Péter Magyar lässt die Abgeordneten der Tisza-Partei nicht an den politischen Debatten am Plattensee teilnehmen.Weiterlesen
Zoltán Lomnici jun. (l), János Bóka (m), Gábor Fűrész (r)
Die Forschungsergebnisse der jüngsten Untersuchung Projekt Europa zeigen, dass die europäische Elite in grundlegenden europapolitischen Fragen im Widerspruch zur Mehrheit der öffentlichen Meinung steht, sagte der Minister für EU-Angelegenheiten am Samstag auf dem Transit-Festival in Tihany.
Laut János Bóka setzen sich die europäischen Entscheidungsträger in grundlegenden strategischen Fragen über den Willen der Mehrheit hinweg, und zwar indem sie „mit politischen Gegenkampagnen diejenigen aus der Gemeinschaft ausschließen, die die Mehrheitsmeinung im Gegensatz zu ihrer eigenen vertreten“. Er wies darauf hin, dass dieses Verhalten nicht zufällig sei, da die europäische Integration selbst
kein Projekt ist, das von demokratischen Ideen angetrieben wird, sondern ein Projekt, das von Eliten gesteuert wird“.
Die EU sei „ein demokratisches Projekt mit großen Mängeln“, was bisher dadurch verdeckt wurde, dass sich die Meinungen der Öffentlichkeit nicht allzu sehr von denen der Entscheidungsträger unterschieden, was sich nun aber grundlegend geändert habe. Im Vergleich zu den Demokratien der Mitgliedstaaten sei die EU undemokratisch, weil der Wille der Mehrheit nicht zum Ausdruck komme, sondern „undemokratisch unterdrückt“ werde.
Zum Umgang der EU mit der Migrationskrise sagte János Bóka, der Migrationspakt sei nicht geeignet, die Probleme zu bewältigen. „Die Hysterie rund um die Migration hat inzwischen einen Punkt erreicht, an dem es in vielen Fragen, wie der grünen Wende und dem Krieg, nicht mehr möglich ist, ungestraft von der Meinung der europäischen Eliten abzuweichen“, sagte er.
Was die Vergeltungsmaßnahmen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit betrifft, so sagte der Minister, dass diese von den größten Nettozahlerstaaten mehrheitlich befürwortet würden, während der Rest der Länder sie für ungerechtfertigt halte. Dies sei ein Hinweis darauf, dass die Staaten, die die Kohäsionspolitik finanzieren, um die unbeabsichtigten negativen Nebeneffekte des Binnenmarktes auszugleichen, versuchen, ihre Lasten zu verringern oder Grundsätze fordern, von denen sie profitieren können.
Niemand tut dies offen, also werden die Kohäsionsmittel unter dem Deckmantel der Rechtsstaatlichkeit zurückgezogen,
fügte er hinzu.
János Bóka sagte, dass die europäische Zusammenarbeit das Potenzial hat, uns gemeinsam stärker zu machen als getrennt, während wir alle auch zusammen sein können, wer wir sein wollen“, aber dass die EU und ihre Institutionen sich ändern müssten.
Gábor Fűrész, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Századvég, sagte, dass Ungarn in den großen Fragen nicht isoliert sei, wie die Ergebnisse der Untersuchung „Projekt Europa“ zeigten. Wie er sagte, gehen die Meinungen der europäischen politischen Elite und der europäischen Wählerschaft in fast allen Fragen weit auseinander.
Die Europäische Union sei nichts anderes als
ein Gebilde wie ein Imperium, das mit dem Sirup der Demokratie übergossen wird“,
aber die Umwandlung der EU in einen Bundesstaat bleibe ein Traum, denn während die Vereinigten Staaten seit Hunderten von Jahren auf diese Weise funktionierten, sei dies in Europa mit viel mehr Nationen fast unmöglich zu erreichen.
Er wies darauf hin, dass mit Ausnahme Portugals alle Länder eine negative Sicht auf die Migrationssituation haben. Die Mehrheit sagt, dass Kriminalität und religiöse Konflikte zugenommen und die Sicherheit abgenommen haben, weshalb sie den Migrationspakt ablehnen und es für wichtig halten, die Grenzen zu schützen, um die Einwanderung zu verringern.
Via MTI Beitragsbild: Bóka János Facebook