Ziel ist es, zu den 25 innovativsten Unternehmen der Welt und zu den 10 innovativsten Unternehmen in Europa zu gehören.Weiterlesen
Ausbruch des Vulkans Sakurajima (Japan)
Der aus Japan zurückgekehrte László Oláh hat am Wigner-Physik-Forschungszentrum des HUN-REN eine neue Forschungsgruppe gegründet, die sich mit der Entwicklung geowissenschaftlicher und geotechnischer Anwendungen im Zusammenhang mit dem Nachweis kosmischer Myonen befasst, teilte das Ungarische Forschungsnetzwerk (HUN-REN) am Dienstag mit.
Wie in der Pressemitteilung hervorgehoben wird, kehrte László Oláh im Rahmen des HUN-REN-Programms zur Anwerbung von Forschern aus dem In- und Ausland nach Ungarn zurück. Die Forschungsarbeiten seiner Forschungsgruppe für Hochenergie-Geophysik können unter anderem in den Bereichen der Bewertung vulkanischer und atmosphärischer Gefahren, der Minensuche, der passiven und zerstörungsfreien Bewertung gebauter Infrastrukturen sowie der Navigations- und Sicherheitsanwendungen der Positionsbestimmung auf der Grundlage der Myonenortung eingesetzt werden.
László Oláh war Postdoktorand am Erdbebenforschungsinstitut der Universität Tokio, wo er an den Anwendungen der Myographie in der Vulkanologie und der Industrie arbeitete. Er wandte das myografische Beobachtungssystem und Messverfahren, das im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Universität Tokio und der HUN-REN Wigner FK entwickelt wurde, bei der Untersuchung des Vulkans Sakurajima an.
Während seiner Forschung beobachtete er die Bildung eines vulkanischen Pfropfens unter einem aktiven Krater nach einer Eruptionsperiode und untersuchte dann die Beziehung zwischen der Bewegung der Vulkanoberfläche und der Häufigkeit von Vulkanausbrüchen.
Er demonstrierte auch die Möglichkeit myographischer Messungen von Massenveränderungen, die durch Schlammlawinen von der Vulkanoberfläche und Erosion von abgelagertem Schutt verursacht werden.
In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie hat er die Myografie auch eingesetzt, um den strukturellen Zustand von Schuttdämmen und Eisenbahnmasten zu beurteilen.
Der Pressemitteilung zufolge zielt die Forschungsgruppe Hochenergie-Geophysik darauf ab, die Geologie der ozeanischen Lithosphäre zu untersuchen, indem sie die Skalendichte-Struktur von Ophiolithen erforscht, die strukturellen und geologischen Eigenschaften unter der Erdoberfläche charakterisiert und aktiven Vulkanismus sowie die Struktur und Dynamik tropischer Wirbelstürme untersucht.
Im Rahmen des HUN-REN-Programms zur Anwerbung von Forschern aus dem In- und Ausland, das vom HUN-REN-Zentrum zum ersten Mal im Jahr 2023 ausgeschrieben wurde, werden sechs ungarische und ein ausländischer Forscher von internationalem Ruf nach Ungarn kommen, um innerhalb des Netzwerks Forschungsteams zu bilden, die herausragende wissenschaftliche Projekte umsetzen.
Via MTI Beitragsbild: Sakurajima Vulkan. Foto: Oláh László Facebook