betrieb des mit dem Green Key zertifizierten Hotels eine große Rolle spielt. Wie das üppige Mittagsbuffet beweist, ist die Gastronomie ein Schlüsselelement des vom Hotel angebotenen Erlebnisses.

Der frühere Standort von Sauska in der Innenstadt von Tokaj bot nicht genug Platz, um die Träume der Eigentümer zu verwirklichen, daher baute das Weingut sein neues Weingut in der Nähe von Rátka.

Das Gebäude wurde im Jahr 2023 bei den International Design Awards (IDA) in zwei Kategorien mit Silber prämiert.

Ein wichtiger Aspekt des Projekts sei es, die Auswirkungen auf die Landschaft zu minimieren, weshalb die Produktion unter die Erde verlegt wurde.

Gastronomische Erlebnisse bieten die Bar und das Restaurant, das nach dem Soft Opening in diesem Jahr offiziell eröffnet wird. Die Weinprogramme werden von Meistersommeliers moderiert. Wissenswert ist, dass die Weinkellerei donnerstags, freitags und samstags Verkostungen anbietet, mit 3 Verkostungsterminen an den genannten Tagen.

Die Weinregion Tokaj-Hegyalja hat sich in den letzten Jahren als eines der vorrangigen Entwicklungsgebiete dynamisch entwickelt.

Im Jahr 2002 wurden die 27 Siedlungen der Weinregion als Kulturlandschaft in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen,

was die Richtung der Entwicklung weitgehend bestimmt, erklärte István Dévald, Präsident des Rates für die Entwicklung der Tokajer Weinregion. Er betonte, dass es ihr Ziel sei, die Entwicklung der Weinregion in eine Richtung zu lenken, nachhaltige Investitionen zu tätigen und damit die Bevölkerung zu erhalten.

Weinberge in der Weinregion Tokaj-Hegyalja (Foto: pixabay)

Die Tokajer Weinregion repräsentiert eine ausgeprägte Weinbautradition, die seit mindestens tausend Jahren existiert und die bis in die Gegenwart intakt geblieben ist.

Die einzigartige Kombination von topografischen, ökologischen und klimatischen Bedingungen des Tokajer Weinbaugebiets mit seinen vulkanischen Hängen und Feuchtgebieten, die ein besonderes Mikroklima schaffen, das das Auftreten der Edelfäule (Botrytis cinerea) begünstigt, sowie die umliegenden Eichenwälder sind seit langem als besonders günstig für den Weinanbau und die spezialisierte Weinproduktion anerkannt, heißt es auf der Website der UNESCO.

Es ist auch eine große Anerkennung, dass das Projekt Tokaj-Hegyalja als einer der Gewinner des Wettbewerbs Green Destinations Top 100 ausgewählt wurde. István Dévald erklärte, dass der Panoramawanderweg durch die Region kartiert und markiert wurde, um die Möglichkeiten für den Aktivtourismus zu erhöhen, und dass die Radwege in naher Zukunft kartiert werden sollen. Derzeit wird an einem Radweg durch das Gebiet gearbeitet, wobei der letzte Abschnitt zwischen Hollóháza und Pálháza bis zum Sommer fertiggestellt sein soll.

Auch die älteste orthodoxe Synagoge Ungarns kann in Mád besichtigt werden. Ein Besuch des restaurierten Gebäudes mit seiner wunderschön bemalten Inneneinrichtung sollte man sich nicht entgehen lassen.

Das Innere der Synagoge von Mád (Foto: wikipedia)

In Sátoraljaújhely kann man neben der Kazinczy-Gedenkhalle, in der Kazinczy-Porträts und -Reliefs ausgestellt sind, auch das Museum der ungarischen Sprache besichtigen, in dem regelmäßig museumspädagogische Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder angeboten werden, die eine faszinierende Einführung in die Geschichte der ungarischen Sprache bieten.

Zsólyomka Keller in Sátoraljaújhely (Foto: wikipedia)

Wenn man eine Reise in die Tokajer Weinregion plant, darf die Brücke der nationalen Einheit , die Várhegy und Szárhegy in 80 Metern Höhe verbindet, nicht verpassen.

Die 723 Meter lange Hängebrücke, die den Guinness-Weltrekord hält, ist die längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt.

Jedes der sechs Seile hat einen Durchmesser von 70 Millimetern, und das Gesamtgewicht der Seile beträgt mehr als 245 Tonnen. Die Breite des Stegs beträgt 1,2 Meter, und 300 Menschen können gleichzeitig über die Brücke gehen.

Brücke der nationalen Einheit sichert sich Weltrekord
Brücke der nationalen Einheit sichert sich Weltrekord

Bis Ende 2024 konnte die Brücke von Sátoraljaújhely bereits über 300.000 Besucher verzeichnen.Weiterlesen

Das Gebäude des Besucher- und Veranstaltungszentrums wurde 1913 nach einem Entwurf von Kálmán Váczy-Hübschl errichtet und diente im letzten Jahrhundert als staatlicher öffentlicher Weinkeller, wurde aber wegen seines hohen Turms und seiner Funktionen im Dienste der Weinindustrie umgangssprachlich als Weintempel bezeichnet – die neueste Attraktion der Stadt Sátoraljaújhely, die im April offiziell eröffnet wird.

Der Weintempel im Jahr 2021 (Foto: wikipedia)

Das Besucher- und Veranstaltungszentrum befindet sich zwar noch im Bau, beherbergt aber bereits einen ständig wechselnden Erlebnisraum, der die Legende des Aszú-Weins wieder aufleben lässt, eine Ausstellung über das Lebenswerk von Kálmán Váczy-Hübschl und die Ausstellung Es war einmal ein Weintempel.

Der Abenteuerpark Zemplén, der seine Attraktionen ständig erweitert, ist nach dem Zoo von Nyíregyháza mit mehr als 300-400 Tausend Besuchern pro Jahr die am zweithäufigsten besuchte Attraktion der Region. Es wird erwartet, dass die Stadt dank der neuen Attraktionen in diesem Jahr eine Million Besucher haben wird.

Als Reaktion auf das wachsende Interesse wird auch das Angebot an Unterkünften erweitert: Im Lager- und Veranstaltungszentrum Rákóczi wird in diesem Jahr ein Vier-Sterne-Hotel mit 51 Zimmern gebaut und übergeben, und in Rudabányácska wird bald mit dem Bau eines Fünf-Sterne-Hotels mit 96 Zimmern begonnen. Das Hotel  soll Ende 2026 eröffnet werden, sagte Péter Szamosvölgyi, Bürgermeister von Sátoraljaújhely.

Stadt am Balaton verzaubert Besucher mit ganzjährigem Charme
Stadt am Balaton verzaubert Besucher mit ganzjährigem Charme

Laut den Daten des Statistischen Zentralamtes war Siófok im vergangenen Jahr Ungarns beliebtestes ländliches Reiseziel.Weiterlesen

via turizmus.com, Beitragsbild: wikipedia