Wöchentliche Newsletter

Bewegende Hommage: Besuch des János-Esterházy-Wallfahrtszentrums in der Slowakei

Dániel Deme 2024.06.22.

Inmitten der zauberhaften Hügel der Zobor-Region, inmitten alter Dörfer, die von den Königen des ungarischen Árpád-Hauses gegründet wurden, befindet sich die Ruhestätte eines unserer größten ungarischen Politiker und Märtyrer des zwanzigsten Jahrhunderts, Graf János Esterházy. Das Pilgerzentrum ist nicht nur eine Gedenkstätte für den Politiker, der 1957 als Gefangener des tschechoslowakischen kommunistischen Regimes ums Leben kam, sondern auch eine Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus aus den Visegrád-4-Ländern (Slowakei, Ungarn, Tschechien und Polen).

Die laufenden Arbeiten an der Esterházy-Gedenkstätte in Dolné Obdokovce (Alsóbodok) wurden vor einigen Jahrzehnten von dem örtlichen Geschäftsmann Boldizsár Paulisz begonnen. Ein visionärer Patriot, der Esterházy seinen letzten Wunsch erfüllen wollte, nämlich in der Erde seiner Heimat begraben zu werden. Nach dem Tod von Herrn Paulisz im Jahr 2018 hat sein Sohn Marián die Leitung des Zentrums übernommen.

Eingang zum Museum des János-Esterházy-Wallfahrtszentrums. Foto: Hungary Today

Das Pilgerzentrum deckt seine laufenden Kosten durch eine Mischung aus kleinen Zuschüssen, Besuchergebühren, die durch Sommerlager, Konferenzen, Schulausflüge, organisierte Gruppen, Spenden und sein Restaurant, in dem private Veranstaltungen stattfinden, eingenommen werden. Ein großer Teil der Kosten wird jedoch aus den privaten Mitteln der Familie Paulisz bestritten. Ihr Ziel ist es, das Zentrum bis 2030 selbsttragend zu machen. Der Eintritt zur Gedenkstätte und zum Grab ist kostenlos, die Pforten zur Krypta bleiben rund um die Uhr geöffnet.

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

Am Eingang des Privatparks befindet sich ein kleines Museum mit Artefakten, die Esterházy gehörten oder mit ihm in Verbindung standen. Einige sind neuere Kunstwerke, andere sind lokale Funde und Schenkungen von privaten Sammlern, aber die wichtigsten stammen aus einer Schenkung von Alice Esterházy-Malfatti, der Tochter des Grafen Esterházy.

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

 

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

Die Sammlung enthält wertvolle persönliche Gegenstände wie Esterházys Brille, seine Gebetsbücher oder den einzigen Gegenstand, den die Gefängnisverwaltung von Mírov nach seinem Tod an seine Familie zurückgegeben hat, einen Rosenkranz aus Papier (Mitte links).

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

Das Mausoleum ist eine gemeinsame Ruhestätte der Familie Paulisz und der sterblichen Überreste von János Esterházy, da die örtlichen Behörden seinerzeit die Errichtung eines eigenen Denkmals für den ungarischen Politiker nicht zuließen.

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

In dem großen und gepflegten Park rund um das Mausoleum befinden sich mehrere Denkmäler für die Opfer des Kommunismus, darunter das Denkmal für den polnischen katholischen Priester Jerzy Popiełuszko, der 1984 von der Geheimpolizei ermordet wurde.

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

Das Grab von Graf Esterházy befindet sich in einer künstlichen Höhle, in der die Asche aus einem Massengrab im Gefängnis von Mírov beigesetzt wurde. Die Asche wurde der Familie Paulisz von der Tochter des ungarischen Politikers übergeben, nachdem Esterházys Heimatdorf im nahe gelegenen Veľké Zálužie (Nyitraújlak) die Erlaubnis verweigert hatte, die sterblichen Überreste des Politikers dort zu bestatten. Vertreter der umliegenden Dörfer haben daher kleine Mengen Erde gebracht, um seine Asche hinter dem Altar zu bestatten.

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

Das ebenfalls von Boldizsár Paulisz errichtete Mausoleum enthält einen Altar, an dem die Pilger und die örtlichen Geistlichen Gottesdienste abhalten.

János-Esterházy-Wallfahrtszentrum. Foto: Hungary Today

Auf der Kuppel des Mausoleums sind die Hoheitszeichen aller vier Visegrád-Länder abgebildet, als Symbol für die Verbundenheit von János Esterházy mit allen Ländern.

Fact

Graf János Esterházy (Nyitraújlak, 1901, Mírov, Tschechien, 1957) war der bedeutendste ungarische Märtyrerpolitiker des 20. Jahrhunderts. Seine Mutter, Elżbieta Tarnowska, war eine polnische Gräfin, sein Vater, János Mihály Esterházy, gehörte dem Galanta-Zweig der Familie Esterházy an. Er besuchte das Gymnasium und die Handelsakademie in Budapest. Im Jahr 1924 heiratete er Gräfin Lívia Serényi, aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, János und Alice.

Mitte der 1920er Jahre begann er seine öffentliche Karriere als Gegner des „Tschechoslowakismus“, der die Unterdrückung der Ungarn einschloss. Im Jahr 1932 wurde er Vorsitzender der Christlich-Sozialen Landespartei. Bei den Wahlen 1935 wurde er in Kaschau (Kassa, Kosice) in das tschechoslowakische Parlament gewählt.

1936 wurde die Vereinigte Ungarische Partei gegründet, deren stellvertretender Vorsitzender er wurde. Nach dem Ersten Wiener Schiedsspruch im Jahr 1938 gründete er die Ungarische Partei der Slowakei, die die Ideen und die Politik des Nationalsozialismus ablehnte. Am 15. Mai 1942 enthielt sich Esterházy als Abgeordneter des slowakischen Parlaments bei der Abstimmung über die Ausweisung der jüdischen Bürger als einziger der Stimme.

Nachdem die sowjetischen Truppen die Deutschen aus der Slowakei vertrieben hatten, internierten ihn die sowjetischen Behörden, aber er wurde nach 12 Tagen wieder freigelassen. Auf Befehl des slowakischen Kommunistenführers Gustáv Husák wurde er verhaftet und an den sowjetischen Geheimdienst übergeben. Aufgrund erfundener Anschuldigungen wurde er zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt und in ein sibirisches Arbeitslager „Gulag“ geschickt. Am 16. September 1947 verurteilte ihn das slowakische Nationalgericht wegen angeblicher „Kollaboration“ mit dem Faschismus zum Tode. Die sowjetischen Behörden lieferten ihn 1949 an die Tschechoslowakei aus, doch später wurde er durch eine Begnadigung des Präsidenten zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Er wurde in der Tschechoslowakei bis zu seinem Tod am 8. März 1957 im Gefängnis von Mírov in Mähren gefangen gehalten. Der Gefängniskommandant weigerte sich, seinen Leichnam an die Familie herauszugeben.

Seine Tochter, Alice Esterházy-Malfatti, bemüht sich seit November 1989 um die Rehabilitierung von János Esterházy in der Slowakei. Dies ist bisher nicht gelungen. 1993 hob der Oberste Gerichtshof Russlands die Verurteilung Esterházys auf und rehabilitierte ihn. In der Tschechischen Republik und der Slowakei ist dies jedoch bis heute nicht geschehen, und er bleibt offiziell ein Kriegsverbrecher.

Am 16. September 2017 wurden seine sterblichen Überreste in der Kapelle der Erhöhung des Heiligen Kreuzes in Dolné Obdokovce (Alsóbodok) beigesetzt. Im November 2018 genehmigte der Vatikan die Einleitung seiner Seligsprechung, die von der Erzdiözese Krakau durchgeführt wird.

János Esterházy: Ein Brückenbauer zwischen Mitteleuropas Völkern wird in Polen gewürdigt
János Esterházy: Ein Brückenbauer zwischen Mitteleuropas Völkern wird in Polen gewürdigt

Der Seligsprechungsprozess des ungarischen Grafen wurde 2019 in der Erzdiözese Krakau eingeleitet.Weiterlesen

Via Hungary Today Beitragsbild: Hungary Today