Wöchentliche Newsletter

Das Land verfügt über genügend Braunkohlereserven für etwa 200 Jahre

MTI - Ungarn Heute 2023.09.01.

Obwohl wir uns mitten in der Energiewende befinden und erneuerbare Energiequellen auf dem Vormarsch sind, müssen die Rohstoffressourcen des Landes erschlossen und genutzt werden, so dass der heimische Bergbau auch in Zukunft eine Schlüsselindustrie sein wird, sagte Attila Steiner, Staatssekretär für Energie- und Klimapolitik des Energieministeriums, bei der zentralen Feier zum 73. nationalen Bergmannstag am Donnerstag in Kardoskút, Komitat Békés.

Der Staatssekretär dankte dem Bergbau dafür, dass es in Ungarn im vergangenen Jahr, einem Jahr der Energiekrise, keine Versorgungsprobleme gegeben hat. Die Vorbereitungen für die laufende Wintersaison haben ebenfalls begonnen, und die Gasspeicher sind bereits zu 90 Prozent ausgelastet, sagte er.

Die Energierechnung des Landes sei von 7 Mrd. € auf 17 Mrd. € gestiegen, und es müsse ein Gleichgewicht zwischen klimapolitischen Zielen, Versorgungssicherheit und Erschwinglichkeit gefunden werden.

Deshalb ist es wichtig, eine gut funktionierende Infrastruktur in Ungarn zu haben – Erdgasreservoirs, Elektrizitätswerke – und sicherzustellen, dass die im Land verfügbaren Rohstoffe hier mit der größtmöglichen Effizienz genutzt werden, sagte er.

Attila Steiner wies darauf hin, dass die Kapazität der erneuerbaren Energien in Ungarn zwar auf 5.100 Megawatt gestiegen ist, dass aber im Jahr 2027 drei neue Gaskraftwerke in Betrieb genommen werden sollen, so dass auch danach noch Erdgas benötigt wird, wenn auch mit unterschiedlichen Eigenverbrauchsquoten, was bedeutet, dass es wichtig sein wird, die heimische Produktion aufrechtzuerhalten und vor allem zu steigern. Er fügte hinzu, dass auch die Frage neuer Konzessionen erörtert werde.

Dem Staatssekretär zufolge ist auch das geothermische Potenzial wichtig, vor allem im Bereich der Fernwärme, wo man die derzeitige externe Exposition von etwa 70 Prozent bis zum Ende des Jahrzehnts auf 40-50 Prozent reduzieren will; zu diesem Zweck wurden mehrere Gesetze geändert.

Neben der Biomasseerzeugung solle auch die Wasserkraft besser genutzt werden, und es werde die Möglichkeit geprüft, ein Pumpspeicherkraftwerk zu installieren,

sagte er. Mit der Verlängerung der Betriebsdauer von Paks 1 sei begonnen worden, und auch die Lagerung von abgebrannten Brennelementen werde bergbauliche Aspekte haben, fügte er hinzu.

Attila Steiner betonte, dass der Standort Kardoskút, an dem die Zeremonie stattfand, die ewige Notwendigkeit des Bergbaus verdeutliche: In den späten 1950er Jahren wurde hier zunächst Öl und Gas gefördert, dann wurde auf die Gasspeicherung umgestellt und jetzt wird Wasserstoff gespeichert.

Attila Steiner. Foto: Riz Gábor Facebook

In seiner Rede sagte János Fónagy, Parlamentarischer Staatssekretär des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung, dass der Bergbau in Ungarn schon oft zu Grabe getragen wurde, aber wer daran zweifelte, würde in Zukunft nicht Recht behalten. Er verwies auf die 4 Milliarden Tonnen Braunkohlereserven in den Tälern von Mátra und Bükk, die „innerhalb der Landesgrenzen liegen, zugänglich sind und ausgebeutet werden können, und zwar nicht nur für Energiezwecke“. Er wies darauf hin, dass der Zugang zu Lithium heute auch für die Automobilindustrie von Bedeutung ist.

Gábor Riz, der für die Steigerung der Braunkohleförderung in Ungarn und für die Sicherheit der Energieversorgung für Strom und Heizung zuständige Ministerialbeauftragte, sagte auf der Veranstaltung, dass seine Hauptaufgabe darin bestehe, die Verwendung von Kohle in Werkstoffen wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und dabei die Emissionen niedrig zu halten.

Das Land verfüge über genügend Braunkohlereserven für etwa 200 Jahre, und ‚es ist ein Verbrechen, sie liegen zu lassen, und ein Fehler, sie nicht zu nutzen‘.

Die Regierung hat dies erkannt, weshalb das Braunkohleprogramm aufgelegt und die Betriebszeit des Kraftwerks Mátra verlängert wurde.

Bergbau und Gesteinsabbau in Ungarn (2001-2022. Produktionswert, laufende Preise, Millionen HUF. Grafik: MTI

György Bacsa, Geschäftsführer von MOL Ungarn, kündigte an, dass im nächsten Jahr in der Gegend von Pusztaföldvár mit der versuchsweisen Gewinnung von Lithium begonnen werden soll, da es einheimische Brunnen mit solchen Konzentrationen gibt, dass es sich lohnen könnte, die Technologie der Tiefenwasserabscheidung zu erproben. Der Tagebau wird nicht in Frage kommen, da diese Technik in Europa die einzige praktikable Option zu sein scheint, erklärte er.

Er erwähnte auch die Fortführung des Geothermieprogramms, das seiner Meinung nach die Zukunft des Kohlenwasserstoffbergbaus für die nächsten Jahrzehnte bestimmen könnte, wobei Ungarn mit einer unterstützenden EU-Politik eine führende industrielle Rolle spielen könnte.

Weitere Bohrung fördert heimisches Gas an die Oberfläche
Weitere Bohrung fördert heimisches Gas an die Oberfläche

Die Zieltiefe von 4.200 Metern der dritten Sonde im Umland der ostungarischen Ortschaft Sarkad wird in etwa zwei Monaten erreicht.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: MVM Mátra Energia Zrt. Facebook