Wöchentliche Newsletter

Außenminister Szijjártó spricht über Energiepolitik auf einer Konferenz in Tokio

Ungarn Heute 2024.05.21.

Japan

Die ungarische Regierung lehnt jeglichen politischen Druck in Bezug auf die Quellen, aus denen sie Energie bezieht, ab und wird immer die besten Lösungen im Interesse des Landes wählen, erklärte der ungarische Außenminister am Dienstag in Tokio.

In seiner Rede auf dem Global Energy Security Forum warnte Péter Szijjártó, dass der ideologische und politische Druck auf die Energiemärkte zunehme. Die vergangene Zeit habe gezeigt, wie wichtig eine verantwortungsvolle Energiepolitik sei, was bedeute, dass

die Regierung die ununterbrochene Energieversorgung des Landes sicherstellen und gleichzeitig Umweltbelange berücksichtigen müsse.

Der Minister erinnerte daran, dass die als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine verhängten Sanktionen zu einer Energiekrise geführt hätten, während die Westeuropäer stolz behaupteten, sie seien nun frei von russischen Ressourcen. Dies stimme jedoch nicht, da sie Öl nur mit Hilfe von Drittländern wie Indien kaufen, wo der russische Anteil an den LNG-Terminals am höchsten ist.

Es gebe einen großen Druck zur Diversifizierung, aber die Europäische Union wolle nicht zur Entwicklung der Infrastruktur beitragen und habe sich auch gegen eine negative Diskriminierung der Kernenergie ausgesprochen, so der Politiker.

Péter Szijjártó betonte, dass der nationale Energiemix in der EU weiterhin in der Verantwortung der Mitgliedsstaaten liegen sollte, unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Umstände.

Der Minister hob hervor, dass Ungarn die grüne Sache nicht als eine politische Ideologie oder ein Monopol betrachte, sondern als ein Mittel zur Erhaltung des Planeten.

Ungarn gehöre zu den einundzwanzig Ländern der Welt, denen es gelungen sei, ihre Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ihr Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu steigern, erinnerte er.

Er erläuterte, dass drei wichtige Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle, kohlenstoffneutrale globale Energiepolitik der Zukunft erfüllt sein müssen. Erstens muss die Rolle der Kernenergie gesichert werden, da sich die Stromnachfrage bis zum Ende des Jahrzehnts aufgrund der steigenden Industrieproduktion verdoppeln wird und Kernreaktoren die einzige Möglichkeit sind, ausreichende Strommengen kostengünstig, sicher und nachhaltig zu erzeugen.

Kernkraftwerk Paks (Foto: MVM Paksi Atomerőmű Zrt.)

Zweitens muss die Elektrifizierung des Verkehrssektors, die in Europa politisch beschlossen wurde, umgesetzt werden. Dies sei auch nicht ohne globale Zusammenarbeit möglich, für die Ungarn ein gutes Beispiel sei, da es zu einem wichtigen Treffpunkt zwischen östlichen und westlichen Akteuren in diesem Sektor geworden sei.

Der dritte Punkt, den er ansprach, war die Notwendigkeit, die Infrastruktur für den Energietransport weiterzuentwickeln:

Es gibt keine überflüssigen Pipelines oder Infrastrukturen,

so Péter Szijjártó.

Der Minister betonte, dass die ungarische Regierung mit Diversifizierung nicht die Ersetzung eines Energieträgers meine, sondern die Einbeziehung neuer Energieträger, und dass dieser Prozess mit Nachdruck vorangetrieben werde, auch wenn die EU die Entwicklung der Infrastruktur in Südosteuropa nicht unterstütze, da Erdgas in fünfzehn Jahren nicht mehr Teil des Energiemixes sein werde. Dies sei keineswegs sicher, und selbst wenn es stimme, seien es noch vierzehn Jahre, sagte er und fügte hinzu, dass ein „aggressiver, künstlich beschleunigter“ Ausstieg aus dem Erdgas vermieden werden sollte.

Energiepolitik aus der Geiselhaft ideologischer Debatten und Heuchelei befreien
Energiepolitik aus der Geiselhaft ideologischer Debatten und Heuchelei befreien

Das meiste Flüssigerdgas, das in den westeuropäischen LNG-Häfen ankommt, stammt aus Russland, so Péter Szijjártó in Belgrad.Weiterlesen

via mti.hu, Beitragsbild: FAcebook/Péter Szijjártó