Wöchentliche Newsletter

Demografische Entwicklung wirkt sich auf Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Länder aus

Ungarn Heute 2024.05.22.

Die Stiftung für Wirtschaftsforschung Oeconomus befasst sich in einem Artikel mit den Herausforderungen der alternden Gesellschaft und dem Zusammenhang zwischen dem Rückgang des Erwerbsalters mit der Wettbewerbsfähigkeit der Länder auf dem globalen Markt. Die Industrieländer, darunter auch die EU, suchen nach Antworten auf dieses Problem.

Heutzutage müssen sich Unternehmen, Kommunen und Staaten auf einem globalen Markt behaupten, auf dem die Arbeitskräfte ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sind. Die Wettbewerbsfähigkeit alternder Gesellschaften wird durch den Rückgang des Erwerbsalters und den Anstieg des Altersabhängigkeitsquotienten sowie durch die ständig steigenden Gesundheits- und Sozialkosten negativ beeinflusst, so das Portal.

Obwohl die Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert explodierte, sind wir heute mit einer Verlangsamung des Bevölkerungswachstums konfrontiert. Die Verlangsamung und das Wachstum stehen jedoch in keinem Verhältnis zueinander:

In den Industrieländern gehen die Geburten drastisch zurück, während sie in Afrika immer noch stark ansteigen.

Weltbevölkerung nach Regionen, 1950-2100 (Quelle: Our world in Data)

Nach Prognosen der Vereinten Nationen wird die Zahl der über 65-Jährigen bis 2050 weltweit 1,6 Milliarden erreichen. In Europa wird die Zahl der älteren Menschen bis 2030 die Zahl der Menschen unter 20 Jahren übersteigen. Das Medianalter der Weltbevölkerung liegt derzeit bei 30 Jahren, wird aber bis 2050 auf 36 Jahre ansteigen.

2050 werden drei Viertel der Länder, d. h. 87 % der Weltbevölkerung, „alt“ oder „alternd“ sein.

Heute ist mehr als ein Fünftel der Bevölkerung in der Europäischen Union 65 Jahre oder älter, und der Anteil der 80-Jährigen und Älteren hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten fast verdoppelt, während die Zahl der unter 20-Jährigen zurückgeht.

In der Europäischen Union liegt das Medianalter um mehr als 14 Jahre über dem derzeitigen weltweiten Durchschnitt von etwa 30 Jahren und erreicht im Jahr 2023 44,5 Jahre. Dies bedeutet, dass die Hälfte der EU-Bürger jünger als 44,5 Jahre und die Hälfte älter ist. Das Medianalter in der EU ist in den letzten 10 Jahren um durchschnittlich 2,3 Jahre gestiegen. Die sinkende Geburtenrate und die wachsende Zahl der Menschen im Alter von 65 Jahren und darüber belasten auch die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zunehmend. Im Jahr 2050 werden weniger als zwei Personen im erwerbsfähigen Alter auf jede ältere Person kommen, so Oeconomus auf Grundlage von Eurostat-Daten.

Ungarn bildet keine Ausnahme vom Trend in den Industrieländern, wo die Herausforderungen einer sinkenden Geburtenrate und einer alternden Gesellschaft immer deutlicher werden. Die beiden nachstehenden Altersgruppen veranschaulichen, wie sich der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung seit 1900 verändert hat.

Bevölkerung von Ungarn nach Geschlecht und Alter am 1. Januar 1900 (KSH)

Bevölkerung von Ungarn nach Geschlecht und Alter am 1. Januar 2024 (KSH)

Die familienpolitischen Maßnahmen der letzten zehn Jahre haben den demografischen Druck gemildert. Ungarn liegt sowohl beim Anteil der über 65-Jährigen als auch beim Medianalter im Mittelfeld der EU.

Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren liegt mit 20,5 % unter dem EU-Durchschnitt,

das Medianalter beträgt 44,2 Jahre. Ungarn gehört zu den Ländern mit einem unterdurchschnittlichen Altenquotienten in der EU, aber da der Anteil älterer Menschen allgemein steigt, wird er auch in Ungarn steigen. Von 31,9 % im Jahr 2023 auf 45,5 % im Jahr 2050 wird das Verhältnis von 3,1 älteren abhängigen Personen pro Person im erwerbsfähigen Alter im Jahr 2023 auf 2,1 im Jahr 2050 steigen, so das Portal auf Berufung von Daten des Statistischen Zentralamtes (KSH) und Eurostat.

In dem Artikel wird darauf hingewiesen, dass die demografischen Herausforderungen sich sowohl in den fortgeschrittenen als auch in den aufstrebenden Volkswirtschaften zu Herausforderungen für die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit entwickelt haben. Junge und qualifizierte Arbeitskräfte sind in alternden Gesellschaften zu einem wichtigen wirtschaftlichen Thema geworden. Im Internet tauchen immer mehr Anzeigen auf, die nicht von Unternehmen, sondern von Ländern und Städten stammen, die junge und qualifizierte Arbeitskräfte anwerben wollen.

Demografische Trends üben in der Tat zunehmenden Druck auf die öffentliche Politik, die Steuer- und Geldpolitik und den Arbeitsmarkt aus, denn sie deuten darauf hin, dass die Geburtenraten in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften nicht steigen werden, die Lebenserwartung aber zunehmen wird. Rentner leben länger, aber die Zahl der geborenen Kinder wird nicht ausreichen, um die Zahl der älteren Menschen auszugleichen.

Die rasch alternden Gesellschaften der Industrieländer haben einen dringenden Bedarf an Arbeitskräften, jedoch seien die derzeitigen Migrationstrends nicht nachhaltig. Ein beträchtlicher Teil der Einwanderer von außerhalb der EU stammt aus muslimischen Kulturen, und ihre Integration wird für die Aufnahmeländer zu einer immer größeren Belastung, da die Integration immer schwieriger wird.

Das grundlegende Problem sei der Rückgang der Geburtenrate, der zu einer alternden Bevölkerung und einem sinkenden Anteil von Menschen im erwerbsfähigen Alter führt,

kommt Oeconomus zu dem Schluss.

Das Portal erinnerte daran, dass im Juni 2023 der Europäische Rat die Europäische Kommission dazu aufforderte, einen Vorschlag zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen, insbesondere ihrer Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, auszuarbeiten. Der Vorschlag wurde von der Europäischen Kommission im Oktober 2023 angenommen, der u.a. besagt, dass junge Talente in erster Linie innerhalb der Europäischen Union mobilisiert werden sollten, um den Arbeitskräftemangel zu beheben, es den Mitgliedstaaten jedoch erlaubt, die legale Einwanderung zuzulassen, um den Arbeitskräftemangel kurzfristig zu beheben.

Die Formulierung der Kommission ist äußerst vorsichtig, da sie mit der Tatsache konfrontiert ist, dass fast die Hälfte der EU-Bürger die Überalterung und den Arbeitskräftemangel als die größten Probleme für die europäische Wettbewerbsfähigkeit ansieht, während der Widerstand der Gesellschaften gegen illegale Einwanderung infolge des starken Migrationsdrucks der letzten Zeit wächst.

Laut dem Portal wird allgemein erwartet, dass die Arbeit an dem demografischen Instrumentarium während des ungarischen EU-Ratsvorsitzes fortgesetzt wird. Auch Magyar Nemzet berichtete im Februar, als Vertreter der ungarischen Regierung die Prioritäten des kommenden ungarischen Ratsvorsitzes vorstellten, dass der Schwerpunkt von einer einwanderungsfreundlichen Politik auf eine nachhaltige Demografie und die Unterstützung von Familien verlagern werden soll. Zoltán Kovács, Staatssekretär für internationale Kommunikation und Beziehungen, betonte, dass während des ungarischen Ratsvorsitzes

die Förderung einer nachhaltigen Demografie und die Konzentration auf eine familienfreundliche Politik die Abhängigkeit von der externen Migration ersetzen werden.

Migration als Hauptthema der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft
Migration als Hauptthema der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft

Weitere wichtige Themen sind die Bewältigung der demografischen Situation und der Beitritt der westlichen Balkanländer zur EU.Weiterlesen

via oeconomus.hu, magyarnemzet.hu, Beitragsbild: pixabay