Der Schritt ist Teil der langfristigen Strategie von MG in Europa.Weiterlesen
Chinesische Autohersteller setzen ihren Siegeszug fort und gewinnen auch in Ungarn immer mehr an Bedeutung. Laut Daten des Online-Gebrauchtwagenportals Használtauto.hu erfreuen sich insbesondere die Marken MG und BYD wachsender Beliebtheit.
Im Bereich der Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb behauptet MG seine Spitzenposition. Sowohl 2023 als auch 2024 war die Marke der Liebling der ungarischen Gebrauchtwagenkäufer. Besonders gefragt sind die Modelle MG ZS und MG EHS, die zu Durchschnittspreisen von 7,5 Millionen Forint (19 Tsd. Euro) bzw. 8,9 Millionen Forint (22 Tsd. Euro) gehandelt werden.
Im Segment der Elektroautos hat BYD im vergangenen Jahr einen rasanten Aufstieg hingelegt.
Das Interesse an der Marke BYD hat sich im Vergleich zu 2023 vervierfacht und BYD damit an die Spitze der chinesischen Elektroauto-Anbieter katapultiert.
Dongfeng, 2023 noch auf Platz zwei, musste sich 2024 BYD und Omoda geschlagen geben.
Mit Ausnahme von Dongfeng sanken die Durchschnittspreise bei allen untersuchten Marken.
„Obwohl MG früher auf dem ungarischen Markt vertreten war, ist BYD mit seinen Elektroautos schnell ins öffentliche Bewusstsein getreten“, erklärt Márk Koralewsky, Geschäftsbereichsleiter von Használtautó.hu.
Von den vier untersuchten Marken (Dongfeng, MG, Omoda und BYD) war BYD auf dem Markt für Elektroautos eindeutig der größte Gewinner,
fügte er hinzu. Márk Koralewsky führt den Erfolg von MG auf die breite Modellpalette und das Angebot an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zurück.
Chinesische Automarken gewinnen auf dem ungarischen Gebrauchtwagenmarkt zunehmend an Boden. Während MG mit seinen Verbrennern weiterhin punktet, macht BYD im Bereich der Elektroautos rasante Fortschritte. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Marktanteile der chinesischen Hersteller in Zukunft entwickeln werden.
via garazs.hasznaltauto.hu, Beitragsbild: Ungarn Heute