Wöchentliche Newsletter

Augenlicht eines Patienten durch die Entfernung eines Nervs aus dem Bein gerettet

Ungarn Heute 2024.06.19.

Zum ersten Mal in Ungarn haben plastische Chirurgen und Augenärzte der Semmelweis Universität eine spezielle Operation durchgeführt, um das Augenlicht eines Patienten zu retten, indem sie einen Nerv aus seinem Bein entfernten, teilte die Einrichtung auf ihrer Website mit.

In Ungarn führten erstmals plastische Chirurgen und Augenärzte der Semmelweis Universität gemeinsam eine spezielle Operation durch, bei der ein 15 Zentimeter langer Nerv aus dem Bein des Patienten entfernt und zwischen einen sensorischen Nerv und die Hornhaut des Auges implantiert wurde, so dass der Patient die sensorische Funktion der Hornhaut wiedererlangen konnte.

Diabetes, Tumore, zentrale und periphere Nervenprobleme, Gesichtsnervenlähmungen, Virusinfektionen, Multiple Sklerose und sogar angeborene Hirnerkrankungen können Verletzungen an der Hornhaut verursachen, die dazu führen, dass die Augenoberfläche des Patienten ihre sensorische Funktion verliert. Das bedeutet zum Beispiel, dass das Auge nicht mehr automatisch tränen oder sich schließen kann, wenn ein Insekt hineinfliegt.

Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Dr. Zoltán Klárik, plastischer Chirurg an der Klinik für Chirurgie, Transplantation und Gastroenterologie, an der Semmelweis Universität ein spezielles Verfahren entwickelt, das auf der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Rekonstruktive Mikrochirurgie vorgestellt wurde.

Dr. Zoltán Klárik, plastischer Chirurg an der Klinik für Chirurgie, Transplantation und Gastroenterologie an der Semmelweis Universität. Foto: semmelweis.hu

„Diese Technik wird bei Pathologien eingesetzt, bei denen die Unempfindlichkeit der Augenoberfläche den Patienten daran hindert, eine Schädigung der Hornhaut zu spüren, d.h. der Abwehrmechanismus des Auges ist unzureichend. Infolgedessen kann der Patient den Lidschlussreflex verlieren, die Tränenflüssigkeit wird nicht über das Auge gespült und das Auge ist einer ständigen Reizung ausgesetzt. Außerdem fehlen die von den Nerven produzierten Proteine, die für die Integrität und den Wiederaufbau des Hornhautepithels verantwortlich sind. Dies kann zur Bildung von Geschwüren am Auge führen, die schließlich zur Erblindung führen können“, erklärt Dr. Zoltán Klárik.

Die erste Operation wurde von einem Team aus Chirurgen und Augenärzten an einer Frau mittleren Alters durchgeführt. Bei dem speziellen Eingriff wurde eine 15 Zentimeter lange Nervenfaser aus dem Bein der Patientin entfernt, ohne dass es zu einer Funktionseinschränkung des Beins kam. „Meine Aufgabe war es, den dicken Nerv aus dem Bein in mehrere Fasern aufzuteilen, diese unter dem Mikroskop zu vernähen und den Nerv dann von der intakten Seite an der Stirn durch ein so genanntes subkutanes Tunnelsystem zu führen“, erklärte der plastische Chirurg.

Zentrum für Theoretische Medizin der Semmelweis Universität in Budapest. Foto: wikipedia

Das Team der Augenheilkunde unter der Leitung von Dr. Ágnes Füst führte den Nerv durch das Augenlid in die Augenoberfläche ein und führte ihn dann unter der Bindehaut um die Hornhaut herum, wo er an fünf Punkten fixiert wurde. Während des spezialisierten augenärztlichen und plastisch-mikrochirurgischen Eingriffs nähten die Ärzte die millimeterdicken Gebilde unter einem Operationsmikroskop zu. „Das Schwierigste an der Operation war es, die Reihenfolge der Schritte so zu organisieren, dass der plastische Chirurg und das Team der Augenheilkunde abwechselnd arbeiten konnten“, erinnert sich Dr. Ágnes Füst, Assistenzprofessorin an der Augenklinik, an die Schwierigkeiten des vierstündigen Eingriffs.

Die Patientin litt an immer wiederkehrenden, nicht heilenden Hornhautgeschwüren, die durch eine Nervenschädigung infolge eines Tumors des zentralen Nervensystems verursacht wurden. Seit der Operation ist das Geschwür jedoch nicht wieder aufgetreten, und die Lebensqualität der Patientin hat sich weiter verbessert, so dass sie ihr Sehvermögen nicht vollständig verloren hat.

Neues ungarisches Antibiotikum könnte Superbakterien zerstören
Neues ungarisches Antibiotikum könnte Superbakterien zerstören

Laut WHO werden Infektionen, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind, die häufigste Todesursache sein.Weiterlesen

via semmelweis.hu, Beitragsbild: Facebook/Semmelweis Egyetem