Wöchentliche Newsletter

Das Geldmuseum ist um ein besonderes Artefakt reicher

Ungarn Heute 2024.05.25.

Fast 80 Jahre nach seiner Entstehung wurde eines der wichtigsten schriftlichen Dokumente der ungarischen Geschichte des 20. Jahrhunderts von einem Brief in ein Artefakt umgewandelt, das vom Geldmuseum aufbewahrt werden wird, so die Einrichtung in einer Mitteilung.

Im Zweiten Weltkrieg zwang die deutsche Invasion die Angestellten der Ungarischen Zentralbank zum Handeln. Am 23. Januar 1945 evakuierten sie das Staatsvermögen, darunter die 30 Tonnen Goldreserven im „Goldzug (Aranyvonat)“, um zu verhindern, dass es als Kriegsbeute in die Hände der Deutschen oder der Sowjets fiel.

Nach ihrer Ankunft in Österreich wandte sich die Leitung der Zentralbank an die US-Streitkräfte in Form eines offiziellen Schreibens an den Kommandanten der US-Streitkräfte mit der Bitte, diese Vermögenswerte bis zum Ende des Krieges zu bewahren. Es war Frigyes Tarnay, der stellvertretende Hauptgouverneur der Ungarischen Zentralbank, der zusammen mit seinem Partner das Schreiben an die US-Militärführung übergab und dabei sein Leben riskierte.

Der Brief an den Kommandanten der US-Streitkräfte (Foto: Facebook/Pénzmúzeum)

Frigyes Tarnay Jr. wandte sich kürzlich an die Zentralbank, um dieses Dokument anzubieten, das nicht nur ein wichtiges Relikt seiner Familiengeschichte, sondern auch der Geschichte der Ungarischen Zentralbank ist, die in diesem Jahr ihr hundertjähriges Bestehen feiert.

Als Ergebnis der Verhandlungen schenkten die im Ausland lebenden Söhne von Frigyes Tarnay den Brief am 21. Mai 2024 im Rahmen einer Zeremonie dem Geldmuseum.

Foto: Facebook/Pénzmúzeum

Obwohl seine Existenz und sein Inhalt Historikern bereits bekannt waren, ist der Brief als einzelnes Original ein wichtiges historisches Dokument und ein Dokument der Bankgeschichte. Das geschenkte Artefakt wird einer umfassenden Untersuchung unterzogen, die bestimmen wird, wie es restauriert werden soll.

Geldmuseum zum besten in Europa gewählt
Geldmuseum zum besten in Europa gewählt

Zum ersten Mal hat eine ungarische Einrichtung den Hauptpreis der Europäischen Museumsakademie (EMA) gewonnen.Weiterlesen

via penzmuzeum.hu, Beitragsbild: Facebook/Pénzmúzeum